Bildungsmonitor 2018: Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Quelle: Portal Medienbildung Bildungsmonitor 2018: Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Quelle: Portal Medienbildung Bildungsmonitor 2018: Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Jetzt anmelden für Göttingen!
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=103388
Die Niedersächsischen Schulmedientage 2018 finden dieses Jahr in Göttingen, Cloppenburg, Hannover und Osterholz-Scharmbeck statt.
für Jahrgänge 8 bis 11 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
Quelle: Portal Medienbildung Klickwinkel Videowettbewerb
Die Landesschulbehörde hat einige Musterdokumente für die Schulen zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Diese Sammlung wird stetig erweitert.
Erweiterung (15.08.2018):
Erweiterung (21.06.2018):
Es handelt sich dabei um (Stand 25.05.2018):
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Erweitert (2018-08-15): EU DS-GVO: Musterdokumente für niedersächsische Schulen verfügbar
Erweiterung (21.06.2018):
Heute hat die Landesschulbehörde einige Musterdokumente für die Schulen zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht.
Es handelt sich dabei um:
Die Dokumente sind unter dieser Adresse verfügbar:
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Erweitert: EU DS-GVO: Musterdokumente für niedersächsische Schulen verfügbar
Die entsprechende Meldung wurde zwischenzeitlich geändert. Es ist nun eine geänderte Vorgehensweise beschrieben:
Für die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) wird derzeit ein Online-Service entwickelt, der es Verantwortlichen ermöglicht, die erforderliche Meldung der/des Datenschutzbeauftragten in Niedersachsen einfach und bequem online durchzuführen und aktuell zu halten.
Der Online-Service befindet sich in der finalen Testphase und steht deshalb noch nicht zur Verfügung.
Bis der Online-Service nutzbar ist, können Sie die Meldung der/des Datenschutzbeauftragten an das Postfach meldungdsb@lfd.niedersachsen.de senden.
Sie erhalten dann eine Bestätigung und kommen Ihrer Meldepflicht gegenüber der LfD Niedersachsen nach Art. 37 Abs. 7 DS-GVO nach.
Die Meldung per Mail sollte bitte folgende Angaben enthalten:
Eine erneute Meldung über das angegebene Postfach ist nicht erforderlich, sofern Sie der LfD Niedersachsen bereits schriftlich oder elektronisch (E-Mail oder Fax) die Angaben nach Art. 37 Abs. 7 DS-GVO übermittelt haben.
————————————————-
Die ursprüngliche Version lautete:
Für die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) wird derzeit ein Online-Service entwickelt, der es Verantwortlichen ermöglicht, die erforderliche Meldung der/des Datenschutzbeauftragten für den nicht-öffentlichen Bereich in Niedersachsen einfach und bequem online durchzuführen und aktuell zu halten. Der Online-Service befindet sich in der finalen Testphase, wird aber erst nach dem 25. Mai 2018 verfügbar sein.
Daher verlängert sich die Meldefrist für die Verantwortlichen über den 25.05.2018 hinaus. Steht der Online-Service zur Verfügung, so besteht noch ausreichend Zeit, um seiner Meldepflicht gegenüber der LfD Niedersachsen nach Art. 37 Abs. 7 DS-GVO nachzukommen.
Wir bitten die Verantwortlichen von einer Meldung in Papierform oder per Mail abzusehen. Nur bei Nutzung des Online-Meldeportals ist es möglich, eine Bestätigung über die Erfüllung der Meldepflicht zu erhalten.
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz ACHTUNG! Geändert! Meldung des Datenschutzbeauftragten (DSB) and die LfD
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden:
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Interessierte in Schulen.
Die Fortbildung ist auf zwei Tage aufgeteilt, die beide besucht werden sollen:
1. Termin: 28.8.2018
2. Termin: 14.11. 2018
Während dieser 2 Tage soll Grundlagenwissen vermittelt und Hilfen bei der Arbeit im Alltag zur Verfügung gestellt werden.
• Grundlagen des Datenschutzes / Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
• Aufgaben des schulischen Datenschutzbeauftragten
• Vorstellung des Portals datenschutz.nibis.de
• Daten auf der Schulhomepage
• Schulnetz
• Dienstliche Daten auf privaten Medien und Geräten
• Dienstliche Daten in der Schule
• Web 2.0 / Facebook / Dropbox / Clouds etc.
• Tablet-PCs / Smartphones (schülereigene Endgeräte)
• Lernplattformen
Datum (Erster Termin): 28.08.2018
Datum (Zweiter Termin): 14.11.2018
Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Geestlandschule Fredenbeck, Fredenbeck
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=104003 (Erster Termin)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=104007 (Zweiter Termin)
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Fortbildungsangebot „Datenschutz in Schulen“ (STD)
Wie in jedem Jahr gilt der Dank den vielen helfenden Händen.
Die Bücherei- und Obstmütter freuen sich über die Anerkennung.
Quelle: Tablet Projekt NLQ Abschiedfeier vor den Sommerferien
Fächerübergreifender Wettbewerb zur praktischen Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien der Bergischen Universität Wuppertal
Quelle: Portal Medienbildung Bildung in der digitalen Welt
Deutschunterricht mal anders: 22 Schüler des Gymnasiums Isernhagen lernen, die Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel statt wie üblich schriftlich mit einem Filmbeitrag zu interpretieren.
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Gymnasiasten stärken ihre Medienkompetenz