1. Leitbild

1.1 Schulische Kompetenzen

Jedes Kind wird da abgeholt, wo es steht. Bildungsinhalte werden methodisch so aufbereitet, dass die Schülerinnen und Schüler sie sich gemäß ihrer persönlichen Möglichkeiten aneignen können.
Schülerinnen und Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer arbeiten gemeinsam an den individuellen Lernfortschritten. Schwächen werden aufgefangen, Stärken gefordert und gefördert. Wir arbeiten in festen Lerngruppen, mit möglichst wenigen Lehrerwechseln eng mit den Schülerinnen und Schülern zusammen. Dies bietet unseren Schülerinnen und Schülern Halt, Orientierung und Struktur im Schulalltag. Auf diese Weise erhält das Miteinander leben und lernen einen besonderen Stellenwert. Unser Ziel ist es, ein hohes Leistungsniveau beizubehalten. Der regelmäßige Austausch der Lehrkräfte in Team- und Stufenarbeit ermöglicht gezielte Absprachen im schulischen und außerschulischen Bereich. Wir überprüfen regelmäßig Prozesse und Ergebnisse unserer Arbeit.

1.2 Stärkung des Selbstwertgefühls

  • Unterschiede zwischen den Kindern werden bewusst angenommen und als Bereicherung verstanden. Für viele Kinder ist unsere Schule auch ein Schon- bzw. Schutzraum, in dem sie (wieder) Erfolgserlebnisse erfahren.
  • Wir fördern lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler (im hauswirtschaftlichen und technischen Unterricht).
    Wir legen im Umgang mit Mitmenschen Wert auf Toleranz, Respekt und Vertrauen.
  • Arbeit und Leistung aller an Schule Beteiligten werden gewürdigt.
  • Hausaufgaben haben einen hohen Stellenwert.
  • Besondere Leistungen werden im Rahmen einer Schulversammlung gewürdigt.
  • Es werden verschiedene Angebote aus allen Lernbereichen gemacht, um Schülerinnen und Schülern Erfolge im Schulleben zu ermöglichen.

1.3 Soziale Kompetenz
Unsere Schule soll eine Gesellschaft im Kleinen sein. Hier lernen die Kinder auch für ihr späteres  Leben Verhaltensweisen, die in der Gesellschaft erwartet werden.
Wir fördern und stärken die Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

  • Schulintern:
    • SV- Arbeit
    • schülerorganisiertes Elterncafé am Elternsprechtag
    • Schulkiosk
    • Mitverantwortung für die Schule und den Schulhof (z.B. Schulhofdienste, Klassendienste)
    • regelmäßige Veranstaltungen und Schulfeiern in der Aula, die von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden
    • Belohnungstage
    • Schulfahrten und Tagesausflüge
    • Teilnahme an und Ausrichtung von Schulwettbewerben
    • Gesundes Frühstück (von Eltern organisiert)
    • Koch- und Kunstprojekte der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die kein Angebot der BBS am Freitag nutzen können
    • Projekte und Aktionen mit außerschulischen Partnern dienen zur Förderung der  Sozialkompetenz, z.B. mit der Johannesburg, dem Regionalen Umweltzentrum (RUZ) und der Kirchengemeinde St. Josef im Vosseberg
  • Außerschulisch:
    • Deeskalationstraining (Johannesburg, Surwold im Rahmen der Schulsozialarbeit)
    • Training sozialer Fertigkeiten und Kompetenzen (Johannesburg, Surwold im Rahmen der Schulsozialarbeit)
    • Weihnachtsbäckerei, Kräuterkunde, Ostereier färben und Papier schöpfen (RUZ)
    • Teilnahme an und Mitgestaltung von Gottesdiensten (Gemeinde „ St. Josef im Vosseberg“)

1.4 Ausbildungsreife

  • Siehe „Maßnahmen und Projekte zur systematischen Berufsorientierung“

1.5 Erfolge im Schulleben

  • Positives Arbeits- und Lernklima
  • Ermöglichen von Erfolgserlebnissen in vielen Bereichen
  • Erwerb des Fahrradführerscheines in Kooperation mit der Polizei
  • Mofa-AG mit anschließender Prüfungsmöglichkeit
  • Teilnahme an Wettbewerben (Emslandspiele, Fußball- oder Völkerballturniere, Vorlesewettbewerbe …)
  • Möglichkeit zum Erwerb des „Computerführerscheines“ in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Bundesjugendspiele
  • Erwerb von Schwimmabzeichen und Laufabzeichen
  • Teilnahme der Mittelstufe an „Klasse! Wir singen“

1.6 Eltern(mit)arbeit

  • Die Zusammenarbeit zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und  Lehrern, Schülerinnen und Schüler hat für uns einen besonderen Stellenwert
  • Wir bieten Eltern und Erziehungsberechtigten ein offenes Ohr. Gemeinsam mit ihnen wollen wir die Kinder und Jugendlichen optimal fördern.
  • Gemeinsam mit den Elternvertretern planen und organisieren wir besondere Aktionen  wie gesundes Frühstück
    • Schülerbücherei
    • Klassen- und Abschlussfeste
    • Fahrradprüfung
    • vgl. Punkt 3.6