CertiLingua

Ein Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische & internationale Kompetenzen

CertiLingua – Was ist das?

CertiLingua ist ein durch die Zusammenarbeit mehrerer europäischer Länder entwickeltes Zertifikat bzw. Exzellenzlabel zur Auszeichnung mehrsprachiger, europäischer und internationaler Kompetenzen. Es möchte Schulen unterstützen, Schüler:innen durch mehrsprachige Ausbildung, bilinguale Sachfächer und inter-nationale Projekte gezielt auf Studium und Beruf im internationalen Kontext vorzubereiten.

Auf Basis der nationalen Reifeprüfungen und ihrer europaweiten Anerkennung bescheinigt CertiLingua zusätzlich, dass Absolventen besondere sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten besitzen, die für inter-nationale Studien- und Berufswege relevant sind.

Das Label wird von öffentlichen Schulen vergeben und macht diese Kompetenzen für Hochschulen und Arbeitgeber im In- und Ausland transparent und vergleichbar.

Was sind die Anforderungen an Schülerinnen und Schüler?

a) Zwei moderne Fremdsprachen im Unterricht (Englisch / Französisch / Spanisch)

  • Neben der Mutter-/Erstsprache müssen zwei moderne Fremdsprachen schriftlich und mündlich auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) beherrscht werden.
  • Der Nachweis erfolgt durch durchgängig belegten, fortgeführten schulischen Fremdsprachen-unterricht in beiden Sprachen bis zum Ende der Sekundarstufe II, mit im Durchschnitt mindestens 10 Notenpunkten in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase.
  • Das Sprachniveau wird zusätzlich durch zentrale Abschlussprüfungen, schulinterne Prüfungen auf Basis internationaler Zertifikate oder externe, international anerkannte Sprachenzertifikate ab-gesichert.

b) Bilingualer Unterricht (Bili-Klasse / Bili-Kurs / fremdsprachig erteiltes Seminarfach)

  • Mindestens eine der beiden Fremdsprachen wird in der Sekundarstufe II aktiv als Arbeitssprache in einem oder mehreren nicht-sprachlichen Fächern genutzt.
  • Der bilinguale Fachunterricht umfasst mindestens 70 Zeitstunden in den letzten zwei Schuljahren oder 140 Stunden in den letzten vier Jahren vor dem Abschluss (inkl. zwei Jahren Bili-Unterricht).
  • Im Durchschnitt der vier Halbjahre der Qualifikationsphase müssen im bilingualen Sachfach mindestens 10 Notenpunkte erreicht werden.
  • Das Fach muss Teil des regulären Curriculums sein und den schulischen Qualitätsstandards entsprechen.

c) Internationales Begegnungsprojekt

  • Nachweis internationaler Handlungsfähigkeit durch ein erfolgreich absolviertes, mehrtägiges face-to-face-Projekt, das curricular angebunden ist.
  • Das Projekt muss authentisch sein, sprachliches Handeln mit fachlichem Lernen verbinden und den CertiLingua®-Exzellenzstandards für interkulturelle Kompetenzen entsprechen.
  • Schriftliche Projektdokumentation in einer CertiLingua®-Sprache auf mindestens Niveau B2/GER, mit einer Reflexion, die das Projekt in einen europäischen bzw. internationalen Kontext einbindet.
  • Die Dokumentation muss das Projekt und seine Ergebnisse umfassend darstellen und einen Umfang von mindestens 8–10 Textseiten (Standardschriftgröße 12, 1,5-zeilig) haben.

R. Jenkel, 2025