Berufs- und Studienberatung: Schulsprechstunden im Schuljahr 2023/24

Liebe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme der Jahrgänge 9-13,

Am 28.9., 16.11., 21.12., 25.1.24, 29.2.24, 18.4.24, 16.5.24, 20.6.24 (jeweils Donnerstag) finden wieder Sprechzeiten für individuelle Berufs- und Studienberatung am Gymnasium Oedeme in Raum 119A (Hauptgebäude) statt. Die Beratung durch den Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit, Frank Erdmann, erfolgt im Regelfall im Zeitraum zwischen 8.45-13.45 Uhr.

Wie immer wird es um Fragen eurer beruflichen Zukunftsplanung gehen; egal ob Studium, Ausbildung, Auslandsaufenthalte, Überbrückungen, Praktika, Bewerbungen oder vorzeitigen Schulabgang ohne Abi. Alles was für euch wichtig ist, soll Platz finden. Ihr seid völlig ahnungs- und orientierungslos? Auch das kann eine gute Basis für ein hoffentlich wertvolles Gespräch sein.
Ihr seid aktuell Schüler:innen der Klassen 9, 10, 11 oder 12 und habt Zweifel, ob ihr den Sprung in die nächste Klasse noch wagen wollt? Dann seid ihr herzlich eingeladen. Auch in diesem Falle gibt es viele Alternativen, die sich lohnen können.

Sofern ihr euch für die Aufnahme eines dualen Studiums oder eines Ausbildungsplatzes ab dem Sommer 2024 interessiert, wäre auch dies ein guter Gesprächsanlass, um die damit verbundenen Unklarheiten und die nächsten Schritte zu besprechen.

Jede(r) interessierte Schüler(in) kann sich online zu einer bestimmten Zeit in die Terminliste eintragen. Den Zugriff zu der Terminliste erhaltet ihr unter folgendem Link (Word-Dokument über OneDrive):

Online-Terminliste der Arbeitsagentur

(Hinweis zum Link: Sollte das direkte Aufrufen des Links nicht funktionieren, bitte den Link wie einen Text durch Ziehen des Mauszeigers mit der linken Maustaste markieren, dann kopieren und manuell in einen Browser (bspw. Edge, Firefox etc.) einfügen und die Seite starten. Sollte auch dies nicht funktionieren, bitte schreibt mich an.)

Martin Geßner

Berufliche Orientierung in Jahrgangsstufe 5-13


Jahrgangsstufe 5 | Jahrgangsstufe 6 | Jahrgangsstufe 7 | Jahrgangsstufe 8 | Jahrgangsstufe 9 | Jahrgangsstufe 10 | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | Jahrgangsstufe 13 |

Jahrgangsstufe 5

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 5:
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch PC-Kenntnisse)
– Erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht
 
Einführungstage: Kennenlernen, Übungen zum sozialen Miteinander

Deutsch: Erstellung eines Steckbriefs, Bibliothekseinheit

Erdkunde: Verhältnis Schule – Leben – Gesellschaft; Einblick in arbeitsintensive und kapitalintensive Berufsgruppen

Geschichte: Grundlagen menschlicher Existenz/ Lebensformen; Bedeutung der Arbeitsteilung (Ägypten)

IKT-Unterricht


Methodenkonzept: „Lernen lernen“; „Informationen entnehmen und verarbeiten I“ 

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Bläserklasse

Wettbewerbe

BO-Maßnahmen
 
Zukunftstag

Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 6

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 6:
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch Online-Kompetenzen)
– Weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten ausbauen

Jahrgangsstufe 7

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 7:
– in der neuen Klasse ankommen
– Berufsfelder kennenlernen
– Basiskompetenzen ausbauen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– neue Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht

Einführungstag: Kooperation in Gruppen, Übungen zum sozialen Miteinander

Musik: Berufe im Opernhaus

Sport: Gesunderhaltung und Erhalt der Leistungsfähigkeit


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Projekt: “Alles, was Recht ist”

Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 8

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 8:
– ökonomisches Grundwissen erwerben 
– sich selbst erkunden, andere wahrnehmen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten ausbauen

BO-Bezug im Unterricht

Geschichte: Arbeitsbedingungen in der industrialisierten Welt

Politik-Wirtschaft: Einkommensquellen und -verwendung privater Haushalte; Modell der Preisbildung; Wirtschaftskreislauf

Religion: Wer bin ich? (Selbst- und Fremdwahrnehmung); prophetische Gestalten der Gegenwart

Spanisch: Schulsysteme in Europa


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten II”
Individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Austausch mit St. Maixent (Frankreich)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Vis-a-Vis (Workshop Zivilcourage)

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 9

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 9:
–  Grundkenntnisse zum Bewerbungsverfahren erwerben
– ökonomische Grundkenntnisse vertiefen
– Berufsfelder recherchieren bzw. kennenlernen
– Anforderungen der Arbeitswelt kennenlernen
– tiefere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten

BO-Bezug im Unterricht

Deutsch: Bewerbung/ Lebenslauf/ Berufsfelder

Französisch: Bewerbung/ Lebenslauf

Politik-Wirtschaft: Unternehmen; Bedeutung von Arbeit; Arbeitsbeziehungen; Anforderungen der Arbeitswelt 

Religion: Beruf, die mit Tod und Sterben zu tun haben

Spanisch: Projekt: Europa – Vereint in Vielfalt


Methodenkonzept: „Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten III“ 
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Valencia (Spanien)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag


Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über iserv

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 10

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 10:
– weitere Berufsfelder recherchieren
– Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren vertiefen
– Wege nach der 10 kennenlernen
– Informationen zum Praktikum bekommen
– Kompetenzen analysieren und mit Anforderungsprofilen von Berufsfeldern abgleichen (geplant)

BO-Bezug im Unterricht

Französisch: Reflexion individueller Fähigkeiten durch das Schreiben von Charakterisierungen; Berufsfelder und -biographien; Bewerbungsgespräch

Geschichte: Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten, insbesondere Geschlechterrollen 

Kunst: Bild des Menschen: Menschdarstellungen; Erprobung von Tätigkeiten beim Film/ bei Designern

Mathematik: Allgemeinwissen-Aufgaben (Vorbereitung Einstellungstest; Assessment Center (in Planung))

Musik: Berufsfelder (Foley-Artist; Filmmusik-Komponist; Arbeit im Tonstudio)

Politik-Wirtschaft: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Spanisch: Schule und Berufsausbildung; Bewerbung


Methodenkonzept: „Propädeutik für wissenschaftliches Arbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Genf (Schweiz)
BO-Maßnahmen

Informationsveranstaltung: Wege nach der 10

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über iserv

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 11

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 11:
– eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten reflektieren
– die Selbsterkundung sowie die erste berufliche Orientierung
abgleichen mit praktischen Erfahrungen und Anforderungsprofilen von Berufen
– den regionalen Wirtschaftsraum erkunden
–  Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren ergänzen und vertiefen

BO-Bezug im Unterricht

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Englisch: Entscheidungsfindung

Politik-Wirtschaft: BO-Stunde; Wandel der Arbeitswelt

Spanisch: Zukunftsperspektiven/ soziales Engagement (FSJ); interkulturelle Aspekte

Wirtschaftslehre: Der Mensch im Spannungsfeld der Wirtschaft; Unternehmen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms
BO-Maßnahmen

Praktikum

Bewerbungstraining

BIZ-Besuch

Besuch der Fachmesse vocatium

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften bzw. Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über iserv

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 12

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 12 (geplant):
– sich auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten
– ökonomisches Wissen vertiefen und in einem Planspiel anwenden
– sich selbst wahrnehmen und an Körpersprache und Präsenz arbeiten
– sich über Möglichkeiten nach dem Abitur informieren und mit dem eigenen Stand im BO-Prozess abgleichen
– eine Vorauswahl an beruflichen Alternativen treffen und sie überprüfen

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Seminarfach: wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

Wirtschaftslehre: Das Unternehmen; Funktion des Staates in der marktwirtschaftlichen Ordnung

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


Management Information Game (MIG)

Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über iserv

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 13

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 13 (geplant):
– sich auf Prüfungssituationen vorbereiten
– die beruflichen Alternativen prüfen
– die Eignung für die in Frage kommenden Studiengänge prüfen
– Zulassungsverfahren von Hochschulen sowie Angebote von Hochschulen kennenlernen
– sich für eine berufliche Alternative entscheiden

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verpflichtungen

Seminarfach: Projektarbeit

Prüfungsfächer: Umgang mit Prüfungssituationen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms


Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur 

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über iserv

Förderunterricht

BO-Bezug im Unterricht

Einführungstag/e in JGS 5 und 7

Bei den Einführungstagen in JGS 5 geht es darum, am Gymnasium Oedeme anzukommen und Mitschülerinnen und Mitschüler, die Lehrkräfte sowie die Schule kennenzulernen. Dazu werden u.a. Übungen zum sozialen Miteinander durchgeführt. Die Klassenlehrkräfte werden dabei von den Patinnen und Paten aus Jahrgangsstufe 9 unterstützt.
Da in JGS 7 die Klassen neu zusammengesetzt werden, gibt es auch hier einen Einführungstag, an dem es u.a. um die Kooperation in Gruppen und das soziale Miteinander geht.

Beitrag der Fächer

Berufs- und Studienorientierung ist eine gesamtschulische Aufgabe, an der alle Fächer beteiligt sind. Einerseits sind die Fachschaften bei den Angeboten des Ganztagsprogramms vertreten (z.B. bei der Kunst-AG oder bei der Talentwerkstatt Philosophie), andererseits erarbeiten die Fachschaften, in welchen Jahrgangsstufen sich bei den üblichen Inhalten Bezüge zur Berufs- und Studienorientierung herstellen lassen. Dabei werden diese Bezüge – soweit möglich – den Handlungsfeldern des Musterkonzepts Berufs- und Studienorientierung zugeordnet. Beispielsweise geht es im Religionsunterricht der JGS 8 um Selbst- und Fremdbilder, was sich dem Handlungsfeld 1 (Reflexion der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen) zuordnen lässt. Der Beitrag der Fächer ist in den schulinternen Curricula zu verankern und in den Jahrgangsübersichten sowie im Gesamtkonzept erkennbar.
Mehrere Fachschaften sind derzeit dabei, ihren Beitrag zum Gesamtkonzept zu erarbeiten, andere Fachschaften müssen noch die nötigen Beschlüsse auf den Fachkonferenzen fassen, weitere Fachschaften sind bereits im Konzept verankert. Insofern wird sich der Bereich “BO-Bezug im Unterricht” in den nächsten Monaten immer wieder verändern. 

IKT-Unterricht

In der 5. Jahrgangsstufe hat jede Klasse für ein halbes Jahr IKT-Unterricht. Hier werden Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet kennengelernt sowie mit einem Textverarbeitungs- und in Ansätzen auch mit einem Tabellenkalkulations- sowie einem Präsentationsprogramm gearbeitet – wichtige Basiskompetenzen, auf die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn zurückgreifen können. Der IKT-Unterricht wird in Jahrgangsstufe 6 mit dem Online-Kompetenz-Projekt aufgegriffen.

Weitere unterrichtsbezogene Maßnahmen

Der unterrichtliche Bezug zu beruflichen Orientierung wird ergänzt und erweitert durch den Besuch außerschulischer Lernorte: Beispielsweise werden beim Besuch der Ideen-Expo in Hannover, des Beschleunigerzentrums Desy in Hamburg, des Helmholtzzentrums Geesthacht Bezüge zu verschiedenen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen deutlich. 
Einzelne Klassen oder Kurse nehmen weitere berufsbezogene Maßnahmen vor, wie z.B. beim Besuch des Schnuppertags der TUHH oder des X-Labs in Göttingen, bei dem Chemie-Leistungskurse Tätigkeitsfelder von Chemikern kennenlernen können.

Methodenkonzept

Das Methodenkonzept hat zum Ziel, selbstständiges Arbeiten zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Basiskompetenzen, um eigenständig Informationen zu beschaffen, zu entnehmen und zu verarbeiten. Das Konzept ist fächerübergreifend konzipiert: Jedes Fach ist für die Einführung bzw. Wiederholung bestimmter Methoden zuständig. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Methodenblatt, das sie in den weiteren Jahrgangsstufen nutzen. Die Einführung bzw. Wiederholung der Methode wird im Klassenbuch dokumentiert; die Dokumentation regelmäßig überprüft.

BO-Maßnahmen

Zukunftstag für die JGS 5-9

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen soll den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt geben, und zwar möglichst geschlechtsunspezifisch. Er wird für die Jahrgangsstufen 5-9 angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die Freistellung vom Unterricht bei der Klassenlehrkraft beantragen, gehen an diesem Zukunftstag- je nach Jahrgangsstufe – verschiedenen Fragen nach und bekommen vom Betrieb eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Projekte zu Onlinekompetenz, Netzsicherheit, Zivilcourage

In den Jahrgangsstufen 6-8 finden verschiedene Projekte statt, die im weiteren Sinne einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, weil hier grundlegende Kompetenzen und Verhaltensweisen sowie soziale Kompetenzen vermittelt werden sollen:
In der 6. Klasse geht es in drei Modulen um grundlegende Sicherheitsaspekte bei der Nutzung des Internets, um Suchtaspekte sowie Cybermobbing.
In Jahrgangsstufe 7 gibt es den Workshop “Alles, was Recht ist” zu den Themen Netzsicherheit und Cyberkriminalität, der von der Polizei Lüneburg durchgeführt wird und als eine Fortsetzung des Online-Kompetenz-Projekts in Jahrgangsstufe 6 verstanden werden kann.
Zur Stärkung der personalen und Sozialkompetenz wird in Jahrgangsstufe 8 der Theaterworkshop “Vis-a-Vis” zum Thema Zivilcourage durchgeführt.

Praktikum in JGS 9 (in der Diskussion)

Die Idee ein zweites Praktikum in JGS 9 einzuführen wird weiterhin für sinnvoll erachtet verfolgt. Ein neuer BO-Erlass (2025) soll dieses Praktikum genauer regeln.

Kompetenzfeststellungsverfahren (in Planung)

Im Erlass zur beruflichen Orientierung ist vorgesehen, dass den Schülerinnen und Schülern ein Kompetenzfeststellungsverfahren angeboten werden muss. Das Land Niedersachen bietet hierzu die Kompetenzanalyse “Profil AC” an, welche ab dem Schuljahr 2024/25 für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Oedeme angeboten werden soll.

Infoveranstaltung zu Wegen nach der 10 in JGS 10

Kurz vor dem Ende des ersten Halbjahres findet für alle 10. Klassen eine Infoveranstaltung statt, in der Herr Erdmann von der Arbeitsagentur den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten nach der JGS 10 aufzeigt (Ausbildung, Fortsetzung der Schullaufbahn an einer BBS). Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentieren Vertreter und Vertreterinnen der Berufsbildenden Schulen in Lüneburg ihre Schulen dem zehnten Jahrgang.

Praktikumscafé (in der Diskussion)

Zur Zeit ist in der Fachschaft Politik-Wirtschaft in der Diskussion, eine Art “Praktikumscafé” einzurichten, bei dem die Schülerinnen und Schüler der JGS 11 den 10. Klassen von ihren Erfahrungen im Praktikum, beim Schreiben der Klausurersatzleistung zum Praktikum berichten, Tipps zur Praktikumsplatzsuche geben und für Fragen der Zehntklässler zur Verfügung stehen.

Messebesuch

Die Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgänge werden regelmäßig über Iserv auf aktuelle Messen hingewiesen, wie z.B. die Stuzubi in Hamburg, Traumberuf Schülermesse – IT & TECHNIK Hamburg, Bachelor Messe in Hamburg, die Messe Horizon in Hamburg, auf Startschuss Abi in Hamburg, auf den Berufsfindungsmarkt der BBS I-III in Lüneburg, auf die Ausbildungsbörse der Arbeitsagentur in Lüneburg usw.

Praktikum in JGS 11

Das Praktikum wird in den beiden Wochen vor den Osterferien in JGS 11 durchgeführt. Es dient einerseits der beruflichen Orientierung, andererseits sollen Unterrichtsinhalte des Faches Politik-Wirtschaft um den Einblick in die Praxis erweitert und vertieft werden. Dazu muss in einer Klausurersatzleistung der Erwerb der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum Politik-Wirtschaft nachgewiesen werden.

BIZ-Besuch

Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der 11. Klasse das Berufsinformationszentrum (BIZ) und bereiten den Besuch im Fach Politik-Wirtschaft vor und nach.

Bewerbungstraining in JGS 11

Aufbauend auf Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch findet zu Beginn des Schuljahres in Jahrgangsstufe 11 ein Bewerbungstraining statt, das in Kooperation mit der AOK durchgeführt wird. Die eher theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht sollen hierbei um den Blick aus der Praxis ergänzt und vertieft werden.

Tag der Berufs- und Studienorientierung für die JGS 12 und 13

Der Tag der Berufs- und Studienorientierung findet seit über 30 Jahren am Gymnasium Oedeme statt. Nach einem Einführungsvortrag nehmen die alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 an zwei zuvor gewählten Inforunden teil, in denen ihnen Referentinnen und Referenten ihr Berufsfeld, ihren Betrieb, ihren Werdegang sowie mögliche Umwege vorstellen, Tipps zur Berufswahl geben und für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur in JGS 12 und 13

Herr Erdmann von der Arbeitsagentur informiert die Schülerinnen und Schüler der JGS 12 und 13 (nach erfolgter Umstellung von G8 zu G9) in regelmäßigen Infoveranstaltungen über die Möglichkeiten nach dem Abitur, Überbrückungsmöglichkeiten und das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an Fachhochschulen und Universitäten.

Hochschulinformationstag für die JGS 12 und 13 (in Planung)

Für die Zukunft ist geplant, den Schülerinnen und Schülern der JGS 12 und 13 die Teilnahme an einem Hochschulinformationstag (z.B. an der Leuphana) zu ermöglichen.
Darüber hinaus können sich Schülerinnen und Schüler aus der Qualifikationsphase auf Antrag vom Unterricht befreien lassen, wenn sie an einem “Tag der offenen Tür” oder einem “Schnuppertag” eine Fachhochschule oder Universität aufsuchen wollen.

Individuelle Schwerpunktsetzung

Profilklassen

Am Gymnasium Oedeme gibt es die Möglichkeit, sich für eine Profilklasse zu bewerben: In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es eine Bläserklasse und in den Jahrgangsstufen 7-10 je eine MINT-Klasse und eine Bili-Klasse.

Angebote des Ganztagsprogramms

Die Schülerinnen und Schüler können ab der 5. Klasse nach ihren Interessen und Fähigkeiten aus dem vielfältigen Ganztagprogramm des Gymnasiums Oedeme Angebote auswählen. Neben Sport-, Musik- und sonstigen AGs sowie zahlreiche Förderangeboten (z.B. DaZ-Unterricht) gibt es Angebote im Bereich “Helle Köpfe” (z.B. Talentwerkstätten in der 5. und 6. Klasse). 

Wettbewerbe

Am Gymnasium besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an zahlreichen Wettbewerben teilzunehmen. Als Beispiele seien genannt: die Matheolympiade, der Biber-Wettbewerb, der Känguru-Wettbewerb, Kunstwettbewerbe, der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten usw.

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Der Lernclub des Gymnasiums Oedeme (LeGO) hat das Ziel, schwächere Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern zu unterstützen und dabei auch stärkeren Schülern die Möglichkeit zu geben, sich pädagogisch zu betätigen. Die LeGO-Lehrkräfte werden im Vorfeld ihrer Tätigkeit geschult. In kleinen Gruppen von 2 bis 5 Schülerinnen und Schülern werden notwendige Lerninhalte wiederholt und vertieft. Die LeGO-Lehrkräfte erhalten für ihren Unterricht eine Aufwandsentschädigung.
Weitere Informationen sind im Förderkonzept zu finden.

Austauschfahrten

Viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme haben die Möglichkeit, im Laufe ihres Schulbesuche an einer Austauschfahrt ins Ausland teilzunehmen, um ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis zu erproben und zu vertiefen.
In der 8. Klasse gibt es einen Fahrt nach St. Maixent in Frankreich, in der 9. Klasse einen Austausch mit Valencia (Spanien) und in der 10. Klasse die Möglichkeit, nach Genf in die Schweiz zu fahren.

Management Information Game (MIG)

Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftslehrekurses im zukünftigen 12. Jahrgang absolvieren im Januar für eine Woche das Management Information Game (MIG) in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband und der Avacon. Hierbei müssen sie unternehmerische Entscheidungen treffen und ein Marketingkonzept für ein Produkt entwickeln. Außerdem bekommen sie durch Fachvorträge das nötige Hintergrundwissen vermittelt.

Schülerstudium

Zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit, parallel zum Unterricht in der Schule schon an Vorlesungen an der Universität teilzunehmen.
Beispielsweise kann ein Schülerstudium an der Leuphana erfolgen

Beratung & Unterstützung

Berufsberatung bei Herrn Erdmann

Der Berater für akademische Berufe Herr Erdmann kommt einmal im Monat für eine Sprechstunde zu uns ans Gymnasium Oedeme und steht für alle Fragen der Berufs- und Studienwahl (Orientierung, Ausbildungsgänge, Studiengänge, Duales Studium, Überbrückungsmöglichkeiten usw.) zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 können sich online zu einer bestimmten Zeit in die Terminliste eintragen. Den Zugriff zu der Terminliste erhaltet ihr unter folgendem Link (Word-Dokument über OneDrive): https://arbeitsagentur-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/frank_moeller_arbeitsagentur_de/EiCCmKW-vldOqjGKT7iZdp4BRdu17jb8R4n7a_hxXDjUvw?e=Up4BXR

(Hinweis zum Link: Sollte das direkte Aufrufen des Links nicht funktionieren, bitte den Link wie einen Text durch Ziehen des Mauszeigers mit der linken Maustaste markieren, dann kopieren und manuell in einen Browser (bspw. Edge, Firefox etc.) einfügen und die Seite starten.

Kontakt:
Frank Erdmann, Berater für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Lüneburg
Tel.: 04131/ 745 640
Mail: Frank.Erdmann at arbeitsagentur.de

Jugendberufsagentur

Die Jugendberufsagentur berät Jugendliche in allen Fragen rund um das Thema Berufswahl.

Adresse: An den Reeperbahnen 2, 21335 Lüneburg.
Tel.: 0800- 455 55 00
Mail: lueneburg.jugendberufsagentur at arbeitsagentur.de

Beratungslehrkräfte

Die Beratungslehrkräfte Frau Würdemann und Herr Peper beraten Schülerinnen und Schüler auch hinsichtlich der Schullaufbahn:

Förderangebote

Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler gibt es am Gymnasium Oedeme zahlreiche Förderangebote, wie z.B. Förderunterricht in Deutsch, Mathe und den Fremdsprachen in Jahrgangssufe 5, den Lernserver, DaZ-Unterricht, LIFT-Kurse in den oberen Klassen, eine Schreibwerkstatt. 
Die aktuellen Angebot sind im Ganztagsprogramm zu finden.

LeGO-Unterricht

Beim Lernclub des Gymnasiums Oedeme können Schülerinnen und Schüler notwendige Unterrichtsinhalte in kleinen Gruppen wiederholen und vertiefen. Das Angebot ist kostenpflichtig; die Anmeldung erfolgt jeweils für ein halbes Jahr und ist verbindlich. Als LeGO-Lehrkräfte stehen Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen zur Verfügung, die vor ihrer Tätigkeit eine Schulung durchlaufen haben.
Nähere Informationen sind im Förderkonzept zu finden.

Gespräche mit Klassen- und Fachlehrkräften sowie Tutoren und Koordinatoren

Einmal im Quartal geben die Lehrkräfte den Leistungsstand den Schülerinnen und Schülern bekannt. Der Termin wird über den Jahresterminplan bekanntgegeben. In diesen Gesprächen können mit den Schülerinnen und Schülern ihre Stärken und Verbesserungspotentiale besprochen sowie konkrete Maßnahmen vereinbart werden, die im Folgegespräch wieder zur Sprache kommen.
Klassenlehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auch hinsichtlich der Schullaufbahn beraten und unterstützen.
In der Qualifikationsphase kommt diese Aufgabe den Tutoren und Tutorinnen zu, die dabei von den Koordinatoren der jeweilige Jahrgangsstufe unterstützt werden.

Informationen über iserv

Die Schule wird regelmäßig auf die verschiedensten Angebote aufmerksam gemacht, die im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienorientierung stehen: Berufs- und Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür an Hochschulen, Angebote einzelner Arbeitgeber der Region usw. Dieses Informationen werden über iserv an die Jahrgänge weitergegeben, für die das Angebot relevant erscheint.
Im Oberstufenzentrum werden zudem Informationen über ein Schwarzes Brett bekanntgegeben.