Home » Allgemein

Archiv der Kategorie: Allgemein

Helden des Schulobstes – eine tolle Aktion – Danke für die Unterstützung

Abschlussschüler/innen sagen “Tschüss”

Mit Reden, Videos, Fotos und guten Wünschen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 9 und 10 von ihren Lehrkräften und Mitschülern verabschiedet.

Im Rahmen einer Feierstunde erhielten sie ihre wohlverdienten Zeugnisse. 20 Schülerinnen und Schüler erreichten den erweiterten Sekundarabschluss 1, der auch zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe berechtigt. Andere starten in die Berufsausbildung oder besuchen weiterführende Schulen.

Ein tolles Ergebnis: Herzlichen Glückwunsch!

Schülerinnen und Schüler und Eltern bei der Schulentlassungsfeier an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden.

Aktionswoche mit buntem Programm

Zum Schuljahresende fand an unserer Schule ein etwas anderes Programm mit Motto-Tagen, Spielen und Musik statt. 

Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge haben mit zahlreichen Aktionen das Ende ihrer Schulzeit in Dörverden gefeiert. Dazu gehörte auch ein Fußballspiel, bei dem Schülerinnen und Schüler gegen Lehrkräfte antraten – und gewannen. Die Bläserklasse begeisterte mit einem Konzert in der Mensa. Hier einige Impressionen von den Aktionen.

Tolle Aktionen am Schuljahresende: Motto-Tage, Fußball, Spiele und Musik von der Bläserklasse.

Schulförderverein gegründet: Positive Veränderungen und eine gestärkte Gemeinschaft

An der Aller-Weser-Oberschule Dörverden gibt es ab sofort einen Schulförderverein. Unser Foto zeigt Schulleiter Alexander Schock mit Mitgliedern des neu gegründeten Vereins bei der Gründungsversammlung.

Der Schulförderverein hat das Ziel, die Schule sowohl finanziell als auch organisatorisch zu unterstützen. Dies kann durch die Finanzierung von Projekten oder die Organisation von Veranstaltungen geschehen. Der neue Verein fördert somit das schulische Leben und schafft zusätzliche Bildungs- und Freizeitangebote, die sonst nicht möglich wären.

“Die Gründung dieses Vereins ist ein großer Gewinn für unsere Schule, da er zur Verbesserung des Schulumfelds beiträgt und die Gemeinschaft stärkt”, ist sich Schulleiter Schock sicher. “Wir freuen uns auf die positiven Veränderungen und die Zusammenarbeit mit engagierten Eltern und Lehrkräften.”

Zufriedene Gesichter bei der Gründungsversammlung – der neue Schulförderverein an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden.

Einladung zur Gründungsveranstaltung

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Gründungsveranstaltung unseres neuen Fördervereins “Förderverein der Aller-Weser-Oberschule” am 03.06.2024 um 19.30 Uhr in unserer Mensa ein.

Umgang mit belasteten Jugendlichen war Thema

Bei einer Sitzung der Steuerungsgruppe der Aller-Weser-Oberschule Dörverden war Sofia Truderung vom “Haus zur Zukunft” zu Gast. Sie ist Leiterin der Intensiv-Wohngruppe in Dörverden, die vom Träger JaZZ (Jugendaktionen zur Zukunft) betrieben wird. Viele Jugendliche aus dem “Haus zur Zukunft” besuchen auch die Oberschule im Ort.

Im Mittelpunkt des Treffens (s. Foto) standen Austausch, Zusammenarbeit und die Frage, wie man mit belasteten Jugendlichen – auch von Seiten der Schule – am besten umgehen sollte. Frau Truderung stellte die pädagogische Arbeit in der Wohngruppe vor, berichtete über die Hintergründe der Bewohner und den Umgang mit Konflikten. Hier sei häufig viel pädagogisches Fingerspitzengefühl nötig, da viele Jugendliche durch familiäre Probleme sehr belastet seien. Fazit: Schule und Wohngruppe wollen gemeinsam an einem Strang ziehen, sich abstimmen und über ihre pädagogische Arbeit regelmäßig austauschen.

Sofia Truderung, Leiterin des “Hauses zur Zukunft” (Foto, Mitte) im Gespräch mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden.

Schülervertretung: “Schulhof” und “Handy” waren Themen bei der SV-Sitzung

Sollte das Handy in der Mensa erlaubt sein? Diese Frage wurde bei der SV-Sitzung auf Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler besprochen.

Trotz Abwägung aller Vor- und Nachteile ist das Votum der Schülervertretung eindeutig: Sie wünscht sich, dass Schülerinnen und Schüler in den Pausen – außerhalb des Unterrichts – das Mobiltelefon nutzen können. Und zwar nicht nur auf dem Schulhof, sondern auch im Mensabereich. Dass dies durchaus umstritten ist und von Lehrkräften oft kritisch gesehen wird, ist allen klar. Doch die Jugendlichen könnten sich eine Freigabe des Smartphones mit Regeln vorstellen – zum Beispiel mit den Vorgaben, nicht zu filmen oder zu fotografieren bzw. Musik laut abzuspielen.

Des Weiteren ging es bei der Sitzung der Klassensprecher/innen um die Verschönerung des Schulhofes. Die Garten-AG hat bereits zahlreiche Bepflanzungen vorgenommen. Jetzt fehlen noch wichtige weitere Spielgeräte: beispielsweise eine dritte Schaukel und eine Fußball-Torwand.

Jonas Gohde und Alexander Graf können sich eine Handynutzung in der Mensa vorstellen. Sie vertreten als Klassensprecher die Klasse 10c.

Schulnews informieren über das Schulleben

“Schulnews”: Ein Newsletter – extra für Eltern und Interessierte – informiert ab sofort regelmäßig darüber, was in der Schule so los ist.

Mit bunten Fotos und kurzen Texten können sich alle, die etwas über das Schulleben in der Aller-Weser-Oberschule Dörverden erfahren möchten, einen Überblick verschaffen. Versendet wird das Dokument über I-Serv. Außerdem kann es auf der Schulhomepage eingesehen und heruntergeladen werden.

Billardtische für die Schule

Die Aller-Weser Oberschule in Dörverden hat Grund zum Jubeln, denn dank der großzügigen Spende der VDS (Vereinigung der Selbstständigen Dörverden) und des örtlichen Billard-Vereins stehen nun zwei top Billardtische zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler der Billard-AG sowie die gesamte Schule freuen sich über diese willkommene Bereicherung.

Massage für die Füße

Einen Barfußpfad haben die Schülerinnen und Schüler der AG “Gartenbau” bei Frau Schirmacher-Münster angelegt. Er befindet sich im Innenhof der Schule (s. Foto unten).

“Man spürt die verschiedenen Untergründe, wenn man darüber läuft. Es ist wie Massage für die Füße”, freut sich Lennart (15) – selbst Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Hintergrund der Aktion war, die Schule zu verschönern und etwas für die Umwelt zu tun. “Im Unterricht etwas Praktisches umzusetzen, macht richtig Spaß”, ist auch Hannes (15) überzeugt. Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 haben in der Gartenbau-AG mitgemacht. So wurde auch ein Baum gepflanzt.