ev. Religion

 Timo Kromminga 

E-Mail: timo.kromminga@sts-ver.de

Seminarvorstellung:

In unserer gemeinsamen Seminararbeit betone ich das ganzheitliche, lebensrelevante und sinnstiftende Bildungskonzept des Religionsunterrichts, so dass der Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen eine besondere Bedeutung zukommt. Denn Religionslehrerinnen und -lehrer sind jeden Tag aufs Neue gefordert, im Wissen um die Vielzahl der Aufgaben und Erwartungen, die an sie gestellt werden ihre personale Kompetenz und ihr Selbstbild zu schärfen.

Während Ihrer Anwärterzeit möchte ich mit Ihnen Ideen entwickeln, wie Lehr- und Lernprozesse im Religionsunterricht gestaltet sein können, die Ihren Schülerinnen und Schülern Entscheidungshilfen zur Gestaltung ihres persönlichen Lebens bieten, wie Sie die Persönlichkeitsbildung dieser jungen Menschen unterstützen, sie zu selbstständigem Denken und Handeln anregen können. Die Seminararbeit soll Sie im Hinblick auf Ihre künftige Unterrichtspraxis befähigen, Sie mit religionsdidaktischen Fragestellungen vertraut machen und Ihnen Merkmale religiöser Bildung und Erziehung nahe bringen.

Es ist mir wichtig, im Fachseminar gemeinsam an einer Gesprächskultur zu arbeiten, die von gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz geprägt ist.

Inhaltliche Schwerpunkte:

•Inhaltsbereiche und Lernvoraussetzungen im RU

•Fachspezifische Arbeitsweisen

•Aktuelle religionspädagogische Konzeptionen

•Didaktische Modelle und ihre Relevanz für den RU

•Befunde der Lern- und Entwicklungspsychologie zur Ausbildung des religiösen Bewusstseins und der religiösen Urteilskraft

•Unterrichtsmethoden/Sozialformen/Medieneinsatz/Unterrichtsplanung im RU

•Kompetenzerwerb im RU

•Formen der Leistungsmessung im RU

•Beraten/Erziehen/Diagnostizieren und Fordern/Fördern im RU

•Evaluieren/Innovieren/Kooperieren im RU

•Unterrichtsentwurf/Unterrichtsdurchführung und -präsentation/Unterrichtsbeobachtung und -reflexion vor dem Hintergrund der gültigen Seminarbeschlüsse

•Kenntnisnahme der allgemeinen Rechtsgrundlagen des Faches aus staatlicher und kirchlicher Sicht

•Rolle/Aufgabe und Selbstverständnis der Religionslehrerin/des Religionslehrers

•Analyse der zu beachtenden Kerncurricula, spezifischen Richtlinien, schuleigenen Arbeitspläne

•Planung, Durchführung und Reflexion von Exkursionen