








Laut Schul-Curriculum der 9. Klasse im Profil Mint wird das Thema Akustik behandelt. Zuerst steht
die Theorie im Vordergrund. Es geht u.a. um Schall und um die Kenngrößen einer Schwingung.
Warum ändert sich der Signalton eines Krankenwagens, wenn er an dir vorbei fährt?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Knall, Ton und Geräusch?
Interessanter wird es dann im zweiten Teil. Jetzt werden Musikinstrumente gebaut. Zuerst gab Herr
Rahn, der Physiklehrer, eine kurze Einführung und erläuterte die Kriterien, worauf beim Bau geachtet
werden muss. Dann hatten die Schülerinnen und Schüler über sechs Wochen Zeit, ihr selbst
entwickeltes Instrument zu Hause zu basteln. Einmal wöchentlich mussten sie über Iserv ihren
Baufortschritt in Bild, Video oder Text dokumentieren. So hatte jede/r eine Orientierung und konnte
sich am Ende nicht herausreden, die Hausarbeit nicht geschafft zu haben.
Zwei Wochen vor Ende des Schuljahres war es dann so weit. Jetzt wurde den Mitschülerinnen und
Mitschülern das selbstgebastelte Musikinstrument vorgestellt. Nicht nur die Idee und das Design
waren Kriterien. Das Instrument musste auch entsprechende Töne hervorbringen.
Die Schülerinnen und Schüler der 9a überraschten beim Instrumentenbau mit einer großen Vielfalt
und Kreativität. So gab es verschiedene Gitarren, eine Geige, eine Harfe, eine Calimba, Panflöten,
zwei Monocord, eine Drehorgel, verschiedene Arten von Xylophonen bestehend aus Gläsern,
Reagenzgläsern oder Metallröhrchen. Ein Schüler programmierte ein Ardoino, der mit
Sensorhandschuhen gekoppelt ist, um bei Berührung Töne zu erzeugen. Dann gab es ein
„Geräuscherzeugungsgerät“, bei dem mit Handschuhen, Zahnbürste, Schmirgelpapier und Drähten
über verschiedene Oberflächen gestrichen werden kann. Genau so vielfältig waren auch die
Möglichkeiten, wie den Instrumenten Töne entlockt werden können. Mal gibt es Fußpedale, mal
zupft man mit den Händen. Oder eine Kurbel wird betätigt, damit Metallstößel gegen Gläser klopfen.
Wir wünschen uns mehr solcher Projekte und viele kreative und interessierte Schülerinnen und
Schüler.