Home » Beitrag veröffentlicht von rpek (Seite 7)

Archiv des Autors: rpek

Anstehende Termine

Mai 2025

Mittwoch 14. Mai

19:30 – 21:30
Informationselternabend neue 1. Kl.

Donnerstag 15. Mai

Ganztägig
Gemeinsames Frühstück

Freitag 16. Mai

Ganztägig
SchiLF - kein Unterricht!

Juni 2025

Mittwoch 4. Juni

15:30 – 17:00
Schulvorstandssitzung

Mittwoch 11. Juni

15:00 – 19:00
Zeugniskonferenzen Jg. 1/2

Link-Liste

 

 

Schulstart nach den Herbstferien – Update Corona in Schulen 30.10.2020

Update 30.10.2020

Am Montag, 02.11.2020 tritt die neue Niedersächsische Corona-Verordnung in Kraft.

Das niedersächsische Kultusministerium hat auch die Verordnung für die Schulen angepasst.

In dem Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte werden die Änderungen erläutert.

Zur Veranschaulichung hat das niedersächsische Kultusministerium ein  Schaubild der neuen Regelungen   erstellt.

Hinweis: Der Wechsel in Szenario B erfolgt laut der neuen Verordnung wenn der Inzidenzwert über 100 steigt und das Gesundheitsamt entsprechende Maßnahmen festlegt.

25.10.2020

Am Montag, den 26.10.2020 starten wir in das 2. Quartal des Schuljahres.

Nachfolgend finden Sie Informationen zum Schulstart nach den Herbstferien.

Elternbrief unserer Schulleitung

Minsterbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen zur Befreiung vom Präsenzunterricht für Schülerinnen und Schüler, die mit vulnerablen Angehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben

Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht im Härtefall (vulnerable Angehörige)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus, z. B. die Inzidenz-Ampel, die Vorschriften der Landesregierung und die Nummer der Corona-Hotline, finden Sie unter www.niedersachsen.de/Coronavirus.

Bitte bleiben Sie gesund!

 

Informationen zu Lerninhalten der Klassen 2 – 4

Nach der Schulschließung im März 2020 gab es viele Fragen zu den Lernständen der Schülerinnen und Schüler. Unser Kollegium hat dazu Informationen für die Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 zusammengetragen.

Nachfolgend können Sie für Ihre jeweilige Jahrgangsstufe die Elternbriefe mit den entsprechenden Informationen herunterladen.

Elternbrief Lernstand 2. Klassen

Elternbrief Lernstand 3. Klassen

Elternbrief Lernstand 4. Klassen

Wichtige Informationen zum Schulbeginn! – Update 24.08.2020

 

Informationen zum Schulbeginn an der Berlin-Schule

 

 

  • Nach Szenario A bieten wir wieder verlässlichen Unterricht im Rahmen von 5 Stunden täglich. Das bedeutet, dass die 1. Klassen  4 Stunden Unterricht von Montag bis Freitag und in der 5. Stunde jeweils Betreuung haben. Die 2. Klassen haben montags und dienstags 5 Stunden und mittwochs bis freitags 4 Stunden und in der 5. Stunde Betreuung. Die 3. und 4. Klassen haben jeden Tag 5 Stunden und einmal in der Woche eine 6. Stunde.
  • Jeder Jahrgang (Kohortenprinzip) hat ab Montag, dem 31.8. an einem Tag in der Woche Ganztagsschule, an der die angemeldeten Kinder teilnehmen: montags Jahrgang 1, dienstags Jahrgang 2, mittwochs Jahrgang 3 und donnerstags Jahrgang 4 (jeweils mit Mittagessen wie gewohnt bis 14.45 Uhr).
  • Die Anschlussbetreuung und der Hort finden regulär statt.
  • Das Betreten des Schulgebäudes ohne vorherigen Termin oder Anmeldung ist den Erziehungsberechtigten nach Rahmen-Hygieneplan untersagt, ebenso das Betreten zum Bringen bzw. Abholen von Kindern. Auskünfte zum Lernstand oder Besprechungen finden nach Möglichkeit nur telefonisch oder per Mail statt. Die Kinder bringen ihre neuen Materialien nach und nach selbst mit (Jahrgang 2-4). Es wird nicht alles am ersten Tag benötigt.
  • Wir sind verpflichtet, das Abstandsgebot zwischen den einzelnen Jahrgängen (Kohorten) einzuhalten! Das Tragen einer MNB (Mund-Nasen-Bedeckung) ist außerhalb des Klassenraums verpflichtend, in den Pausen und im Klassenraum selbst kann sie aber abgenommen werden. Bitte geben Sie wie vor den Ferien täglich eine MNB (und eine verschließbare Tüte oder Box zum Einpacken hierfür) mit. Falls die MNB vergessen wird, gibt es einen Eintrag in den Schulplaner, und es darf ausnahmsweise eine Maske im Sekretariat abgeholt werden. Die Gebühr hierfür beträgt 50 Cent und kann auch im Nachhinein bezahlt werden. Im Wiederholungsfall werden Sie angerufen und müssen Ihrem Kind eine MNB bringen bzw. Ihr Kind abholen.
  • Die Buskinder tragen die MNB bitte bereits an der Bushaltestelle und auch im Bus, ansonsten werden sie nicht mitgenommen. (Anordnung Landkreis!)
  • Wir vermindern das Infektionsrisiko so weit wie möglich, bitte unterstützen Sie uns und behalten Ihr Kind bei Krankheit zu Hause (s. anhängende Übersicht „Empfehlung bei Erkältungssymptomen“ aus Schleswig-Holstein). Melden Sie es per Mail oder im Sekretariat krank und verständigen Sie bei einem begründeten Verdacht oder bei bestätigter Infektion mit Covid 19 umgehend die Schulleitung, die entsprechend das Gesundheitsamt informiert.
  • Die Eingangsregelung gestaltet sich in der Zeit von 7.45 – 8 Uhr zur Minimierung von Kontakten wie folgt:

Die 3a, 3d und 4d geht über die Obstwiese durch den Notausgang direkt in die Klasse und achtet dabei auf das Einhalten des Abstands.

Die 2a geht ebenfalls über den Notausgang (Parkplatz) in die Klasse.

Die 2d und 4a nutzen den Eingang vom Pausenhof durch die Aula.

Die 1b, 3b und 4b gehen durch den Haupteingang (Bahnhofstraße).

Die 1a, 1c, 1d, 2b, 2c und 3c benutzen den Eingang vom Schulhof durch den gläsernen Windfang. Eine Aufsicht achtet hier auf den Abstand und die MNB!

Die 4c befindet sich vorübergehend im Gebäude der Ganztagsschule und nimmt entsprechend diesen Eingang.

  • Beim Betreten des Schulgebäudes besteht sowohl Maskenpflicht als auch die Pflicht zum Einhalten des Abstands! Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Kind im Vorfeld; von Mai bis Juli hat dies bereits sehr gut geklappt.

Bitte schicken Sie nicht alle Kinder direkt um 7.45 Uhr, damit der Einlass geregelt und der Abstand eingehalten werden kann. Der Unterricht beginnt nicht vor 8 Uhr.

  • Nach wie vor nutzen die Kinder die Garderoben nicht, sondern gehen mit Jacke und Schuhen in die Klassen. Dort werden die Hände gewaschen bzw. desinfiziert. Bitte geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine Handcreme mit.
  • Das Verleihen von Gegenständen ist nach wie vor untersagt, bitte achten Sie auf Vollständigkeit der Materialien Ihres Kindes!
  • Bei Geburtstagen darf Verpacktes innerhalb der Klasse verteilt werden.
  • Am Donnerstag und Freitag ist Klassen-Unterricht. Der Stundenplan gilt ab Montag, den 31.8.2020. Es finden wieder alle Fächer regulär statt (außer AG, hier findet eine zusätzliche Klassen-Stunde statt, da die Jahrgänge nicht gemischt werden dürfen).
  • Wir werden es erst einmal ruhig angehen und die Schülerinnen und Schüler ankommen lassen. Bitte machen Sie sich keine Sorgen um eventuelle Lernrückstände aus dem letzten Schuljahr. Es gibt hierzu Vorgaben vom Kultusministerium, und wir haben die Möglichkeit, Themen zu reduzieren. Vorrang hat die Sicherung der Basiskompetenzen insbesondere in Deutsch und Mathematik. Sie bekommen zeitnah eine entsprechende Mitteilung über die Lerninhalte des kommenden Halbjahres und auch die Leistungsbewertung, um Transparenz zu schaffen und Ihrem Kind und Ihnen Sicherheit zu geben. Machen Sie sich keine Sorgen und fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrer Klassenlehrkraft oder den Fachlehrkräften nach.

Diese Informationen sollen Ihrem Kind und Ihnen den Start in das neue Schuljahr erleichtern und werden fortlaufend aktualisiert. Bei Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich bitte per Mail bei Ihrer Klassenlehrkraft oder telefonisch im Sekretariat.

Das  Hygienekonzept unserer Schule können Sie hier herunterladen.

Büchereipause wird zur Vorlesepause

 

Die Schülerbücherei hat am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in der ersten großen Pause geöffnet.

Die Schülerinnen können Bücher lesen, sich anschauen und ausleihen.

 

 

Kinder lieben es, wenn ihnen ein Buch oder eine Geschichte vorgelesen wird. Das war auch die Motivation für ein neues Projekt in der Bücherei.

Die erste große Pause am Mittwoch ist seit Ende November eine Vorlesepause.

In dieser Pause wird den Schülerinnen und Schülern ein Buch vorgelesen. Welches Buch vorgelesen wird, können sie anhand eines Aufstellers sehen und sich entscheiden, ob sie diese Geschichte hören oder doch lieber auf dem Schulhof spielen möchten.

Zunächst war die Vorlesepause nur bis zu den Zeugnisferien geplant. Aber aufgrund der großen Resonanz wird das Projekt nun bis auf weiteres fortgeführt.

Und das eine oder andere Kind wurde auch schon angeregt, ein Buch aus der Reihe der vorgelesenen Bücher selbst zu lesen.

Aber nicht nur die Kinder haben ihre Freude an der Vorlesepause. Es macht Spaß zu sehen, wieviel Freude die Kinder beim Vorlesen haben und wie sie mitfiebern und auf die Fortsetzung gespannt sind oder wenn viel über die Geschichten gelacht wird.

 

Zur Reit-AG mit dem Bürgerbus

Bereits im letzten Schuljahr gab es im zweiten Halbjahr eine Reit-AG. Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit bekommen, den Umgang mit Pferden in Horsten zu lernen.

Und wieder unterstützen die ehrenamtlichen Fahrer des Bürgerbusses diese AG. Wir bedanken uns recht herzlich für die Hilfsbereitschaft, ohne die die AG nicht möglich wäre.

 

Die Schaumburger Nachrichten veröffentlichte dazu am 02.03.2020 den folgenden Artikel:

Bundesweiter Vorlesetag – Wir haben wieder mitgemacht!

Logo VorlesetagDer Bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

 

 

Bereits zum vierten Mal hat sich die Grundschule Berlin-Schule wieder am bundesweiten Vorlesetag beteiligt.

Unsere Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter haben sich wieder viel Mühe mit der Auswahl der Bücher und der Gestaltung der Plakate gegeben. In diesem Jahr gab es sogar Unterstützung durch einen lesenden Elternteil.

Die Plakate wurden am Montag, den 11.11.2019 ausgehängt und die Schülerinnen und Schüler konnten schon einmal schauen, welches Buch sie interessieren könnte.

Am Donnerstag, den 14.11.2019 hatten sie dann die Qual der Wahl. Die Schülerinnen und Schüler wählten ihr Buch aus und konnten sich die Eintrittskärtchen von ihren Klassenlehrkräften holen.

Und am Freitag, dem 15.11.2019 war es dann soweit: in der zweiten Schulstunde verteilten sich die Kinder auf die Vorleseräume und konnten in die  unterschiedlichsten Geschichten eintauchen.

Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Freude an vorgelesenen Geschichten und diese Freude springt auch auf die VorleserInnen über. Der Vorlesetag war wieder eine schöne Aktion, die den Schulalltag bereichert und allen viel Spaß gemacht hat.

Bücher für die Klassen 1 + 2Bücher für die Klassen 3 + 4

Der nächste Bundesweite Vorlesetag ist am Freitag, den 20.11.2019.

 

 

Ein ganz besonderer Besuch!

Ganz besonderen Besuch hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen am 11. November. Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Schüler schon seit einiger Zeit mit dem Thema „Kinder der Welt“. Ein Land, was genauer beleuchtet wurde, war auch Kenia. Da war es eine große Freude, dass uns für einen Tag Herr Akhudu besuchte, der im Rahmen eines Austauschprogrammes für Lehrer kurze Zeit am GBN ist. Wir durften ihm mit allerhand Fragen löchern. Besonders spannend waren für die Schüler die Tierwelt und Spielzeuge dort, dass es Schuluniformen gibt und dass die Kinder in Kenia als Strafe in der Schule zum Beispiel auch die Toiletten putzen müssen.
Nach diesen spannenden Einblicken, ein paar gelernten Worten Swahili und vieeeelen neugierigen Fragen, ging der Besuch für viele einfach zu schnell zu Ende. Sicher haben einige Schüler Lust bekommen nach Kenia zu reisen, aber sicher nicht, um dort zur Schule zu gehen. Ein doppelter Lernerfolg also!

Gruppenbild mit Herrn Akhudu

Jahrgang 2 spielt Handball

 

Auch in diesem Jahr haben die Trainerinnen und Trainer der HSG Schaumburg Nord e.V. einen Handball-Tag für die 2. Klassen organisiert.

Am Freitag, den 08.11.2019 gingen die 2. Klassen nacheinander in die Dorado-Halle, wo sie von den Trainerinnen und Trainern der HSG empfangen wurden.

Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein Parcours mit verschiedenen Übungen.

Plakat Übung 4Übung 4 Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

Und selbstverständlich wurde auch Handball gespielt.

 

Wir bedanken uns bei den Trainerinnen und Trainern der HSG Schaumburg e.V. für diesen tollen Tag, der allen viel Spaß bereitet hat.

Auch die HSG Schaumburg Nord e.V. hat einen Artikel mit Bildern verfasst. Hier kommen Sie zu dem Beitrag.

 

 

Anpfiff fürs Lesen – die etwas andere AG

 

Der VFL Bad Nenndorf e.V. bereichert in diesem Schuljahr das AG-Angebot der Berlin-Schule mit einer außergewöhnlichen Idee.

Die AG “Anpfiff zum Lesen” wird erstmalig bei uns durch Trainer des VFL angeboten. Sie wollen mit Fußballbegeisterung die Lust auf Lesen wecken.

Ins Leben wurde dieses Projekt vom Niedersächsischen Fussballverband e.V. gerufen und läuft an anderen niedersächsischen Schulen bereits im dritten Schuljahr. Was das Projekt beinhaltet und Erfahrungsberichte der Schulen finden sie auf dieser Seite: https://www.nfv.de/nachhaltigkeit/vielfalt/anpfiff-fuers-lesen/.

Der VFL Bad Nenndorf e.V. und die Berlin-Schule sind ebenfalls mit Foto bei den Erfahrungsberichten zu finden.

Internationaler Weltkindertag 2019

Zum internationalen Weltkindertag am Freitag, dem 20.09.2019 hat der Präventionsrat Nenndorf-Rodenberg wieder ein tolles Programm zusammengestellt.

Alle Klassen unserer Schule haben an dieser tollen Veranstaltung teilgenommen.

In den Schaumburger Nachrichten erschien dazu am 21.09.2018  folgender Artikel:

 

Im Schaumburger Wochenblatt erschien dazu ebenfalls am 21.09.2018 folgender Artikel: