News

DigitalPakt Schule + Medienbildungskonzept

Ausgangslage

Sie haben ein Anschreiben Ihres Trägers erhalten, in dem er Sie dazu auffordert, Angaben zu einem Fördergegenstand / einer Beschaffungsmaßnahme aus dem Digitalpakt zu machen. Es sind Angaben zur Ausstattungsplanung, zum pädagogischen Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz und zur bedarfsgerechten Fortbildungsplanung zu machen.

Schulische Medienbildungskonzepte (MBK) sind ein Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (NLQ). In dem MBK geben Schulen sich selber eine Richtschnur, für die Weiterentwicklung in den nächsten 3-5 Jahren, mit dem Schwerpunkt der Vermittlung von Medienkompetenzen. Weitere Hilfestellungen haben die Kollegen vom Medienzentrum Cloppenburg bereitgestellt.

Der Hörwurm – ein Angebot vom NLQ und MZRH

Ein Hörspielwettbewerb

für Grundschulkinder in Niedersachsen. Hörspiele und Hörbücher sind bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt. Aber nicht nur das aktive Hören ist für die Sprachentwicklung der Kinder wertvoll, sondern auch das Gestalten mit gesprochener Sprache. Die Produktion eines kleinen Hörspiels ist für die Förderung in diesem Bereich eine ideale Methode.

Unser Hörspielwettbewerb „Der Hörwurm” will Anreiz bieten, ein kleines Hörspiel selbst zu produzieren und wendet sich an Kinder und Lehrkräfte an Grundschulen. Das Thema kann frei gewählt werden. Ebenso kann selbst entschieden werden, ob eine eigene Geschichte oder die eines fremden Autors als Grundlage dienen soll. Das fertige Hörspiel darf nicht länger als 10 Minuten sein.
Unter den eingereichten Beiträgen wählt eine Jury die besten Hörspiele aus. Dabei werden insbesondere die sprachliche Umsetzung sowie die akustische und dramaturgische Gestaltung bewertet.

Interaktive Lernbausteine: Menschine – Mein digitales Ich

Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer.

Stattdessen werden Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?

Die Lernbausteine laufen unter allen modernen Browsern und sind für die Bearbeitung am Tablet und Desktop- bzw. Notebook-Computer ausgelegt.

Ein Angebot des NLQ, Dr. Nina Köberer

LeibnizLetter of Education

Seit 2019 gibt es unser Magazin – den LeibnizLetter of Education. Damit möchten wir Sie über wichtige Entwicklungen in der Hannoverschen Lehrerbildung informieren. Hervorgegangen ist der LeibnizLetter aus dem Newsletter für die Hannoversche Lehrerbildung.

Programm hier!

Verlängert!

Anmeldung noch bis 15.6. möglich: Die Plattdüütsch Stiftung Neddersassen schreibt zum zweiten Mal einen landesweiten Filmförderpreis aus für "De Plattdüütsch-Filmpries"

Quelle: Portal Medienbildung Verlängert!

Erklärvideo => Nieder-sächsische Bildungscloud (NBC), Videokonferenz erstellen für Kurse

Wie wird in der Niedersächsischen Bildungscloud eine Videokonferenz für einen Kurs erstellt? Das NBC-Support-Tutorial zeigt den Ablauf. Willkommen bei NBC-Support, dem Kanal der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)! Hier gibt es Tutorials zum Einstieg. Das NBC-Support-Team wünscht viel Spaß beim Zuschauen! Mehr Infos unter https://niedersachsen.cloud. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) ist ein Projekt der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums. Ziel ist die Förderung des schulübergreifenden und kollaborativen Lernens gemäß des Landeskonzepts „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“. Mehr Infos unter https://www.n-21.de.

kostenloses Kursangebot des MZRH – Audioproduktionen mit Audacity am Beispiel eines Hörspiels

Der Kurs besteht aus einer Reihe von Video-Tutorials, die die einzelnen Schritte einer kleinen Hörspielproduktion nachstellen.
Die Videos müssen nicht zwangsläufig hier auf der Homepage angeschaut werden. Über ‘rechte Maustaste – Video speichern unter’ lassen sie sich auch herunterladen.

Am Ende eines jeden Tutorials gibt es eine Aufgabe, anhand derer man die zuvor gewonnenen Erkenntnisse selber praktisch umsetzen kann.
Voraussetzung dazu ist eine aktuelle Version von Audacity auf dem Rechner, die man hier auf der offiziellen Audacity-Internetseite herunterladen kann: https://www.audacityteam.org/

Das benötigte Audiomaterial wird in diesem Kurs zur Verfügung gestellt. Es unterliegt Creativ-Commons-Lizenzen und kann zu Übungszwecken frei verwendet werden.

Alle Erklärtexte der Tutorials liegen auch im PDF-Format vor und können so nachgelesen werden.

Der Hörspieltext ist frei erfunden und kann überall genutzt werden: Das verlassene Schloss.pdf

Und so könnte sich das (Übungs-)Hörspiel am Ende anhören: Das verlassene Schloss.mp3

Ich wünsche allen Lernenden gutes Gelingen und Spaß bei der Arbeit mit den Materialien.
Sachdienliche Kritik zu diesem Kurs und den Materialien nehme ich gerne entgegen.

Uwe Plasger, Medienpädagogischer Berater

plasger@nibis.de

kits – Kompetent in Technik und Sprache

Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Wir erproben digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nehmen dabei alle Beteiligten in den Blick.

Da ist zum Beispiel Mara, die mit ihrem Smartphone eine komplexe Textpassage über die Zellteilung in einem Stop-Motion-Video sequenziert, visualisiert und anschließend präsentiert. Oder Nuri, der in seiner Kita-Gruppe Gegenstände mit einem digitalen Audiostift auf deutsch und türkisch bespricht und somit für andere mehrsprachig hörbar macht. Und Frau Pietsch, die mit ihrer 8. Klasse kooperative Schreibprozesse seit Kurzem digital gestaltet und ganz begeistert davon ist, wie selbstverständlich sich die Lernenden nun bei vielen Gelegenheiten unterstützen.

Interesse geweckt?

»kits« ist eine Projektplattform, die deine Idee unterstützt. Du benötigst Expertise, digitale Endgeräte oder bist auf der Suche nach Gleichgesinnten? Wende dich an unser Team oder bewirb deine konkrete Projektidee gleich hier. Wie du weißt, ist das Leben keine Einbahnstraße: Berichte uns von deinen Erfahrungen rund um dein Projekt in einem Blogbeitrag! Vielleicht möchtest du auch an einem Workshop mitwirken? Oder hast du eine ganz andere Idee?

Wir sind gespannt auf dein Projekt!