Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien im Besonderen wachsen.
»kits« ist ein Teil des Netzwerks Medienberatung und unterstützt mit einem Team aus Medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern Einrichtungen bei der Umsetzung einer Projektidee, welche die Potenziale der Digitalisierung und der sprachlichen Hetereogenität an Schulen gleichermaßen nutzt.
Erwartet werden dabei kreative Ideen zum Einsatz digitaler Medien: Welche Möglichkeiten zur Sprachförderung bieten digitale Hörstifte in der Grundschule? Auf welche Weise lassen sich QR-Codes nutzen, um die sprachliche Vielfalt einer Lerngemeinschaft darzustellen und erfahrbar zu machen? Inwiefern können Stop-Motion-Videos das Leseverstehen bildungssprachlicher Texte unterstützen? »kits« begleitet Projekte fachlich, methodisch, didaktisch und technisch. Dies schließt auch die Unterstützung mit der benötigten technischen Ausstattung ein.
Ziel ist neben der Erprobung und der langfristigen Implementierung von Lernbausteinen die Vernetzung zwischen verschiedensten Akteuren aus den Kontexten Sprach- und Medienbildung.
Es soll nicht gleich ein Projekt sein? »kits« ist auch im Rahmen von Workshops aktiv, in denen Beispiele zur Sprachbildung mit digitalen Medien selbst ausprobiert werden können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich bei weiteren Fragen an das Team zu wenden. »kits« versteht sich als offenes Netzwerk: Teilhabe in jedweder Form ist ausdrücklich erwünscht.
Die Website kits.blog stellt Informationen zur Projektplattform sowie zur Kontaktaufnahme bereit und gibt weitere Impulse für eine konkrete Projektidee, mit der man sich um eine Teilnahme bewerben kann.
Jährlich findet die Filmklappe landesweit statt und wird regional / lokal durch medienpädagogische BeraterInnen geplant und durchgeführt, häufig unterstützt durch zum Beispiel die kommunalen Medienzentren.
Die Pandemie hat wie ein Brennglas die Aufmerksamkeit auf Mängel in unserem Bildungssystem gelenkt. Heute ist allen klar, dass eine Neuausrichtung der Institution ‘Schule’ zwingend notwendig ist, um unsere Kinder adäquat auf die Welt von Morgen vorzubereiten. Unter dem Motto “Lasst uns Zukunft in die Schule bringen” möchten wir gemeinsam mit euch die grundlegenden Fragen beantworten, die uns immer wieder begegnen: Wie sieht die Schule von Morgen aus? Was und wie sollten Kinder in der Zukunft lernen? Mit welchem Ziel wollen wir die zukünftigen Generationen ausbilden? Welche Werte und Kompetenzen wollen wir in einem zukunftsfähigen Bildungssystem im 21. Jahrhundert vermitteln?
Die drei verschiedenen modularen senseBox-Bausätze sind ideal für den Einsatz in der Digitalen Bildung, Citizen Science und für professionelle Umwelt-Datenerhebung. Ein einfach zu programmierender Mikrocontroller bildet die Basis und viele verschiedene Sensoren können direkt angeschlossen werden, um eine individuelle Umweltmessstation zu erstellen. Vielseitige Module ermöglichen die Datenübertragung an eine Internetplattform von nahezu jedem Standort aus.
Die virtuelle Veranstaltung exploreandlearn@LMZ bietet über 60 Workshops und Vorträge für Interessierte zu den Themen Minetest, Game-based Learning und Coding/Robotik. Höhepunkt ist die Keynote von Jane McGonigal aus den USA. Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2021 von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt.
Am Abend des 14. Mai 2021 wartet zudem ein Vorabendprogramm (in deutscher Sprache) auf alle Teilnehmer:innen.
Agenda
Tagesablauf 14. Mai 2021
18:30 – 19:00 Uhr Begrüßung
19:00 – 21:00 Uhr Game-based Learning im Unterricht – Baut die Zukunft mit Minetest
Tagesablauf 15. Mai 2021
11:00 – 12:00 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag „Zurück in die Steinzeit“ (Stephanie Wössner)
12:15 – 13:15 Uhr Workshoprunde 1
13:30 – 14:30 Uhr Workshoprunde 2
15:00 – 16:00 Uhr Kurzimpulse aus der Praxis
16:15 – 17:15 Uhr Workshoprunde 3
17:30 – 18:30 Uhr Workshoprunde 4
19:00 – 21:00 Uhr Impulsvortrag „Reality is Broken“ (Jane McGonigal*) und Verabschiedung
*Der Impulsvortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Nach einem Impulsvortrag um 11:00 Uhr können die Teilnehmer:innen frei entscheiden, welche Workshops sie im Anschluss besuchen möchten. Es werden sowohl Workshops in deutscher als auch in englischer Sprache durchgeführt.
Das ausführliche Programm zum Download sowie die Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite der Veranstaltung.
Das Internet als Ort der unbegrenzten Möglichkeiten – doch wo anfangen, wenn man dieses Medium im Unterricht gewinnbringend nutzen will?
In diesem Ratgeber finden Sie praktische Tipps und Anleitungen für einen sinnvollen Einsatz von Online-Tools. Durch den unkomplizierten Einstieg ins Thema eignet sich das Buch auch für technisch wenig affine Lehrkräfte. Methodische und didaktische Grundlagen werden verständlich aufbereitet und zahlreiche Anwendungen vorgestellt.
Das Buch kann in einer print-Version gekauft oder als pdf-Dokument unter einer CC BY-SA 4.0-Lizenz heruntergeladen werden.
Das digital.learning.lab ist ein offenes Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
Impulse für den digital gestützten Hybridunterricht!
Zur Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte haben wir konkrete Impulse zur Gestaltung von hybridem Unterricht mit digitalen Tools sowie weitere Informations- und Qualifizierungsangebote zusammengetragen.
Wie kann ich das digital.learning.lab nutzen?
Das digital.learning.lab unterstützt Lehrkräfte darin, ihren Unterricht (neu) zu gestalten und dabei digitale Medien sinnvoll zur Begleitung der Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Die verschiedenen Inhaltselemente – Unterrichtsbausteine, Tools und Trends – sind daher so aufbereitet, dass sie unabhängig vom Vorwissen der Lehrkräfte verständlich sind und schnell und einfach für die eigene Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung genutzt werden können. Digitalisierung soll dabei einen Beitrag leisten, auf der einen Seite den Unterricht zu verbessern und auf der anderen Seite die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.
Alle Inhalte stehen (sofern nicht anders angegeben) unter einer offenen CC BY-SA 4.0 Lizenz, was bedeutet, dass diese Inhalte auch genutzt, verändert und unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden dürfen, solange der bzw. die Urheber/in immer genannt wird. Mehr Informationen über offene Bildungsressourcen, kurz OER (Open Educational Resources), finden sich auch auf den Seiten der OER-Infostelle.