Einführungstag/e in JGS 5 und 7
Bei den Einführungstagen in JGS 5 geht es darum, am Gymnasium Oedeme anzukommen und Mitschülerinnen und Mitschüler, die Lehrkräfte sowie die Schule kennenzulernen. Dazu werden u.a. Übungen zum sozialen Miteinander durchgeführt. Die Klassenlehrkräfte werden dabei von den Patinnen und Paten aus Jahrgangsstufe 9 unterstützt.
Da in JGS 7 die Klassen neu zusammengesetzt werden, gibt es auch hier einen Einführungstag, an dem es u.a. um die Kooperation in Gruppen und das soziale Miteinander geht.
Beitrag der Fächer
Berufs- und Studienorientierung ist eine gesamtschulische Aufgabe, an der alle Fächer beteiligt sind. Einerseits sind die Fachschaften bei den Angeboten des Ganztagsprogramms vertreten (z.B. bei der Kunst-AG oder bei der Talentwerkstatt Philosophie), andererseits erarbeiten die Fachschaften, in welchen Jahrgangsstufen sich bei den üblichen Inhalten Bezüge zur Berufs- und Studienorientierung herstellen lassen. Dabei werden diese Bezüge – soweit möglich – den Handlungsfeldern des Musterkonzepts Berufs- und Studienorientierung zugeordnet. Beispielsweise geht es im Religionsunterricht der JGS 8 um Selbst- und Fremdbilder, was sich dem Handlungsfeld 1 (Reflexion der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen) zuordnen lässt. Der Beitrag der Fächer ist in den schulinternen Curricula zu verankern und in den Jahrgangsübersichten sowie im BO-Konzept erkennbar.
Mehrere Fachschaften haben bereits ihren Beitrag zum Gesamtkonzept zu erarbeitet, andere Fachschaften müssen noch die nötigen Beschlüsse auf den Fachkonferenzen fassen. Insofern wird sich der Bereich “BO-Bezug im Unterricht” in den nächsten Monaten immer wieder verändern.
IKT-Unterricht
In der 5. Jahrgangsstufe hat jede Klasse für ein halbes Jahr IKT-Unterricht. Hier werden Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet kennengelernt sowie mit einem Textverarbeitungs- und in Ansätzen auch mit einem Tabellenkalkulations- sowie einem Präsentationsprogramm gearbeitet – wichtige Basiskompetenzen, auf die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn zurückgreifen können. Der IKT-Unterricht wird in Jahrgangsstufe 6 mit dem Online-Kompetenz-Projekt aufgegriffen.
Weitere unterrichtsbezogene Maßnahmen
Der unterrichtliche Bezug zu beruflichen Orientierung wird ergänzt und erweitert durch den Besuch außerschulischer Lernorte: Beispielsweise werden beim Besuch der Ideen-Expo in Hannover, des Beschleunigerzentrums Desy in Hamburg, des Helmholtzzentrums Geesthacht Bezüge zu verschiedenen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen deutlich.
Einzelne Klassen oder Kurse nehmen weitere berufsbezogene Maßnahmen vor, wie z.B. beim Besuch des Schnuppertags der TUHH oder des X-Labs in Göttingen, bei dem Chemie-Leistungskurse Tätigkeitsfelder von Chemikern kennenlernen können.
Methodenkonzept
Das Methodenkonzept hat zum Ziel, selbstständiges Arbeiten zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Basiskompetenzen, um eigenständig Informationen zu beschaffen, zu entnehmen und zu verarbeiten. Das Konzept ist fächerübergreifend konzipiert: Jedes Fach ist für die Einführung bzw. Wiederholung bestimmter Methoden zuständig. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Methodenblatt, das sie in den weiteren Jahrgangsstufen nutzen. Die Einführung bzw. Wiederholung der Methode wird im Klassenbuch dokumentiert; die Dokumentation regelmäßig überprüft.