Das Gymnasium Oedeme führt in der Mittelstufe verschiedene Projekte und Maßnahmen durch, die die Schülerinnen und Schüler für bestimmte Themen sensibilisieren sollen.
Die folgenden Präventionsmaßnahmen werden zurzeit in teilweise eingeschränkter Form durchgeführt. Die Schule bemüht sich, das Präventionskonzept so vollständig wie möglich durchzuführen, allerdings kann es vor allem bei Maßnahmen, die von externen Kräften durchgeführt werden, zu Änderungen kommen.
Klasse 5: Regeln für den Klassenchat
Dies ist ein Angebot für Klassen aus dem Jahrgang 5, das dazu dienen soll, den noch jungen (und teilweise arglosen) Schüler/innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit typischen Problemsituationen in Klassenchats umzugehen (z. B. Mobbing, Kettenbriefe, Bedrohungen, unerwünschte Bilder oder Videos u. a.). Gleichzeitig wird auch ein kritischer Umgang mit Klassenchats vermittelt und die Schüler/innen werden dazu motiviert, ihr Verhalten zu reflektieren.
Klasse 6: Online-Kompetenzprojekt
Das Projekt besteht aus drei Modulen (je 1 Doppelstunde), die folgende Themenschwerpunkte haben:
Modul 1: Bewusstmachen für Gefahren im Netz, Sicherheitsaspekte bei sozialen Netzwerken, Risiken und Chancen der Mediennutzung.
Modul 2: Medien und Suchtverhalten, kritisches Überdenken der Zeit an Computer und Handy
Modul 3: Cybermobbing – wie man sich verhält, was man dagegen tun kann, wie es wirkt
Modul 1 wird von Lehrkräften des Gymnasiums Oedeme durchgeführt, Module 2 und 3 durch Mitarbeiterinnen der Lüneburger Stiftung Medien- und Onlinesucht.
Klasse 7: Gesprächskreis „Alles, was Recht ist“
Mitarbeiter/innen der Polizei (z. B. Kontaktbeamter oder Beauftragter für Jugendsachen) sprechen mit Klassen des 7. Jahrgangs über aktuelle Themen aus den Bereichen Strafrecht, Persönlichkeitsschutz und Umgang mit Medien.
Klasse 8: Projekt „Vis-a-vis“
In zwei Doppelstunden werden Themen aus dem Bereich Zivilcourage, Umgang mit Gewalt und Gewaltvermeidung behandelt, z. T. auch mit szenischem Spiel. (Durchführung durch das Schauspielkollektiv Lüneburg)
Klasse 8: „Tom und Lisa“
Mit Hilfe eines Planspiels werden die Schüler/innen mit der Problematik des Alkoholkonsums konfrontiert. Das Projekt wird von besonders geschulten Lehrkräften der Fächer Religion und Werte und Normen durchgeführt.
Klasse 9: „Klare Kante“
Themen, die besonders Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe interessieren, werden mit Hilfe bestimmter Mitarbeiter/innen der Lüneburger Polizei besprochen. Schwerpunkte liegen hier in den Bereichen Drogen(-konsum), Mediennutzung (Social Networks u.a.) oder Mobbing.