Politische Bildung
Themenbereiche und Aufgabenfelder, in denen Medienbildung zum unverzichtbaren Element der politischen Bildung wird – und umgekehrt!
Quelle: Portal Medienbildung Politische Bildung
Themenbereiche und Aufgabenfelder, in denen Medienbildung zum unverzichtbaren Element der politischen Bildung wird – und umgekehrt!
Quelle: Portal Medienbildung Politische Bildung
“Medien sind „Schnittpunkte, an denen philosophische, wissenschaftliche und ästhetische Diskurse mit mechanischen Techniken, institutionellen Erfordernissen und sozio-ökonomischen Kräften zusammentreffen.“ (J. Crary 1996)
Quelle: Portal Medienbildung Medienkritik
|
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Filmklappe 2015
TASCHENGELDKINOFilm und Filmen in der Schule |
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover TASCHENGELDKINO
|
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Filmklappe 2015
Die Devise des „lebenslangen Lernens” gilt auch für Lehrerinnen und Lehrer. Aus der Tatsache, dass das Unterrichten zunehmend komplexer und differenzierter und damit fordernder wird, folgert als logische Konsequenz, sich stetig neu zu informieren, sich inhaltlich und methodisch fortzubilden, dieses in Form kompetenzorientierten Unterrichtens umzusetzen und zu reflektieren. Dies bedeutet aber auch, dass Unterricht mehr zu sein hat als reine Wissensvermittlung. Dabei kann der reflektierte Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht hilfreich sein: sie sind Werkzeuge,um Schülerinnen und Schüler zu motivieren sich Wissen selbst anzueignen.
Wozu digitale Medien im Fachunterricht? Fortbildungsangebote: Unterrichten mit:
– interaktiven Whiteboards – didaktischen DVDs – Online Medien – digitaler Foto- und Filmkamera
Klaus D. Tomczak – 0511 9896820 – klaus.tomczak@mzrh.de
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Wozu digitale Medien im Fachunterricht?
Es erreichte uns eine Anfrage zum Produkt „WebUntis“. Wir stellen hier unsere Einschätzung allgemein zur Verfügung:
Das sind einige grundsätzliche Informationen, die Ihnen sicherlich deutlich machen, dass die Entscheidung für das Angebot „WebUntis“ nicht allein von der Attraktivität des Produktes abhängig gemacht werden sollte.
Meine Recherchen haben folgende weitere Ergebnisse gebracht:
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz WebUntis – Elektronisches Klassenbuch und mehr ….
Immer mehr Schulen und Bildungseinrichtungen nutzen Tablets als Unterrichtsmedium. Damit stellt sich auch die Frage nach dem Gerätemanagement – zentral in der Schule oder dezentral durch die Schülerinnen und Schüler?
MDM, AC, VPP, DEP – eine ganze Fülle von Abkürzungen geistert in diesem Zusammenhang durch die Diskussionen. Die folgenden Folien verschaffen einen kurzen Überblick über einige Möglichkeiten der Geräte- und App-Verwaltung sowie den „geführten Zugriff“.
Quelle: Tablet Projekt NLQ Gerätemanagement für Tablets
Eine Gruppe von Studierenden der Universität Hildesheim haben im Rahmen eines Projektkurses einen “Massive Open Online Course” (MOOC) erstellt. In dem Kurs mit dem Titel „Digitales Lernen in der Grundschule – Tablets von Lehrern sinnvoll eingesetzt“ werden ab dem 12. Januar 2015 in vier Sessions verschiedene Themen über den Einsatz von Tablet Computern in der Grundschule bearbeitet. Weitere Informationen zu dem Projekt und die Anmeldung zu dem Kurs finden sich auf der Webseite der Uni Hildesheim.
Quelle: Tablet Projekt NLQ MOOC „Digitales Lernen in der Grundschule“
Quelle: Tablet Projekt NLQ Apps isolieren durch den geführten Zugriff