Ausschreibung medienpädagogischer Berater des NLQ am Standort Medienzentrum Stadt Braunschweig

Für die Stadt Braunschweig wird zum 01.08.2026 für zunächst zwei Jahre mit der Option einer
Verlängerung eine medienpädagogische Beraterin bzw. ein medienpädagogischer Berater gesucht. Die
Bewerbenden sollen Schwerpunkte im Bereich mobiles Lernen und Filmbildung haben und möglichst an
einer Schule der Stadt Braunschweig und Umgebung tätig sein.
Bereits ab Februar 2026 startet über zwei Jahre eine verbindliche 10-modulige Qualifizierung, die auf die
Ausübung der Aufgaben vorbereitet. Sie schließt mit einer Zertifizierung, für die praktische Arbeiten in den
vier Aufgabenfeldern „Unterricht“, „Fortbildung“, Beratung“ und „Projektmanagement“ durchzuführen
sind.
Für die Teilnahme an der Qualifizierung werden bereits ab dem 1.2.2026 zwei Anrechnungsstunden
gewährt, da vier Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 7,5 Tagen bis 17.07.2026 durchgeführt werden
(Dienstag, Mittwoch).
Für die Wahrnehmung der regulären Aufgaben ab dem 1.8.2026 werden dann 8 Anrechnungsstunden
gewährt.
Grundlage für diese Tätigkeit ist der Erlass des MK v.19.06.2006 (SVBl. 8/2006, S.280).
Das Aufgabenfeld umfasst
• die Beratung und Unterstützung der Schulen, Studienseminare und Kindertagesstätten bei der
Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für die Entwicklung von Medienkompetenz – im
Kontext des Orientierungsrahmens Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule.
• die Beratung der Schulträger und Schulen in Fragen der Medienausstattung.
• die Beratung der Schulträger und Schulen bei Fragen zur Einrichtung und Betreuung von
Lernplattformen, hier vorrangig die Niedersächsische Bildungscloud sowie weiterer digitaler
Landesangebote.
• die Beratung von Kindertagesstätten in Fragen der Medienausstattung und Medienbildung.
• die Durchführung von medienpädagogischen (Online- und Blended-Learning-) Fortbildungen und
Tagungen.
• schulformübergreifende Beratungen und Fortbildungen, insbesondere im Bereich „mobiles Lernen“.
• die Beteiligung an medienpädagogischen Vorhaben des Landes, insbesondere der Filmklappe und am
Grundschulwettbewerb „Hörwurm“.
• die Zusammenarbeit mit anderen Medienzentren, den regionalen Landesämtern für Schule und
Bildung, der Landesmedienanstalt (NLM), öffentlichen Einrichtungen (z. B. Bibliotheken,
Volkshochschulen) und anderen Partnern.
Voraussetzungen/Anforderungen
Bewerberinnen und Bewerber sollten fachliche Kompetenzen und Erfahrungen zu folgenden
Aufgabenschwerpunkten nachweisen:
• Umfangreiche Kenntnisse über die im Orientierungsrahmen Medienbildung formulierten
Kompetenzen und den sich daraus ergebenen Kompetenzaufbau.
• Kenntnisse über
o die Gestaltung von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
o digitale Lehr- und Lernmedien
o Lernmanagementsysteme.
• Erfahrungen aus einer mehrjährigen Arbeit in Schule und Unterricht mit der systematischen Nutzung
digitaler Endgeräte
• grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien, so
z.B. Kenntnisse über digital gestütztes asynchrones und synchrones Lehren und Lernen in Distanz bzw.
Distanzunterricht.
– 2 –
• Grundkenntnisse in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit,
• Kenntnisse in der praktischen Filmarbeit und Filmanalyse
• Aktuelle Kenntnisse über wirksame Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität.

Ausschreibung_Braunschweig_2025 für 2026_Freigabe MK