UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

 

Ein landesweites Seminarangebot 2020/2021 des NLQ:

Das Angebot für allgemeinbildende Schulen.

Das Angebot für berufsbildende Schulen.

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien ist eine sechsteilige zertifizierte Weiterbildungsreihe innerhalb eines Schuljahres. Die sechs ganztägigen Seminare finden an verschiedenen Standorten gleichzeitig statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Lernen mit und über Medien.

 Ziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, digitale Medien in ihrem Unterricht effektiv zu nutzen:

Hierzu entwickeln die Teilnehmenden ein Unterrichtsprojekt (ABS) bzw. eine Lernsituation (BBS) in einem ihrer Fächer. Dieses Praxisbeispiel wird im eigenen Unterricht umgesetzt. Mit Hilfe der Fachkonferenz wird das Unterrichtsprojekt/die Lernsituation im schuleigenen Arbeitsplan implementiert. Während der auf ein Jahr angelegten Weiterbildung werden die Teilnehmenden hierbei systemisch und prozessbegleitend unterstützt. 

Weiterhin setzen sich die Teilnehmenden in jedem Seminar mit den dort genannten Kompetenzbereichen auseinander – gemäß der Strategie Bildung in der digitalen Welt der KMK vom 8.12.2016 sowie des Orientierungsrahmens Medienbildung in der Schule des NLQ:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
  • Kommunizieren, Kooperieren
  • Produzieren, Präsentieren
  • Schützen, sicher Agieren
  • Problemlösen, Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren.

Beim Verknüpfen der Kompetenzen mit den unterrichtspraktischen Beispielen wird der Mehrwert in den Seminaren diskutiert und das Potential für den Unterrichtseinsatz reflektiert.

Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sind Basiselemente für die Entwicklung eines schuleigenen Medienbildungskonzepts. Die Entwicklung eines solchen Konzepts wird in dieser Weiterbildung aber nicht in Angriff genommen!

Ablauf

Am 18. Juni 2020 findet die Eröffnungsveranstaltung für den nächsten Durchgang der Weiterbildungsreihe 2020/21 statt. Wer weitermachen möchte, meldet sich danach verbindlich zum ersten Seminar an. Danach wird die Veranstaltungsreihe geschlossen, so dass alle 6 Seminare mit identischer Besetzung durchgeführt werden.

Neben Umsetzungsmöglichkeiten der 6 Kompetenzen des KMK-Strategiepapiers planen und strukturieren die Teilnehmenden ihr selbst gewähltes Unterrichtsprojekt (ABS) bzw. ihre selbst gewählte Lernsituation (BBS).

Zielgruppe
Zielgruppe sind Lehrkräfte allgemeinbildender Schulformen sowie in der Pilotreihe BBS in Hannover Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen. Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen – bei BBS bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe . Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Die Annahme der Einladung zum ersten Seminar verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Weiterbildungsreihe.

Anforderung Zertifikat
Um das Zertifikat zu erhalten, ist neben einer regelmäßigen Teilnahme die erfolgreiche Durchführung und Dokumentation eines Unterrichtsprojekts (ABS) bzw. einer Lernsituation (BBS) erforderlich. Das beinhaltet einen von der Schulleitung unterschriebenen Projektantrag, einen Projektauftrag, eine anhand von Statusberichten dokumentierte Projektdurchführung sowie eine Abschlusspräsentation und Evaluation.