Erasmus+ Projekt: FFC* Diversity (2024-2026)

[* F= Flora F= Fauna C= Creativity]

Projektbeschreibung | Project Description

Projektbeschreibung

Das Erasmus+ Projekt “FFC Diversity” ist eine spannende und gemeinschaftliche Initiative, die darauf abzielt, die Vielfalt von Flora, Fauna und Kreativität in unserer Umgebung zu erforschen und zu fördern. Die genauen Inhalte des Projekts werden gemeinsam mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern entwickelt, um eine aktive und praxisorientierte Lernerfahrung zu ermöglichen.

In den ersten beiden Halbjahren liegt der Schwerpunkt auf Flora und Fauna. Dabei geht es um die Untersuchung und Erforschung der lokalen Pflanzen- und Tierwelt mit einem besonderen Fokus auf ihre Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem kreative Projekte und Ideen entwickeln, um diese Vielfalt zu schützen oder zu verbessern. Für den Bereich Flora könnten Aktivitäten beispielsweise die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, landwirtschaftlichen Betrieben und der Forstwirtschaft umfassen. Im Bereich Fauna könnten Themen wie der Schutz von Bienen, Wölfen und Fledermäusen oder die Erhaltung alter Haustierrassen im Mittelpunkt stehen.

Im Anschluss daran rückt der Fokus auf das “C” für Kreativität. Dieser Abschnitt baut auf den zuvor behandelten Themen Flora und Fauna auf und integriert kreative Ausdrucksformen wie Theater, Tanz, Musik und Kunst. Durch die Verbindung von Kreativität mit umweltbezogenen Themen werden die Projekte der Schülerinnen und Schüler auf innovative und dynamische Weise umgesetzt.

Jede Mobilität innerhalb des Projekts wird sich auf den FFC-Rahmen konzentrieren und entsprechende Workshops, Exkursionen und praktische Aktivitäten beinhalten. Durch “FFC Diversity” lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Umwelt besser kennen, sondern werden auch zu aktiven Gestaltern von Nachhaltigkeit und Vielfalt, während sie gleichzeitig ihr kreatives Potenzial entfalten.

Project Description

The Erasmus+ project “FFC Diversity” is an exciting and collaborative initiative designed to explore and promote the diversity of flora, fauna, and creativity in our local surroundings. The project’s exact contents will be developed together with the participating students, ensuring an engaging and hands-on learning experience.

During the first two terms, the focus will be on flora and fauna. This involves investigating and researching the local plant and animal life, emphasizing their diversity. Students will also develop creative projects and ideas to protect or enhance this diversity in meaningful ways. For flora, activities may include collaborations with local organizations, farms, and forestry groups. For fauna, students may examine pressing issues such as the preservation of bees, wolves, and bats, or focus on safeguarding old domestic breeds.

Following these initial terms, the focus will shift to “C” for creativity. This phase will build upon the themes of flora and fauna and involve students in creative expressions such as drama, dance, music, and art. By combining creativity with environmental themes, students will bring their projects to life in dynamic and innovative ways.

Each mobility within the project will center on the FFC framework and feature workshops, excursions, and hands-on activities that align with the overarching themes. Through “FFC Diversity,” students will not only learn about their environment but also become active participants in fostering its sustainability and diversity while unleashing their creative potential.