4. Hauptschulabschluss

Die Weiterführung des Klassenlehrerprinzips, das vertraute Umfeld und das kleine System ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit von Lehrern mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern. Dieser Aspekt schafft für die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Papenburg Sicherheit in einem verlässlichen Rahmen.  Ein handlungsbezogener Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Papenburg lebenspraktisches Lernen. Dies wird umgesetzt durch das Unterrichtsangebot von Hauswirtschaft, Technik, Textiles Gestalten und Neue Technologien sowie Erfahrungen auf Klassenfahrten und die aktive Mitgestaltung des Schullebens.

Zur Vorbereitung auf das Leben nach dem Schulabschluss werden die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Papenburg neben dem handlungsorientierten Unterricht durch verschiedene Berufsorientierende Maßnahmen begleitet. Gezielte Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler durch eine intensive, langjährige Reha-Beratung der Bundesagentur für Arbeit (vgl. 2.10)

Am Ende der Klasse 10 erwartet die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Papenburg die Hauptschulabschlussprüfung,  die den Vorgaben des Hauptschulabschlusses einer Klasse 9 entspricht. Durch die Prüfungserfahrung des vorhergehenden Förderschulabschlusses sind die Schülerinnen und Schüler neben der fachlichen Vorbereitung zusätzlich ablauferprobt. Aus diesen Voraussetzungen resultiert eine nahezu 100%-ige Erfolgsquote der Hauptschulabschlüsse.

Mit erfolgreicher Absolvierung des Hauptschulabschlusses an der Pestalozzischule Papenburg haben die Schülerinnen und Schüler eine erhöhte Chance, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Ausbildung zu beginnen. Auf Schulebene haben sie die Möglichkeit zum direkten Einstieg in eine höhere Schulform an der Berufsbildenden Schule.

Alle aufgeführten Aspekte bieten den Schülerinnen und Schülern ein weiteres Jahr der Reife, Persönlichkeitsbildung und Berufsorientierung.