Mit dem zweiten gebundenen Ganztag haben wir Zeit und Möglichkeiten für einen vielperspektivischen, fächerübergreifenden und zeitintensiveren Unterricht in Projektform gewonnen. In je einer ganzen Woche pro Quartal dreht sich alles um die schüler- und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit elementaren und alltagsbezogenen Themen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die fünf Perspektiven des Sachunterrichts „Technik“, „Natur“, „Raum“, „Gesellschaft, Politik und Wirtschaft“ sowie „Zeit und Wandel“ können so nachhaltig an einem ganzen Schultag erfahren, erprobt und vertieft werden.
Im Sinne der Demokratiefähigkeit werden außerdem die Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität und Gleichberechtigung geschult.
Beim jahrgangsübergreifenden Arbeiten werden soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gesteigert und die Persönlichkeitsbildung im Miteinander gestärkt.
Der Projektwochen ersetzen weitestgehend den Sachunterricht, schaffen aber auch fächerübergreifende Zusammenhänge zu allen anderen Unterrichtsfächern – auch über die Themenwochen hinaus.
So begleitet jedes der vier Jahresthemen die Kinder ein ganzes Quartal von Ferien zu Ferien. Hierbei kann gerne auch von Eltern und außerschulischen Partnern unterstützt werden.
Die fünf Perspektiven
An dem Perspektivmodell können Inhalte und Fragen der Kinder zu einem übergeordneten Thema einer Richtung zugeordnet werden. Durch das Einordnen wird den Kindern die Vielperspektivität eines Lernfelds deutlich.
• Technik
Technisches Lernen im Sachunterricht geschieht im Spannungsfeld zwischen
· den technischen Erfahrungen, die Kindern zugänglich sind, und
· den technischen Inhalten und Verfahren aus der Perspektive der Technik- und Humanwissen-schaften.
• Natur
Die naturwissenschaftliche Perspektive des Lernens steht im Spannungsfeld zwischen
· dem Erleben und Deuten von Naturphänomenen durch die Kinder und
· den inhaltlichen und methodischen Angeboten der Naturwissen-schaften.
• Raum
Raumbezogenes Lernen findet im Spannungsfeld zwischen
· den von Kindern erfahrenen räumlichen Gegebenheiten und
· den inhaltlichen und methodischen Angeboten der Raumwissenschaften statt.
• Gesellschaft und Politik
Sozial- und kulturwissenschaftliches Lernen findet im Spannungsfeld zwischen
· den Erfahrungen des Zusammenlebens, die Kindern zugänglich sind, und
· den inhaltlichen und methodischen Angeboten aus der Perspektive der Sozial und Kulturwissenschaften statt.
• Zeit und Wandel
Historisches Lernen im Sachunterricht geschieht im Spannungsfeld zwischen
· der Erfahrung des Wandels, die Kindern zugänglich ist, und
· den inhaltlichen und methodischen Angeboten aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft
Quelle: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU):
Perspektivrahmen Sachunterricht