Programmieren mit dem Mini-Computer ist kinderleicht
Schule setzt zukünftig „Raspberry Pi“ im Technikunterricht ein.
Anschaffung ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsenmetall.

Schauen Sie mal“, sagt Peter Vasen. „Das hier ist das kleine Wunderding.“ Er hält einen Raspberry Pi in die Höhe und die Gäste staunen. Das soll ein Computer sein? Dieses kleine Gerät? „Allerdings“, sagt Peter Vasen und erklärt, wie es funktioniert und wie es künftig den Unterricht in der Dörverdener Aller-Weser-Oberschule bereichern soll. Die Stiftung Niedersachsenmetall hat für diesen Zweck bereits fünf der Mini-Computer spendiert, 15 weitere sollen folgen.
„Eine große Entwicklergemeinde beschäftigt sich weltweit mit den Möglichkeiten, die der Pi bietet“, so Schulleiter Joachim Kruse, der erklärt, dass man in Dörverden mit dem Raspberry Pi Kindern und Jugendlichen einen günstigen Computer zum Experimentieren und spielerischen Erlernen des Programmierens an die Hand geben möchte. „Die Arbeit mit dem Gerät eignet sich hervorragend sowohl für den Technik- als auch für den Informatikunterricht. Programmierung und Steuerung werden demnächst ein fester Bestandteil unseres Lehrplanes werden“, erzählt Kruse. (mehr …)
Die neuen Streitschlichter erhalten ihre Urkunden
Unsere 17 neuen Streitschlichter haben ihre Ernennungsurkunden von den mit dem Projekt betrauten Lehrkräften überreicht bekommen.
[good-old-gallery id=”1581″]
Fotos von Christel Nieman, Kreisszeitung
Nach zwei intensiven Übungstagen in der Jugendherberge Verden ist es für die Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 jetzt endlich soweit und sie können entsprechende Aufgaben an der Oberschule übernehmen.
Den ganzen Zeitungsbericht findet ihr hier>>>
Siehe auch hier >>>Wir sind die Streitschlichter
Info: Hinweise zu witterungsbedingten Unterrichtsausfällen
Eisregen, plötzliche Straßenglätte, Schneechaos oder ein verheerendes Orkantief – alles Fälle, die eine schnelle Entscheidung über einen Unterrichtsausfall an den Schulen im Landkreis Verden erforderlich machen können.
Grundsätzlich gilt, dass Eltern, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.
Die Schulen gewährleisten für Schülerinnen und Schüler, die trotz des angeordneten Unterrichtsausfalls zur Schule kommen, die Betreuung.
Bitte bedenken Sie, dass bei extremen Wetterverhältnissen die Schülerbeförderung eingeschränkt oder verspätet sein kann und wägen Sie auch hier eine zumutbare Gefährdung Ihres Kindes selber ab.
Grundsätzlich gilt, dass der Landkreis über einen eventuellen Unterrichtsausfall und die damit verbundene Einstellung der Schülerbeförderung entscheidet. Entsprechende Meldungen für den Landkreis Verden werden von allen niedersächsischen Rundfunkanstalten und von Radio Bremen gesendet. Erfolgen keine Ansagen im Rundfunk, finden sowohl der Unterricht als auch die Schülerbeförderung statt.
Neben den Rundfunkdurchsagen werden Schulausfallmeldungen auch auf der Internetseite der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen veröffentlicht.
Zusätzlich informiert der Landkreis auch über seinen Twitter Feed sowie über eine so genannte “Schul-App Landkreis Verden”. Das Besondere daran: Die App verfügt über eine Push-Funktion, die den Eingang neuer Meldungen am Smartphone signalisiert. Die “Schul-App Landkreis Verden” steht kostenlos für die Betriebssysteme IOS (Apple IPhone) und Android in den entsprechenden Downloadquellen zur Verfügung. Entsprechende Links können Sie nachstehend aufrufen.
Betriebssystem Apple-IOS Link zum App-Store QR-Code zum App-Store ![]() ![]() |
Betriebssystem Android Link zum App-Store QR-Code zum App-Store ![]() ![]() |
SV-Aktion zum Nikolaustag
Eine nette Idee zum Nikolaustag hatten die Schülerinnen und Schüler der SV (Schülervertretung). Mit einem kleinen Präsent kamen sie in die Klassen und sorgten dort für Freude.

Gordon Hesse aus der Klasse 6b nahm seine Zuhörer mit in die Welt von Gregs Tagebuch
Spannender Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Das war eine schwierige Entscheidung. Schwierig für die Vorlesenden und schwierig für die Jury.
Im ersten Teil des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen der Aller-Weser-Oberschule Dörverden wurden von den Teilnehmern selbst ausgewählte und geübte Texte aus verschiedenen Büchern vorgelesen. Zuvor stellten die Schülerinnen und Schüler ihre ausgesuchten Bücher kurz vor und führten in freier Erzählung in das vorzulesende Kapitel ein. Etwas mit ihrer Nervosität kämpfend, machten alle ihre Lesung gut. Schließlich liest man nicht jeden Tag im Scheinwerferlicht und mit Mikrofonunterstützung vor mehreren Klassen. Und dann war da auch noch die Jury zu überzeugen. Diese bestand aus der Siebtklässlerin Anna Lea Thies, der Deutschlehrerin Frau Loos und dem Schulleiter Herr Kruse.

Spannend wurde es im zweiten Teil des Wettbewerbs, in dem alle einen unbekannten Text aus dem Buch „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg vorlasen.
Hier wurden die Unterschiede in den Lesungen schon etwas deutlicher. Unbekannte Texte flüssig, klar und mit sinngemäßer Betonung interpretiert vorzutragen, ist ein hoher Anforderungsgrad.
Dieser wurde von Gordon Hesse aus der Klasse 6a in höchstem Umfang erfüllt. Auch seine Lesung aus Jeff Kinneys „Gregs Tagbuch 9 – Böse Falle“ war allen Zuhörern gut im Ohr geblieben. Auf einem gemeinsamen zweiten Platz befand die Jury Lia-Sophie Twietmeyer und Hussein Farhat, deren Fähigkeiten im Vorlesen gleichwertig gut waren. Laura-Loreen Gödecke, Jana Zidi und Ben Friesorger belegten gemeinsam den dritten Platz in diesem Wettbewerb. Gordon wird als Schulsieger die Aller-Weser-Oberschule beim Regionalentscheid in Verden vertreten.
Im Atelier einer Künstlerin
Erleben, wie eine echte Künstlerin arbeitet – das durften die Schülerinnen und Schüler aus den Arbeitsgemeinschaften „Malen mit Acrylfarben“.
Sie waren zu Besuch bei Belinda Di Keck in Verden und haben sich von Bildern und Skulpturen inspirieren lassen. Mit dabei war die Schülerzeitungsredaktion, die den Besuch journalistisch begleitete.
Unsere neuen Streitschlichter können loslegen
Berufsfindungstag an der Oberschule
Auf der Suche nach einem Beruf, der ihren Neigungen entspricht, waren gestern die Acht- bis Zehntklässler beim dritten Berufsfindungstag an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden.
Marc Lilier, Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft-Technik, hatte die Veranstaltung mit Hilfe von Schulsozialarbeiterin Mareike Park organisiert. 22 überwiegend regionale Unternehmen stellten mehr als 40 Ausbildungsberufe vor.

Zur Fotostrecke der Verdener Aller Zeitung
Neben den klassischen Berufen aus Handel, Handwerk und Gewerbe waren auch Polizei, Kreissparkasse, Agentur für Arbeit, Berufsbildende Schulen Verden, Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätte oder die Jugendberufshilfe vor Ort. An vielen Ständen berichteten Auszubildende den auskunftssuchenden Jugendlichen von ihren Erfahrungen, die sie nach dem Schulabschluss gesammelt haben.
Bei Pottasche schlägt der Zeiger stark aus
Schulverein finanziert Geigerzähler für Physikunterricht
Naturwissenschaftlicher Unterricht ist wichtig und darf in der Schule nicht zu kurz kommen. Darüber sind sich die Experten einig. Um das Experimentieren im Physikunterricht der Aller-Weser-Oberschule Dörverden zu fördern, hat der Schulverein Dörverden jetzt einen Geigerzähler angeschafft, mit dem es möglich ist, Radioaktivität zu messen. Die Übergabe fand jetzt an Fachleiterin Sandra Vogel im Experimentierraum der Schule statt.

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Warum sind die Folgen von Tschernobyl und Fukushima so schlimm? Was ist Radioaktivität und wie kann man sie feststellen? Diese Fragen stehen im Physikunterricht des 10. Schuljahres auf dem Programm. Die Dörverdener Schülerinnen und Schüler können anschaulich mit Hilfe des neuen Gerätes nachvollziehen, was Radioaktivität ist und selbst experimentieren: Pottasche – eine Backzutat, die jetzt zur Weihnachtszeit in vielen Leckereien enthalten ist – strahlt ziemlich stark. Der Geigerzähler schlägt aus. Warum ist das so und ist das gefährlich? Darf ich dieses Backtriebmittel zu mir nehmen? Antwort: Ja, aber in Maßen.
„Mit dem Geigerzähler haben wir eine weitere Möglichkeit, den Physikunterricht anschaulich und auf die Lebenswelt bezogen zu gestalten“, freut sich Physikerin Sandra Vogel, die in vielen Klassen den naturwissenschaftlichen Unterricht der Oberschule leitet.
„Der Schulverein Dörverden unterstützt gern die schulische Arbeit“, betont Vereinsvorsitzende Susanne Grasse. „Wir helfen nicht nur bei den Naturwissenschaften. So haben wir auch fünf neue Fußbälle für die aktive Pause in der Ganztagsschule gesponsert.“
Neue Sozialpädagogin Frau Park
Zu den Herbstferien diesen Jahres hat uns die langjährige Kollegin Frau Willnath verlassen, um eine anderes Tätigkeitsfeld in Ihrer Heimatstadt zu übernehmen.
Für das kommende Jahr wird es erstmalig eine/n Sozialpädagogin/en geben, die durch das Land Niedersachsen bestellt, dauerhaft an unserer Schule arbeiten wird. Derzeit läuft das Bewerbungsverfahren für diese Stelle.
In der Zwischenzeit bis zu den Weihnachtsferien freuen wir uns mit Frau Mareike Park eine erfahrene Schulsozialpädagogin an unserer Schule zu haben.
Frau Parks Büro befindet sich in Raum 112 (Neubau, 1. OG) und dort ist sie montags und donnerstags ab 13.30 Uhr Uhr sowie mittwochs und freitags den ganzen Tag (sprich ab 8.00 Uhr) vor Ort.
Mehr Infos finden Sie hier.