News

Informatik und Technik in der Grundschule

Herzlich Willkommen auf unserer Seite zur Projektdokumentation!

Das Projekt „Informatische Bildung und Technik in der Grundschule“ wurde zum 1.8.2017 durch das niedersächsische Kultusministerium initiiert und wird durchgeführt von der Medienberatung des niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Es ist im Sachunterricht der Grundschule angesiedelt und soll Lehrkräfte in die Lage versetzen, einfache informatische Grundlagen in diesem Kontext zu vermitteln.

Material + Downloads finden Sie hier!

20.000 Missbrauchsfälle pro Jahr

Bilanz 10 Jahre „Missbrauchsskandal“

28.01.2020

Der Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs informiert aktuell:

Rörig: „Die Fallzahlen sind unverändert hoch. Die Bekämpfung sexuellen Missbrauchs, dem tausende Kinder jährlich in Familien, Einrichtungen und vor laufenden Kameras ausgesetzt sind, muss in Deutschland endlich als nationale Aufgabe verstanden werden.“

Neuer Spot „Anrufen hilft!“ von Regisseurin Caroline Link appelliert an Menschen aus dem Umfeld von Kindern aktiv zu werden.

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch – sprechen Sie mit uns, wenn Sie sich Sorgen um ein Kind machen.

Fortbildungsangebot „Datenschutz an Schulen“ (CLP)

Es ist das nachstehend beschriebene Fortbildungsangebot in die VeDaB eingestellt worden:

Datum: 09.03.2020
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Medienzentrum Cloppenburg

Anmeldelink: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114868

Beschreibung:

Warum tun Land und Datenschutzbeauftragte bei Office365, iCloud, GoogleClassRoom und ähnlichen Werkzeugen immer so schwer mit eindeutigen Aussagen? Werden hier nicht an vielen Stellen die Zukunftsbelange der Schüler*innen vernachlässigt? Schließlich ist in Betrieben vieles Standard, was an Schule kritisch gesehen wird.

Datenschutz hat zwei Aspekte:
1. Der formal-juristische – viele Probleme lassen sich durch Standardverfahren lösen – bei manchen sind Schulen weiterhin auf noch zu schaffende Rechtsnormen angewiesen.
2. Der pädagogische – Bewusstsein und Sensibilität für die Preisgabe persönlicher Daten wird die Lebenswelt der Schüler*innen als Kompetenz maßgeblich bestimmen.

Neben einem grundsätzlichen Input zum Aufbau und zur „Denkweise“ der DS-GVO haben Sie als Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, Antworten auf Ihre ganz speziellen Fragen in realistischem Umfang vorab recherchieren zu lassen.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Fortbildungsangebot „Datenschutz an Schulen“ (CLP)