Grundlegende Erläuterungen der Pädagogischen Hochschule zu diesem Angebot:
Die Entwicklung des digi.kompP Modells wurde 2016 von der Virtuellen PH im Auftrag des BMB federführend koordiniert. Basierend auf nationalen und internationalen Modellen soll das Kompetenzmodell u.a. als Instrument zur Selbsteinschätzung und kontinuierlichen Professionsentwicklung von PädagogInnen dienen. Im dreistufigen Kompetenzraster werden jene digitalen Kompetenzen aufgezeigt, über die Studierende zu Beginn und zu Ende des Lehramtsstudiums und Lehrende nach fünf Jahren Berufstätigkeit verfügen sollten. Nähere Informationen zur Entstehung und wissenschaftlichen Einbettung sowie zum Modell selbst entnehmen Sie bitte den PDF-Links unter der Grafik.
Das österreichische Bundesministerium für Bildung hat in Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH (Hochschule Burgenland) diesen online Kompetenzcheck für Lehrkräfte entwickelt:
digi.check – Online-Fragebogen zu den digitalen Kompetenzen
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks der Fall war.
Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.
Der digi.check trägt im Rahmen der digi.komp-Initiative des Bundesministeriums für Bildung dazu bei, dass sich
Schüler/innen und Pädagog/inn/en einen Eindruck ihrer digitalen und informatischen Kompetenzen verschaffen können bzw.
Pädagog/inn/en ein Bild der digitalen und informatischen Kompetenzen ihrer Schüler/innen oder beispielsweise im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen ihrer Kolleg/inn/en erhalten.
Das Kompetenzmodell und der dazu gehörige Check
Das Kompetenzmodell digi.komp definiert Zielbilder der digitalen und informatischen Kompetenzen, die Schüler/innen und Pädagog/inn/en zu bestimmten Zeitpunkten ihrer schulischen oder beruflichen Laufbahn erworben haben sollten.
Zu jedem digi.komp-Niveau wird der passende digi.check angeboten, um die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren und auf Basis der Ergebnisse gezielt weitere Bildungsschritte planen zu können.
So haben wir es uns insgeheim gewünscht – waren dann aber doch aufgrund der vielen Anmeldungen überrascht und gespannt.
Aber alles ist gut verlaufen: Dank an alle Referenten, die Multi-Media Berufsbildende Schulen, Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (UNI Kassel), dem Kultusminister Niedersachsen, der Präsidentin des NLQ, dem Catering und den 500 Lehrerinnen und Lehrern.