Uniplus ist Teil der Leibniz School of Education. Die Nähe zur Universität gewährleistet eine enge Verzahnung von Forschung und Schulpraxis. Erkenntnisse aus den Bereichen Diversität & Inklusion, Sprachförderung von Geflüchteten und Classroom Management fließen so unmittelbar in das Fortbildungsangebot ein.
Wir, das Roberta RegioZentrum Hannover, zertifiziert durch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS bündeln die Robotikaktivitäten der Region Hannover im schulischen Bereich. Wir sind Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und Schulen aller Schulformen in der Primär-, wie auch Sekundärbildung.
Ziel der Roberta-Initiative ist es, das Interesse und die Motivation von junger Menschen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften zu fördern. Gemeinsam treiben wir mit unseren Partnern die individuelle Aus-/Fort und Weiterbildung junger Menschen voran, vermitteln ihnen durch zukunftsfähiges Lernen umfassende Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt von morgen.
Durch die enge Verzahnung aller Partner und die dadurch entstehenden Synergien ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern den Zugang zu gemeinsamem, lebenslangem und zukunftsfähigem Lernen.
Hier finden Sie viele spannende Angebote für Schulen vom Kollegen Norbert Thien (Hannover).
Sie möchten wissen, was es mit Computern und den neuen Medien auf sich hat? Sie wollen die Technik verstehen und pädagogisch sinnvoll in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen? Sie wollen die Vorgaben der neuen Kerncurricula zum Einsatz digitaler Medien erfüllen? Mit Tablets und Apps, interaktiven Tafeln, Video- und Audiogeräten arbeiten? Etwas über Gestaltung oder Programmierung erfahren? Dann greifen Sie auf die kostenfreien Fortbildungsangebote des multimediamobil – Region Süd zurück.
Unsere Zielgruppe sind nicht nur Lehrkräfte aller Schulformen. Auch Pädagog:innen in der Jugendarbeit und Mitarbeiter:innen in außerschulischen Bildungseinrichtungen können unsere Fortbildungen buchen. Unser Einsatzgebiet umfasst die Stadt und Region Hannover, sowie die Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Hildesheim.
Sie müssen also nicht zu uns kommen: Wir kommen zu Ihnen. Egal, ob allgemeinbildende Schule, Berufsschule, Studienseminar, Museum, Kunstschule oder Kinder- und Jugendzentrum, wir führen unsere Fortbildungen direkt vor Ort bei Ihnen durch (schulinterne Lehrerfortbildung/SchiLF). Technik ist dabei kein Problem: Wir bringen auf Wunsch alles mit, was benötigt wird.
Mit unserem Kurzfilmwettbewerb „Die Niedersachsen Filmklappe“ möchten wir Kinder und Jugendliche ermutigen, sich aktiv gestalterisch mit dem Medium Film auseinander zu setzen und einen Kurzfilm zu realisieren. Dazu treten sie mit ihren Beiträgen zunächst in einer der regionalen Filmklappen gegeneinander an. Aus den regionalen Erstplatzierten ermittelt eine Jury die Landessieger, die dann im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bei der Niedersachsen Filmklappe in Hannover ausgezeichnet werden.
Trotz Corona-Krise starten wir auch in diesem Jahr einen neuen Wettbewerbsdurchgang. Die Informations- und Werbematerialien werden mit Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 an alle Schulen in den angeschlossenen Landkreisen und kreisfreien Städten verschickt. Klicken Sie sich auch gerne auf diesen Seiten durch und erfahren Sie alles Wissenswerte zu unserem niedersachsenweiten Kurzfilmwettbewerb sowie zu den angeschlossenen regionalen Filmklappen.
Rund um den Tag der Pressefreiheit (3. Mai) bieten Journalisten aus Niedersachsen Schulen die Gelegenheit, im Zeitraum vom 3.- 7. Mai 2021 Medienfachleute (Print, TV, Radio) in die Schule einzuladen. Mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten die Medienmacher, welche Rolle gut funktionierender qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt.
„Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen.“ So die Organisatoren des Projektes. Lehrkräfte aus Niedersachsen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Lerngruppen auf dieser Seite anzumelden.
Im Podcast spricht Jakob Erchinger mit den Akteuren der Medienbildungsoffensive „Journalismus macht Schule“. Jörg Sadrozinski ist Sprecher des bundesweiten Projektes, Karin Abenhausen ist eine der Organisatorinnen der digitalen Schulbesuche in Niedersachsen und Martin Reckweg ist einer der Journalisten, die Workshops mit Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen durchführen möchten.SMM 026 Journalismus macht Schule mit Karin Abenhausen, Martin Reckweg und Jörg Sadrozinski ACHTUNG: Mit dem Anklicken des obigen Videos erklärst Du Dich damit einverstanden,dass Daten von Deinem System an YouTube übermittelt werden.
Es wird angesprochen, warum Medienmacher in die Schulen gehen wollen, was es mit dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai zu tun hat und welche Themen in den Diskussionen mit den Klassen angesprochen werden können. Warum zweifeln viele Menschen an der Unabhängigkeit der Medien? Was sind die Vorteile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie wählen Profijournalisten die Themen aus, über die sie berichten. Diese Fragen werden schon in der Folge beantwortet, um neugierig auf weitere Gespräche zu machen.
Sie fragen, wir antworten! Wir hatten den Eindruck, dass vielen Lehrkräften ein regelmäßiger Termin zum Austausch fehlt. Daher haben wir im November 2020 CaféMedial ins Leben gerufen. Am ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr können an der Medienbildung interessierte Lehrkräfte den Raum betreten. Folgen Sie einfach dem Link http://cafemedial.deMelden Sie sich hier an, wenn Sie regelmäßig über die Termine informiert werden möchten: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=120731
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt, deren Auswirkungen in den nächsten Jahren noch zu spüren sein werden. Beispielsweise kann in der aktuellen Situation nicht in allen Fällen die in den Kerncurricula vorgegebene Zuordnung der Kompetenzen zu den dafür vorgesehenen Doppeljahrgängen eingehalten werden. In den Hinweisen zu den Abschlussarbeiten und den Abiturprüfungen der Folgejahre werden Reduzierungen und Modifizierungen im Hinblick auf die Erwartungen in zentralen Prüfungen formuliert. In diesem Dokument werden für den Primarbereich einschließlich für die Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundar-
bereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben. Eine einfache Verschiebung von nicht thematisierten Inhalten und Kompetenzen auf das nächste Schuljahr wäre kein angemessener Umgang mit den Lernrückständen. Auch die eigenverantwortliche Erarbeitung zentraler Kompetenzen und Grundvorstellungen zu Hause ist nicht zielführend.
Stattdessen sollen z. B. die Möglichkeiten der Einbeziehung anderer Fächer zur Kompetenzentwicklung, die Möglichkeiten des Spiralcurriculums in Bezug auf Synergieeffekte sowie gezielte Schwerpunktsetzungen genutzt werden. Wichtig ist hierbei eine gute Dokumentation der in den jeweiligen Klassen nicht bzw. nur teilweise behandelten Inhalte und erworbenen Kompetenzen.
Für die konkrete Umsetzung, wie im kommenden Schuljahr mit diesen Lernrückständen umgegangen werden soll, ist die jeweilige Fachgruppe zuständig.
[…]
Hier finden Sie die komplette Broschüre vom Kultusministerium:
Aufgrund der großen Nachfrage im März, werden weitere Workshops stattfinden: Am 21.04. sowie zwei Wochen später am 05.05.2021.
Die Medienberatung Niedersachsen des NLQ wird ein weiteres Mal insgesamt über 70 kostenlose Workshops an zwei Tagen zu aktuellen Themen der Medienbildung anbieten – aus der Praxis für die Praxis. Nach einem inspirierenden Impuls-Vortrag bieten beide Tage praxisnahe Anregungen in drei 90-minütigen Slots.
Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite unabhängig voneinander wählbar.
Die Schulmedientage 2020 bieten Ihnen ein umfangreiches Programm von Workshops, Vorträgen und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, DigitalPakt Schule usw. Dabei werden zentrale Fragen behandelt, wie digitale Medien und Informationstechnologien sinnvoll im Unterricht genutzt, Medien lernzielfördernd eingesetzt und kritisch reflektiert werden können.