Festlegungen zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch – GS am Wall
Auf der Grundlage des neuen Kerncurriculum Deutsch 2017 trifft die Fachkonferenz folgende Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sie sind ab dem Schuljahr 2017/18 gültig.
KCC, S.40
1. Im Fach Deutsch werden folgende Kompetenzbereiche bewertet:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben(Schreibfertigkeiten)
- Schreiben (Richtig Schreiben)
- Schreiben (Texte verfassen)
- Sprache untersuchen
- Lesen
2. In Klasse 1 und 2 wird die Leistungsbewertung durch die Dokumentation der Individuellen Lernentwicklung vorgenommen.
3. Zur Unterstützung der Leistungsfeststellung werden die Kompetenzraster geführt.
4. Im Verlauf des 2. Schuljahrganges kommen kurze schriftliche Lernkontrollen hinzu.
5. In Klasse 3 und 4 werden neben den Beobachtungen der Schüler und Schülerinnen die oben genannten Kompetenzbereiche in schriftlichen Lernkontrollen überprüft und bewertet.(siehe Übersicht zur Leistungsbewertung)
6. Die Leistungen gehen wie folgt in die Jahresnote ein.
Schriftliche Leistungen: 50%
Fachspezifische Leistungen: 25%
Mündliche Leistungen : 25%
7. In jeder Lernkontrolle finden sich Aufgabenformen aus den 3 unterschiedlichen Anforderungsbereichen.
8. Die Bewertungsmaßstäbe sind den Schülern, Schülerinnen und Erziehungsberechtigten transparent zu machen.
Für die Punktebewertung gelten folgende Fehlerquotienten:
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6
bis 95% bis 80% bis 65% bis 50% bis 25% unter 25%
Übersicht über die Leistungsbewertung:
3. Schuljahr
schriftliche Leistungen 50% |
Fachspezifische Leistungen 25% |
Mündliche Leistungen 25% |
|
1. Halbjahr |
2 kombinierte Tests 1 Texte verfassen |
2 vorgegeben |
2 |
2. Halbjahr |
2 kombinierte Testes 1 Texte verfassen |
2 vorgegeben |
2 |
4. Schuljahr
schriftliche Leistungen 50% |
Fachspezifische Leistungen 25% |
Mündliche Leistungen 25% |
|
1. Halbjahr |
2 kombinierte Tests 1 Texte verfassen |
2 Schüler wählt aus |
2 |
2. Halbjahr |
2 kombinierte Testes 1 Texte verfassen |
2 Schüler wählt aus |
2 |
Schriftliche Leistungen : 3 pro Schulhalbjahr
- In den Lernkontrollen sind jeweils mehrere Kompetenzbereiche zu kombinieren.
( Richtig Schreiben, Sprachgebrauch, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreibfertigkeiten )
- In einer Arbeit pro Schulhalbjahr wird der Bereich Texte verfassen, Texte überarbeiten bewertet. Dabei wird die Rechtschreibung nicht berücksichtigt.
Fachspezifische Leistungen: 2 pro Schulhalbjahr
- Gedichtvortrag, Lesevortrag, Lesetagebuch, Plakat Buchvorstellung
- In Klasse 3 werden die Arbeiten vorgegeben.
- In Klasse 4 wählen die Schüler ihre Arbeiten aus einem Aufgabenpool selbst aus.
Mündliche Leistungen: 2 pro Schulhalbjahr
- bewertet werden Gesprächsverhalten, Beiträge zum Unterricht, aktives Zuhören
Weitere Beispiele für Fachspezifische und Mündliche Leistungen finden sich im KCC S 40.
Fachbegriffe
Fachbegriffe |
Beispiele und Erläuterungen |
Grundschrift |
Die Grundschrift zählt zu den verbundenen Schriften und wird an unserer Schule geschrieben. |
Buchstaben und Laute |
Wir hören Laute und schreiben Buchstaben. |
Selbstlaut (Vokal)
Umlaute
Zwielaute |
Sie klingen selbst. Alle Selbstlaute sind auch Silbenkönige.
a e i o u
ä ö ü
au äu eu ei ie |
Mitlaute (Konsonanten) |
Alle anderen Laute sind Mitlaute.
b c d f g … |
Silben |
Jedes Wort besteht aus einer oder mehreren Silben.
Maus Vogel Klassenraum
|
Silbenkönig |
In jeder Silbe gibt es einen Silbenkönig.
Maus Vogel Klassenraum ° ° ° ° ° ° |
Nomen (Substantiv) werden blau gekennzeichnet |
Nomen bezeichnen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Nomen haben die Artikel der, die ,das oder ein, eine. Nomen können in der Einzahl und Mehrzahl stehen.
der Tisch – die Tische – ein Tisch die Tafel – die Tafeln – eine Tafel das Heft – die Hefte – ein Heft
|
Pronomen |
Nomen können durch Pronomen ersetzt werden.
der Tisch – er die Tafel – sie das Heft – es |
die 4 Fälle des Nomen
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
Nomen können in vier Fällen stehen. Man findet sie durch Fragen.
1. Fall der Schüler Wer? oder Was? 2. Fall des Schülers Wessen? 3. Fall dem Schüler Wem? 4. Fall den Schüler Wen? oder Was?
|
Verben (Tuwörter) werden rot gekennzeichnet |
Wörter die sagen was jemand tut oder was geschieht, nennt man Verben laufen, lachen, regnen |
Grundform und
Personalform |
Verben haben eine Grundform. laufen
Verben haben verschiedene Personalformen.
ich laufe – du läufst – er/sie/es läuft wir laufen – ihr lauft – sie laufen |
Zeitformen
Präsens (Gegenwart)
Präteritum (Vergangenheit)
Futur (Zukunft)
Perfekt (vollendete Gegenwart) |
Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen.
Lena geht heute in die Schule.
Lena ging gestern in die Schule.
Lena wird morgen in die Schule gehen.
Lena ist in die Schule gegangen.
|
Adjektive (Wiewörter) werden grün gekennzeichnet |
Wörter die sagen wie jemand oder etwas ist, heißen Adjektive.
frisch grün glücklich weit
Wenn Adjektive vor Nomen stehen, verändern sie sich.
Das Brot ist frisch. das frische Brot |
Vergleichsstufen
Grundform
Komperativ
Superlativ |
Mit Adjektiven kann man vergleichen.
Grundstufe : klein
1. Vergleichsstufe: kleiner
2. Vergleichsstufe : am kleinsten
Einige Adjektive können nicht gesteigert werden.
z. B. grün |
Satz
Aussagesatz
Fragesatz
Aufforderungssatz
|
Nach jedem Satz steht ein Satzschlusszeichen.
Punkt . Fragezeichen ? Ausrufezeichen !
Die Kinder spielen mit dem Ball.
Spielen die Kinder mit dem Ball?
Spiel mit dem Ball ! |
Satzglieder |
Jeder Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Ein Satzglied kann ein oder mehrere Wörter haben. Satzglieder kann man vertauschen.
Ich spiele heute mit Anna. Heute spiele ich mit Anna. Spielst du heute mit Anna? |
Subjekt blau unterstreichen |
Mit der Frage Wer? Oder Was? Findet man das Subjekt.
Ali liest im Buch. Wer liest im Buch? – Ali |
Prädikat rot unterstreichen |
Mit der Frage Was geschieht? Oder Was tut jemand? Findet man das Prädikat.
Ali liest im Buch. Was macht Ali? – er liest
Das Prädikat kann auch aus zwei Teilen bestehen.
Wir räumen das Fach auf. |
Objekt |
Ein Satz kann ein oder mehrere Objekte haben. Das sind Ergänzungen im Satz. |
Dativobjekt grün unterstreichen |
Mit der Frage Wem ? Findet man das Dativobjekt.
Die Lehrerin erklärt den Kindern die Aufgabe.
Wem erklärt die Lehrerin die Aufgabe? – den Kindern |
Akkusativobjekt grün unterstreichen |
Mit der Frage Wen ? oder Was ? Findet man das Akkusativobjekt.
Die Lehrerin erklärt den Kindern die Aufgabe.
Was erklärt die Lehrerin den Kindern ? die Aufgabe
Die Lehrerin holt die Schüler.
Wen holt die Lehrerin? – die Schüler |
Wörtliche Rede |
Was gesprochen wird heißt wörtliche Rede. Sie steht in Redezeichen. Redebegleitsätze geben an, wer spricht. Sie stehen vor, in oder nach der wörtlichen Rede.
Simon ruft : „Oh ja , ich wünsche mir ein Fahrrad.“ „Oh ja , ruft Simon, ich wünsche mir ein Fahrrad.“ „Oh ja, ich wünsche mir ein Fahrrad“, ruft Simon. |
Wortbausteine |
Mit Vorsilben können aus Verben neue Wörter entstehen.
schreiben – verschreiben – nachschreiben
Mit Endungen – heit – keit – ung – nis werden aus Adjektiven oder Verben neue Nomen
dunkel – Dunkelheit üben – Übung hell – Helligkeit wagen – Wagnis |
Wortfamilie und Wortstamm |
In eine Wortfamilie gehören alle Wörter, die denselben Wortstamm haben.
fahren, Fahrer, abfahren, Fahrrad |
Mitsprechwörter |
Lautgetreue Wörter – Silben schwingen
Kar tof fel Au to Fahr rad |
Nachdenkwörter |
Ableiten oder verlängern hilft, die Wörter richtig zu schreiben.
Baum – Bäume Hand – Hände bekommt – bekommen |
Merkwörter |
Diese Wörter musst du dir gut merken.
Wörter mit v – Vogel Wörter mit ie – liegen Wörter mit h – Zahl Wörter mit ß – Fuß |