Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. November bis 01. Dezember 2017
Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Für Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen und Theater geht es beim digitalen Wandel daher um sehr viel mehr als um ein bloßes digitales Erfassen von Katalogen und Exponaten oder um eine eigene Facebook-Seite. Durch die Digitalisierung ergeben sich für die Angebote, die Themen sowie die Kommunikations- und Vermittlungsarbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen neue Bedingungen und Arbeitsweisen. Gleichzeitig ändert sich das Selbstverständnis der Kulturinstitutionen im öffentlichen Raum und in der Gesellschaft.
Das größte Filmfest in Niedersachsen für Kinder ab 4 Jahren, für Jugendliche und auch Erwachsene macht das Kino im Künstlerhaus Hannover vom 25. Februar bis zum 7. März 2018 wieder zum „Schauplatz“ außergewöhnlicher Filme. Von morgens bis abends gibt es ein Programm mit den neuesten, besten und spannendsten internationalen Filmen, die vielfach nie wieder in Hannover zu sehen sein werden. Eine Auswahl wird voraussichtlich auch in Burgdorf und anderen Kinos in der Region Hannover präsentiert.
Wie halte ich es mit den Sozialen Medien? Vor dieser Frage dürfen sich Schulen nicht drücken, wenn sie sich mit Journalismus beschäftigen und selbst Beiträge veröffentlichen. Nach einer einführenden Podiumsdiskussion zum Thema wird das Social-Media-Konzept der Landeshauptstadt Hannover vorgestellt und die App “Fake News Check” wird präsentiert. In den Workshops sollen Online-JournalistInnen und ExpertInnen durch die Arbeit mit der App mit LehrerInnen und SchülerInnen über Recht und Ethik in Online-Medien ins Gespräch kommen.
Diese Experten sind an den Fragen aus Schule und Schülerschaft interessiert:
Prof. Marcus Bölz (Journalistik, FHM),
Andrej Reisin (Online-Journalist und Fakten-Checker, freier Mitarbeiter NDR),
Rainer Appelt (Leitung Onlineredaktion der Stadt Hannover),
Olaf Schneider (Entwickler der App, Medienexperte, AMMMa AG)
Dr. Nina Köberer, Medienethik, NLQ
Hans-Jakob Erchinger, Journalismus und Schule, NLQ
Programm:
ab 9:45 Uhr: Anreise, Begrüßungskaffee, Formalia
10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Jens Große, FHM – Podiumsdiskussion mit Experten,
11.00 Uhr: Workshops mit Experten Teil 1 “Fake-News-Check” per App: Praxistest und Kritik mit den Experten
13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Workshop Teil 2″ Schule und Social Media” (Tipps und Ergebnisse der Workshops mit den Experten)
15:00 Uhr: Abschlussplenum
16:00 Uhr: Tagungsende
Anmeldung und Quelle:
Dieser Artikel wurde von der Website ‚Portal Medienbildung‘ übernommen. Unter dem Link Wie halte ich es mit den Sozialen Medien? kann er dort direkt aufgerufen werden.
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und interessierte Lehrkräfte. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, die dem Ziel dient, Grundlagenwissen zu vermitteln und Hilfen bei der Arbeit im Alltag zur Verfügung zu stellen.
Datum: 18.10.2017
Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: RCC Osnabrück
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier: