Exkursion nach Xanten und Köln (12.-14.06.2024)

Mittwoch, der 12. Juni, acht Uhr morgens – es geht endlich los!

Am Bahnhof warten wir aufgeregt mit unserem Gepäck und unseren Lateinlehrkräften Frau Koch und Herrn Altenburg auf den ersten Zug. Uns steht eine lange, anstrengende und trotzdem lustige Zugfahrt bevor. Nach vier Umstiegen und insgesamt acht Stunden Fahrt kommen wir endlich in der Jugendherberge in Kleve an. Nach dem Einrichten der Zimmer und dem Abendessen gestaltet jeder den restlichen Abend entweder mit Tischtennis und Fußballspielen oder einer Runde Werwolf.

Am nächsten Morgen fahren wir mit dem Bus in das naheliegende Xanten. Dort ist ein großer archäologischer Park, in dem wir an einer sehr interessanten Führung und einem Workshop (Herstellung von Gemmen) teilnehmen. Zum Schluss unseres Aufenthalts gehen wir in das große römische Museum, wo wir die alten Fundamente der Thermen bestaunen können.

Den letzten Abend unserer zweinächtigen Fahrt verbringen wir hauptsächlich mit Packen, „Runde“ spielen und mit dem Spiel „Wahrheit oder Pflicht“.

Am Tag darauf stehen wir alle um halb acht vor der Jugendherberge mit unseren Koffern in der Hand. Wir fahren mit dem Zug drei Stunden nach Köln und bekommen dort eine kleine Führung durch das antike römische Köln. Nach zweieinhalb Stunden Freizeit geht es wieder nach Lüneburg.

Die drei Tage waren zwar anstrengend, aber wir sind uns alle einig, dass diese Fahrt ein riesiger Erfolg war!

(von Henriette V., Linda Z. [7a]; Felina S., Mieke T. [7f])

Besuch der Ideen-Expo (12.06.2024)

Gemeinsam auf der Ideenexpo 2024

Alle zwei Jahre findet auf dem Messegelände in Hannover die Ideenexpo statt. Es ist das größte Jugendevent in Europa, bei dem es sich um Technik und Naturwissenschaften dreht. Man kann sich Infos zur Berufsausbildung oder zu verschiedenen Studiengängen holen. Dieses Jahr besuchten sechs Klassen der Klassenstufen 7 und 9 mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie die Schülerfirma die Ideenexpo. Mit ganz vielen positiven Eindrücken und Basteleien kamen die Schülerinnen und Schüler nach Hause. Und alle waren einer Meinung: Beim nächsten Mal sind wir wieder dabei.

Karina Westphal

Die Ideenexpo mit der Schülerfirma – Schülerbericht

Kurz vor den Sommerferien am 12.06.24 hat die Schülerfirma zusammen mit Frau Rehbein einen Ausflug zur IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover gemacht.

Nachdem wir um ca. halb 8 in Lüneburg in den Zug gestiegen waren ging es auch schon los nach Hannover, wo wir schließlich um halb 11 auf dem Messegelände ankamen. Dort haben wir uns in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Während die einen sich bei einem Reaktionstest duellierten, trieben andere einen Smoothie Maker mit einem Fahrrad an (den gemachten Smoothie konnten wir danach natürlich trinken).

Einer von uns konnte sogar den 1. Platz bei einem Kahoot! -Turnier erzielen, wobei er einige kleine Preise gewann. Zur gleichen Zeit ging es auch schon zu einem Workshop der Bundeswehr, wo wir über Helikopter und Flugrutenberechnung lernten, wonach sich einige sogar in den Bundeswehrhelikopter vor Ort setzen konnten. Ein paar von uns machten sich derweil lieber ein leckeres Eis in einem anderen Workshop.

Kurz bevor es dann wieder mit der S-Bahn zurück zum Bahnhof und nach Lüneburg ging, wurden Toffifee geteilt und nach einem Umstieg am Uelzener Bahnhof waren wir auch schon wieder in Lüneburg.

Nach diesem Ausflug werden wir sicherlich nächstes Jahr mit noch mehr Kreativität und Tatendrang an unseren Produkten und dem Webshop in der Schülerfirma arbeiten können.

Viele Grüße

Simeon Grebe

Teilnehmer der Schülerfirma AG

Weltfrauentag am Gymnasium Oedeme 2024 – Projektbericht (08.03.2024)

Als Geschichtsleistungskurs haben wir uns in unserem letzten Semester vor dem Abitur mit dem Thema „Feier- und Gedenktage“ auseinandergesetzt und haben uns zusammen mit Herrn Wehlen ein Projekt überlegt, welches wir an der Schule ausrichten wollen.

Nach mehreren Diskussionen im Kurs haben wir uns für den Weltfrauentag am 08.03. entschieden und uns ein Konzept überlegt, wie wir diesen Gedenktag an der Schule organisieren können. Damit wir eine vielfältige Gestaltung des Weltfrauentages auf die Beine stellen können, haben wir uns in verschiedene Gruppen aufgeteilt und eine Vielzahl an Möglichkeiten entwickelt, wie und wo wir unser Projekt verwirklichen können. Letztendlich haben wir vielerlei Ideen sammeln können und haben diese zum Teil mit von uns im Kurs bereits behandelten Themen kombiniert. Somit haben wir zum einen Plakate entwickelt, auf denen wir die Frauenrechte in verschiedenen Epochen, wie z.B. der Weimarer Republik, darstellen, aber wir haben auch Konzepte mit interaktiven Aktionen entwickelt. Mit einer geballten Ladung Ideen haben wir uns nun überlegt, wie wir unseren geplanten Gedenktag an der Schule vor Ort umsetzen. Als dann die Mensa als Austragungsort festgelegt wurde, haben wir unsere Ideen weiter ausgearbeitet und mit einer Stellprobe die Projekte von unserem geistigen Auge in die Wirklichkeit umgesetzt.

Am 08.03.2024 war es dann so weit und wir haben unsere Ideen, zusammen mit dem PoWi-Leistungskurs von Frau Bode, in die Tat umgesetzt. Mit viel Dekoration haben wir die Mensa geschmückt, unsere Plakate aufgehängt und unsere interaktiven Stationen wie die „Komplimente-Wand“, ein Quiz zu Frauenrechten oder eine akustische Erfahrung zum Thema „Catcalling“ vorbereitet. Sowohl in der ersten als auch zweiten Pause kamen Schüler:innen aus fast allen Jahrgängen und haben sich ein Bild zum Gedenktag gemacht und haben viel über die Geschichte der Frauenrechte und über die Probleme von Frauen heutzutage gelernt. Mit einer vielfältigen Auswahl an Snacks und Getränken konnten wir ebenfalls die Kasse für unseren diesjährigen Abiball weiter füllen.

Zum Abschluss des Gedenktages bekamen wir viel positives Feedback, und nach dem Abbau konnten wir alle sagen, dass dieses Projekt zum Weltfrauentag erfolgreich war und wir Aufmerksamkeit für die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft leisten konnten.

Römertag am Gymnasium Oedeme (12.02.2024)

Am 12.02. fand am Standort Süd der „Römertag“ statt. Die Lateinschülerinnen und -schüler gaben einen kleinen Einblick in das Leben der Römer: So konnten ihre Mitschülerinnen und -schüler Spiele der Römer spielen, sich römisch frisieren lassen oder auf Wachstafeln schreiben. Die Lateinerinnen und Lateiner der 6. Klasse haben für die Verpflegung gesorgt und boten unter anderem römische Brötchen oder „caecpopa“ (Cake-Pops) an. Auf diese Weise sammelten sie Geld ein, das der Kindertafel und dem Tierheim gespendet wird. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte, die zum Gelingen beigetragen haben!

Tilo Altenburg

Red-Hand-Day am Gymnasium Oedeme (12.02.2024)

Am 12.02.2024 beteiligte sich das Gymnasium Oedeme am Red Hand Day.

An diesem weltweiten Protesttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten wurden am Gymnasium in den beiden großen Pausen an zwei Standorten mit der tollen Unterstützung von Schüler:innen aus dem Jahrgang 7 insgesamt 333 rote Hände gesammelt. Vielen Dank an alle, die diese Aktion möglich gemacht haben.

In den nächsten Tagen werden sich diese 333 Handabdrücke auf den Weg nach Berlin zum Bundespräsidenten machen, der sie dann zur UNO nach Washington schicken wird. So werden hoffentlich sehr viele rote Hände weltweit ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten setzen.