News

Broschüre der Polizei zu Smartphone, Tablet, PC und Internet erschienen!

Was Lehrerinnen und Lehrer die Polizei am häufigsten fragen:
(oder: Was Polizistinnen und Polizisten am meisten von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Handy / Tablet / Smartphone / Internet und allen Formen der Nutzung sozialer Netzwerke, Videoportale, Chats und Foren u. s. w. gefragt werden.)

Diese Zusammenstellung soll schnell, kurz und übersichtlich Antworten geben über die am meisten gestellten Fragen von Lehrerinnen und Lehrern an die Polizei. Ziel dieser Zusammenstellung ist nicht die Erläuterung juristischer Detailfragen. Deshalb sind die Antworten relativ kurz gefasst und stellen meist Grundsatzaussagen dar.

Die Fragen ab Ziffer 4 orientieren sich an einem Beispielfall: Ein Schüler (Malte) fotografiert / filmt einen Mitschüler in der Schule nach dem Sport beim Duschen. Dieser Fall wird nach und nach verändert, es ergeben sich verschiedene Fallkonstellationen mit diversen Fragen und Lösungen.

Die zu Anfang dieser Handreichung beschriebenen grundsätzlichen Dinge, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, der „Schulerlass zwischen Schule und Polizei“ und die Ausführungen der Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen sind sehr relevant und hilfreich zum Verständnis dieser Ausarbeitung.

Diese Handreichung soll weiterentwickelt werden, daher sind Anregungen, weitere Fragen oder Kritik ausdrücklich erwünscht.
Nutzen Sie hierzu den Ratgeber Internetkriminalität der Polizei Niedersachsen:
https://www.polizei-praevention.de/ihre-persoenliche-frage/frageformular.html

Geben Sie bitte bei Ihrer Anfrage das Stichwort „Handreichung“ an. Das erleichtert die Bearbeitung.

Sie erhalten in der Regel innerhalb von 48 Stunden eine Antwort!

Die Broschüre erhalten Sie hier zum Download:

http://www.lka.polizei-nds.de/download/73095/Handreichung_fuer_Lehrerinnen_und_Lehrer.pdf

Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Broschüre der Polizei zu Smartphone, Tablet, PC und Internet erschienen!

Filmklappe Weserbergland – 320 Kinder und das gesamte Kollegium nahmen heute…

Wenn eine Film AG zum vierten Mal hintereinander einen begehrten Filmpreis erhält, könnte man meinen, die Freude habe sich in gewisser Weise abgenutzt. An der Grundschule Bad Münder, die inzwischen als „Referenzschule: Film“ in ganz Niedersachsen Leuchtturmfunktion übernimmt, ist das ganz anders. 320 Kinder und das gesamte Kollegium nahmen heute an der Preisverleihung zur Filmklappe Weserbergland in der schuleigenen Aula teil und würdigten lautstark die umfangreiche Filmarbeit, die an der Schule mit großer Freude und Beteiligung geleistet wird.

Wie im vergangenen Jahr sahnte die Film AG unter der Leitung von Schulleiter Christoph Schieb gleich in zwei Kategorien den ersten Preis ab. In der Kategorie „Kindergarten/Grundschule“ gewann die Produktion „FilmZEITspiele“. In dem Film setzen sich die jungen Filmschaffenden auf amüsante und anschauliche Weise mit Phänomenen wie „Zeitraffer“ und „Zeitlupe“ auseinander. Auch in der Sonderkategorie „Dokumentarfilm“ gab es den Hauptgewinn für die Kinder von der Wallstraße. Ihr Film „Auf dem Weg zur Kinderrechte-Schule“, der jüngst den niedersächsischen Kinder-haben-Rechte-Preis 2017 erhielt, war aus Sicht der Jury eine sehr gelungene Aufarbeitung einer Reise an die Kinderrechte-Schule in Gau-Algesheim (Rheinland-Pfalz).

Timo Ihrke, medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont, überbrachte anerkennende Worte und reichte Urkunden und Preisgelder in Höhe von jeweils 200 Euro mit Stephan Rakel von der Sparkasse Hameln-Weserbergland als Hauptsponsor an die stolzen Kinder der Film AG weiter. Mit im Gepäck hatte Ihrke auch eine Einladung an das Filmteam zur Fahrt nach Aurich. Im Februar 2018 wird dort zum 10. Mal die Niedersachsen Filmklappe stattfinden. Schieb dankte den Medienzentren der Landkreise Schaumburg, Holzminden und Hameln-Pyrmont für die Durchführung des Wettbewerbs und betonte, dass die erfolgreiche Filmarbeit kein Selbstzweck sei, vielmehr würden die Kinder mit ihren Filmen die Entwicklung der gesamten Schule in vielen Themengebieten positiv voranbringen.

Filmklappe_2017

 

Tag der offenen Tür im Medienzentrum Neustadt a. Rbge. (Region Hannover)

Die Schlagworte Medienkompetenz, digitale Bildung, tablets, smartboards, coding, could-Lösungen, mobiles Lernen etc. sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Viele Lehrkräfte und Schulen in der Region Hannover und Niedersachen haben sich schon auf den Weg gemacht, die Ziele des Landeskonzepts Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020 umzusetzen.

Die ca. 100 medienpädagogischen Berater des Landes bieten landesweit ihre Unterstützung an, ebenso die Berater des Medienzentrums der Region Hannover (MZRH).

Speziell für die Schulen aller Schulformen in der Region Hannover bietet wir vom MZRH einen Informationstag für Lehrkräfte an. Dieser findet im Medienzentrum Neustadt a. Rbge. am 22.11.2017 ganztägig statt!

Weitere Infomationen und die Anmeldung finden Sie hier!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kontakt:

Sebastian Houben
medienpädagogischer Berater (NLQ)
Medienzentrum der Region Hannover
eMail: houben@nibis.de