News

+++in eigener Sache – Stellenausschreibung+++

Lehrkraft als medienpädagogische/r Beraterin und Berater

für Lernen mit digitalen Medien

 

Das Land Niedersachsen sucht zum 01. Februar 2018 eine Lehrkraft als medienpädagogische Beraterin oder medienpädagogischer Berater für Lernen mit digitalen Medien für die Region Mitte-Süd mit folgenden Bereichen: Landkreise und kreisfreie Städte Region Hannover, Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Schaumburg, Holzminden, vorzugsweise aus der Region Hannover/Hildesheim. Für die Wahrnehmung der Aufgaben werden acht Anrechnungsstunden gewährt. Grundlage für die Tätigkeit ist der Erlass des MK v. 13.04.2011 (SVBL 5/2011 S.152).

hier geht es zur Stellenausschreibung

Programmieren im Klassenzimmer

Hier einige Informationen über das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt:



…für alle Lehrkräfte, denen die Herbstferien zu lang sind und das Kind in sich fördern möchten!

 

Wie halte ich es mit den Sozialen Medien? Tagung zum Umgang mit Fake News und Social Media in der Schule

Wie halte ich es mit den Sozialen Medien? Vor dieser Frage dürfen sich Schulen nicht drücken, wenn sie sich mit Journalismus beschäftigen und selbst Beiträge veröffentlichen. Nach einer einführenden Podiumsdiskussion zum Thema wird das Social-Media-Konzept der Landeshauptstadt Hannover vorgestellt und die App “Fake News Check” wird präsentiert. In den Workshops sollen Online-JournalistInnen und ExpertInnen durch die Arbeit mit der App mit LehrerInnen und SchülerInnen über Recht und Ethik in Online-Medien ins Gespräch kommen.

Diese Experten sind an den Fragen aus Schule und Schülerschaft interessiert:
Prof. Marcus Bölz (Journalistik, FHM),
Andrej Reisin (Online-Journalist und Fakten-Checker, freier Mitarbeiter NDR),
Rainer Appelt (Leitung Onlineredaktion der Stadt Hannover),
Olaf Schneider (Entwickler der App, Medienexperte, AMMMa AG)
Dr. Nina Köberer, Medienethik, NLQ
Hans-Jakob Erchinger, Journalismus und Schule, NLQ

 

ANMELDUNG

Achtung, Digital Gap! – Dirk Loßack zu “Bildung in der digitalen Welt”

Was gehört zum unerlässlichen digitalen Rüstzeug für Jugendliche und deren weiteren Lebens- und Arbeitsweg? Wie können digitale Medien als Lehr- und Lernwerkzeuge fächerübergreifend in der Schule und im Unterricht sinnvoll eingebunden werden? Das Netzwerk Bildung hat am 05. Mai 2017 eine öffentliche Konferenz für Politik und Ministerien, Schulleiter_innen und Lehrer_innen zu diesem Thema durchgeführt. Vortrag von Dirk Loßack, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Berufsbildung, Schleswig-Holstein, zur Strategie der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt”

 

 

Achtung, Digital Gap! – Begrüßung und Einführungsvortrag von B. Jungkamp

Was gehört zum unerlässlichen digitalen Rüstzeug für Jugendliche und deren weiteren Lebens- und Arbeitsweg? Wie können digitale Medien als Lehr- und Lernwerkzeuge fächerübergreifend in der Schule und im Unterricht sinnvoll eingebunden werden? Das Netzwerk Bildung hat am 05. Mai 2017 eine öffentliche Konferenz für Politik und Ministerien, Schulleiter_innen und Lehrer_innen zu diesem Thema durchgeführt. Begrüßung von Katie Gallus, freie Journalistin, und Einführungsvortrag von Burkhard Jungkamp, Moderator des Netzwerk Bildung, Staatssekretär a.D.