Leistungsbewertung Mathematik Klasse 3 und 4
Es werden 3 – 4 schriftliche Lernkontrollen (Tests) pro Halbjahr geschrieben.
In diesen sollen die Anforderungsbereiche
- „Reproduzieren“,
- „Zusammenhänge herstellen“
- „Verallgemeinern und Reflektieren“ enthalten sein.
- Ein Schwerpunkt soll auf dem Bereich
- „Zusammenhänge herstellen“ liegen.
Die Jahresnote wird nach folgenden Prozenten berechnet.
Schriftliche und fachspezifische Leistungen: 50%
Mündliche Leistungen: 50% (30% Mitarbeit, 20% regelmäßige 5-Minuten-Tests)
Dabei gilt folgende Punkteverteilung:
Zu den fachspezifischen Leistungen zählen beispielsweise:
- Dokumentationen
- Erstellung von Arbeitsmappen zu verschiedenen Themen
- Referate und Plakate (Beispielsweise zu Statistik und Diagrammen)
- Forschermappen
Zu den mündlichen Leistungen zählen:
- Quantität und Qualität der Unterrichtsbeiträge
- Darstellen und Präsentieren der Arbeitsergebnisse/ schlüssiges Überlegen und Erklären
- Eigene kreative Ideen einbringen
- Problemlöseverhalten (Wird Bekanntes genutzt und in Neues integriert?)
- Arbeitshaltung (Motivation/ Selbstständigkeit/ Anspruchsniveau)
Kompetenzraster
Auch im Mathematikunterricht werden ab der Klassenstufe 1 Kompetenzraster geführt. Diese orientieren sich an den Vorgaben des Kerncurriculums und dokumentieren den individuellen Lern- und Leistungsstand jeden Kindes. Zur besseren Transparenz werden die Kompetenzraster in regelmäßigen Abständen mit Schülern und Eltern besprochen.