Ira Diethelm_UNI Oldenburg
Lesen!
Unterrichtsqualität in der digitalen Welt
Anschauen!
Drei Schulen erhalten am (heutigen) Freitag auf der didacta den erstmals im vergangenen Jahr ausgelobten Landespreis „schule digital.niedersachsen” aus den Händen des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne. Zwei weitere Schulen werden mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Alle fünf Schulen sind besonders aktiv auf dem Gebiet der Digitalisierung und konnten die Jury durch ihr schulisches Gesamtkonzept überzeugen.
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
(von Hilbert Meyer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Diese 1. von 2 Fortbildungen soll in die Datenschutzproblematik in Schulen einführen und Lösungswege aufzeigen.
Die 2 Fortbildungen qualifizieren Datenschutzbeauftragete an Schulen. Andere interessierte Teilnehmer sind ebenfalls willkommen.
Es geht in diesem Kurs jedoch nicht um Personalvertretungsrecht oder Beamtenrecht. Auch das Urheberrecht kann hier nur ein Randthema sein.
Vielmehr sollen vor dem Hintergrund eines Grundverständnisses von Datenschutz einige Fallbeispiele aus der Praxis helfen, Einschätzungen zu treffen und ggf. Handlungen abzuleiten.
Datum: 23.05.2018
Uhrzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: KMZ Wesermarsch, Brake
Das zweite Modul findet statt am 20. Juni 2018, ebenfalls von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tagungsort wird bei Modul 1 verabredet.
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
hhttps://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=99861
Eine Veranstaltung des Netzwerks Medienberatung (RKNW).
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Fortbildungsangebot „Datenschutz in Schulen“ (BRA)
Die häufigsten Fragen an die Polizei zur Sicherheit im Medienalltag – Vom Landeskriminalamt Niedersachsen ist eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrern mit den meist gestellten Fragen aus dem Schulalltag an die Polizei (FAQ) und entsprechenden Antworten im Kontext Mediensicherheit erarbeitet worden. Die Antworten sind relativ kurz gefasst, stellen meist Grundsatzaussagen dar und enthalten daher keine tiefgreifenden juristischen Details.
Die Fragen orientieren sich u. a. an einem Beispielfall: Ein Schüler (Malte) fotografiert / filmt einen Mitschüler in der Schule nach dem Sport beim Duschen. Dieser Fall wird nach und nach verändert, es ergeben sich verschiedene Fallkonstellationen mit diversen Fragen und Lösungen.
Die aktuelle Version dieser Handreichung ist im Februar 2018 erschienen.
Weitere Informationen und einen Download-Link finden Sie hier:
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Überarbeitete Broschüre der Polizei zu Smartphone, Tablet, PC und Internet erschienen!