Bildungs- und Erziehungsziele
Unsere grundlegenden Bildungs- und Erziehungsziele für alle, die am Schulleben mitwirken
Zum Umgang mit sich selbst:
- sich selbst wahrnehmen und wertschätzen
- den eigenen Körper spüren
- Vorteile gesunder Lebensweise erkennen (Ernährung, Bewegung)
- die eigenen Schwächen und Stärken kennen und akzeptieren
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden
- sich weiterentwickeln wollen
- Geduld mit sich selbst haben
- eine eigene Meinung/Sichtweise entwickeln
Zum Umgang mit anderen (Menschen und Dingen):
- Anderen Menschen und Dingen mit Respekt, Wertschätzung und Geduld begegnen:
– ein Wir-Gefühl in der Klasse/Schule entwickeln
– die Schwächen und Stärken sowie das Anderssein anderer
akzeptieren (nicht auslachen, verletzen oder ausgrenzen)
– Einfühlungsvermögen in andere zeigen
– auf andere Rücksicht nehmen
– bereit sein, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen
– anderen höflich begegnen, egal wer es ist (grüßen, Tür aufhalten,
bitte und danke sagen)
– Regeln akzeptieren und danach handeln
– das Eigentum anderer achten
– Gegenstände (Möbel, Bücher) pfleglich behandeln und mit Material
(Papier, Kreide) sparsam umgehen
- Verantwortung übernehmen
– anderen helfen
– Regeln vereinbaren und sich an vereinbarte Regeln halten
– sich für andere einsetzen, wenn ihre Grenzen nicht geachtet werden
– Dienste übernehmen und verantwortungsbewusst ausüben
- Sich auseinandersetzen
– die eigene Meinung angemessen mit Worten vorbringen
– Ich-Botschaften senden
– anderen zuhören
– um Hilfe bitten, Hilfe annehmen
– die Meinung anderer akzeptieren
– Kompromisse schließen und akzeptieren
– Grenzen erkennen und einhalten
- Konflikte zu Ende führen können
– zu Fehlern stehen
– sich entschuldigen
– Entschuldigungen annehmen
– sich dabei in die Augen sehen
– sich die Hand geben
– evt. Wiedergutmachung leisten
Zum Arbeitsverhalten (Lernkultur):
- Selbstständigkeit
- Eigenverantwortung
- in ruhiger Atmosphäre arbeiten
- Ordnung
- Mappenführung
- im Team arbeiten
- Pünktlichkeit
- Erwerb von Medienkompetenz