Zündstoff-Redakteure beim eigenen Foto-Termin
Lesen auch den „Spiegel“ für Junioren
Jeden Dienstag treffen sie sich nachmittags in der Schule, um die Seiten für die Schülerzeitung „ZÜNDSTOFF“ zu produzieren.
Mögliche Beiträge an: oliver.schaal(at)schulzentrum-doerverden.de
Aus Y-Ton-Steinen mit Feilen Figuren herstellen
Ganztagsschüler haben grossen Spass
„Uns gefällt es sehr gut in der Arbeitsgemeinschaft Bildhauen bei Frau Di Keck. Es ist mal was anderes“, lobt Vanessa, 13 Jahre, das Angebot der Ganztagsschule. Die Schülerinnen und Schüler haben bei der Verdener Künstlerin gelernt, Y-Ton-Steine mit Feilen zu bearbeiten und daraus Figuren und Skulpturen herzustellen. Die Schülerzeitung war vor Ort. (mehr …)
„Hatte keine Kontrolle mehr“
Alkohol-Präventionsprojekt für Jugendliche an der Aller-Weser-Oberschule
Das kann doch nicht sein. Eben war es nur eine einzige gerade Linie, jetzt sieht Robin aber zwei: Der Achtklässler ist irritiert und traut seiner Wahrnehmung nicht. Robin trägt eine „Rauschbrille“ auf der Nase – und die gaukelt dem Schüler einen beachtlichen Promillewert vor.

Viele schöne Geschichten und neue Kontakte
Schüler verbringen den Alltag mit älteren Menschen
Otto Dietrich wartet schon ungeduldig auf die Ankunft der Schüler. Obwohl er die 80 Jahre bereits überschritten hat, blüht er merklich auf bei dem Gedanken an den Besuch, der sich für diesen Nachmittag angekündigt hat. Mehrfach fragt er daher: „Wann kommen sie denn? Und kommen sie auch bestimmt?“

Otto Dietrich ist einer der Senioren aus der Einrichtung „Mein Zuhause Dörverden“, die sich an der Projektwoche der Oberschule Dörverden beteiligt haben. Titel der schönen Idee: „Unsere Welt ist bunt – Respekt, Toleranz und Vielfalt“. (mehr …)
„Sie können sicher nicht besser mit der Technik umgehen als Ihr Kind“
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Dörverdener Eltern zeigen großes Interesse an Vortrag in der Oberschulmensa
Massenweise Nachrichten auf Facebook oder WhatsApp: Für die meisten Kids ist das heutzutage die Regel. Wie der Nachwuchs diese Medien nutzt und warum dabei manch einer allzu sorglos andere an seinem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lässt, erläuterte jetzt der Sozialpädagoge Moritz Becker vom Verein Smiley.

Foto: Niemann
Familienausflug in die moderne Lehranstalt
Viele Besucher nutzen den Tag der offenen Tür in der Aller-Weser-Oberschule
Reges Treiben herrschte am Freitag beim Tag der offenen Tür im Gebäude der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden. Manche Interessenten hatten die Einladung sogar für einen Familienausflug genutzt, sodass selbst Oma und Opa sich mitunter begeistert zeigten, was die Schule alles zu bieten hat.
Zur Bildergalerie der Mediengruppe Kreiszeitung (55 Bilder):

„Das ist ganz anders, als wenn man nur davon liest“
Dörverdener Oberschüler befassen sich sehr intensiv mit dem Thema Flucht
„Flüchtlinge mussten oft ihre Familie und ihr Hab und Gut zurücklassen. Viele wissen nicht, ob sie ihre Angehörigen oder ihre Heimat jemals wiedersehen“, sagt Dijana, eine von 18 Schülern an der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden, die sich dem UNHCR-Rollenspiel „Stationen einer Flucht“ gewidmet haben. Es war Bestandteil der Projektwoche zum Thema „Unsere Welt ist bunt – Respekt, Toleranz und Vielfalt“. Im Rollenspiel haben sich die Schüler, unterstützt von den Lehrkräften Vanessa Berger-Peetz und Jörg Suckow, in die Situation von Flüchtlingen, die oft nicht älter sind als sie selbst, hineinversetzt. Die Ergebnisse werden sie heute, beim Tag der offenen Tür, von 15 bis 17.30 Uhr, der Öffentlichkeit vorstellen.
Veränderungen im Ablauf und Angebot der Ganztagsschule
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres wird sich eine Änderung in den Abläufen des Ganztagsbetriebes ergeben. Konkret werden wir bereits um 14 Uhr mit den Arbeitsgemeinschaften beginnen und wie bisher um 15:30 Uhr enden. Die Busse werden die Kinder im Anschluss um 15:40 Uhr nach Hause bringen.
- Neu hinzu kommt eine Fördermaßnahme, die für alle Schüler/innen sehr hilfreich sein und Sie als Eltern entlasten kann. An allen drei Tagen der Ganztagsschule bieten wir als offenes Angebot eine Hausaufgabenbetreuung im Umfang von jeweils zwei Unterrichtsstunden an. Diese Hausaufgabenhilfe wird von Lehrkräften unserer Schule betreut und kann zusätzlich zu den verbindlichen Arbeitsgemeinschaften zur Unterstützung bei den häuslichen Aufgaben genutzt werden. Für Schüler/innen deren Hausaufgaben häufiger nicht vorliegen, möchten wir die Nutzung der Hausaufgabenbetreuung in Absprache mit den Eltern verbindlich regeln.