Zukunftstag für die JGS 5-9
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen soll den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt geben, und zwar möglichst geschlechtsunspezifisch. Er wird für die Jahrgangsstufen 5-9 angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die Freistellung vom Unterricht bei der Klassenlehrkraft beantragen, gehen an diesem Zukunftstag- je nach Jahrgangsstufe – verschiedenen Fragen nach und bekommen vom Betrieb eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Projekte zu Onlinekompetenz, Netzsicherheit, Zivilcourage
In den Jahrgangsstufen 6-8 finden verschiedene Projekte statt, die im weiteren Sinne einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, weil hier grundlegende Kompetenzen und Verhaltensweisen sowie soziale Kompetenzen vermittelt werden sollen:
In der 6. Klasse geht es in drei Modulen um grundlegende Sicherheitsaspekte bei der Nutzung des Internets, um Suchtaspekte sowie Cybermobbing.
In Jahrgangsstufe 7 gibt es den Workshop “Alles, was Recht ist” zu den Themen Netzsicherheit und Cyberkriminalität, der von der Polizei Lüneburg durchgeführt wird und als eine Fortsetzung des Online-Kompetenz-Projekts in Jahrgangsstufe 6 verstanden werden kann.
Zur Stärkung der personalen und Sozialkompetenz wird in Jahrgangsstufe 8 der Theaterworkshop “Vis-a-Vis” zum Thema Zivilcourage durchgeführt.
Praktikum in JGS 9 (in der Diskussion)
Die Idee ein zweites Praktikum in JGS 9 einzuführen wird weiterhin für sinnvoll erachtet verfolgt. Ein neuer BO-Erlass (2025) soll dieses Praktikum genauer regeln.
Kompetenzfeststellungsverfahren (in Planung)
Im Erlass zur beruflichen Orientierung ist vorgesehen, dass den Schülerinnen und Schülern ein Kompetenzfeststellungsverfahren angeboten werden muss. Das Land Niedersachen bietet hierzu die Kompetenzanalyse “Profil AC” an, welche ab dem Schuljahr 2024/25 für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Oedeme angeboten werden soll.
Infoveranstaltung zu Wegen nach der 10 in JGS 10
Kurz vor dem Ende des ersten Halbjahres findet für alle 10. Klassen eine Infoveranstaltung statt, in der Herr Erdmann von der Arbeitsagentur den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten nach der JGS 10 aufzeigt (Ausbildung, Fortsetzung der Schullaufbahn an einer BBS). Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentieren Vertreter und Vertreterinnen der Berufsbildenden Schulen in Lüneburg ihre Schulen dem zehnten Jahrgang.
Praktikumscafé (in der Diskussion)
Zur Zeit ist in der Fachschaft Politik-Wirtschaft in der Diskussion, eine Art “Praktikumscafé” einzurichten, bei dem die Schülerinnen und Schüler der JGS 11 den 10. Klassen von ihren Erfahrungen im Praktikum, beim Schreiben der Klausurersatzleistung zum Praktikum berichten, Tipps zur Praktikumsplatzsuche geben und für Fragen der Zehntklässler zur Verfügung stehen.
Messebesuch
Die Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgänge werden regelmäßig über Iserv auf aktuelle Messen hingewiesen, wie z.B. die Stuzubi in Hamburg, Traumberuf Schülermesse – IT & TECHNIK Hamburg, Bachelor Messe in Hamburg, die Messe Horizon in Hamburg, auf Startschuss Abi in Hamburg, auf den Berufsfindungsmarkt der BBS I-III in Lüneburg, auf die Ausbildungsbörse der Arbeitsagentur in Lüneburg usw.
Praktikum in JGS 11
Das Praktikum wird in den beiden Wochen vor den Osterferien in JGS 11 durchgeführt. Es dient einerseits der beruflichen Orientierung, andererseits sollen Unterrichtsinhalte des Faches Politik-Wirtschaft um den Einblick in die Praxis erweitert und vertieft werden. Dazu muss in einer Klausurersatzleistung der Erwerb der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum Politik-Wirtschaft nachgewiesen werden.
BIZ-Besuch
Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der 11. Klasse das Berufsinformationszentrum (BIZ) und bereiten den Besuch im Fach Politik-Wirtschaft vor und nach.
Bewerbungstraining in JGS 11
Aufbauend auf Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch findet zu Beginn des Schuljahres in Jahrgangsstufe 11 ein Bewerbungstraining statt, das in Kooperation mit der AOK durchgeführt wird. Die eher theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht sollen hierbei um den Blick aus der Praxis ergänzt und vertieft werden.
Tag der Berufs- und Studienorientierung für die JGS 12 und 13
Der Tag der Berufs- und Studienorientierung findet seit über 30 Jahren am Gymnasium Oedeme statt. Nach einem Einführungsvortrag nehmen die alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 an zwei zuvor gewählten Inforunden teil, in denen ihnen Referentinnen und Referenten ihr Berufsfeld, ihren Betrieb, ihren Werdegang sowie mögliche Umwege vorstellen, Tipps zur Berufswahl geben und für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur in JGS 12 und 13
Herr Erdmann von der Arbeitsagentur informiert die Schülerinnen und Schüler der JGS 12 und 13 (nach erfolgter Umstellung von G8 zu G9) in regelmäßigen Infoveranstaltungen über die Möglichkeiten nach dem Abitur, Überbrückungsmöglichkeiten und das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an Fachhochschulen und Universitäten.
Hochschulinformationstag für die JGS 12 und 13 (in Planung)
Für die Zukunft ist geplant, den Schülerinnen und Schülern der JGS 12 und 13 die Teilnahme an einem Hochschulinformationstag (z.B. an der Leuphana) zu ermöglichen.
Darüber hinaus können sich Schülerinnen und Schüler aus der Qualifikationsphase auf Antrag vom Unterricht befreien lassen, wenn sie an einem “Tag der offenen Tür” oder einem “Schnuppertag” eine Fachhochschule oder Universität aufsuchen wollen.