Aktion “Saubere Landschaft” – Gemeinsam gegen den Müll

So könnte das Motto der diesjährigen Müllsammelaktion der Josefschule Emmeln lauten. Ausgestattet mit Bollerwagen, Mülltüten und Handschuhen ging es für die Schüler/innen und die Lehrerinnen der Josefschule Emmeln für zwei Schulstunden auf die Reise quer durch Emmeln. Schnell waren die Sammelgebiete unter den Klassen aufgeteilt und schon ging es los. Dabei fanden die Kinder allerlei Müll und Unrat, welcher direkt aufgesammelt und auf die selbst mitgebrachten Bollerwagen verfrachtet wurde. Dabei wurde auch kein Wäldchen und keine Grünfläche entlang der Straßen gemieden. Kein in der Natur entsorgter Mundschutz, keine Flasche, kein Autoreifen, kein Plastikmüll oder gar Bonbonpapier wurde übersehen. 

Aber auch die ein oder andere verdiente Pause wurde auf den Emmelner Spielplätzen eingelegt. Am Ende der Aktion kam ein stattlicher Haufen an gefüllten Müllsäcken auf dem Schulhof der Josefschule zusammen und jeder bekam als Belohnung einen frischen leckeren Berliner. Ein voller Erfolg!

 

 

Karneval helau – Die Josefschule steht Kopf!

Wie in jedem Jahr kamen auch jetzt die Schüler/-innen, Mitarbeiter/-innen und Lehrerinnen am Rosenmontag kostümiert zur Schule.

Zuerst wurde im Klassenverband gefeiert. Jedes Kind konnte sein Kostüm im Klassenverband präsentieren. Es wurde gemeinsam getanzt, gesungen, gespielt und gelacht. Auch konnten sich alle durch ein Büffet, das aus von allen Schülern mitgebrachten Leckereien bestand, stärken.

Nach der großen Pause dann gab es eine lange Polonaise. Die Jecken zogen  mit lauter und närrischer Musik durch das Schulgebäude, über das Schulgelände und schließlich in die Turnhalle ein.

Zunächst konnte sich die gesamte Schulgemeinschaft dort zu lustigen Karnevalsliedern bewegen oder einfach durch die Halle toben. Anschließend tanzten alle Narren gemeinsam zum bekannten Lied „Macarena“.

Frau Hardt und Frau Grabbe führten dann durch das weitere Programm. Zu diesem gehörte zum Beispiel eine Mini-Playback-Show: Mutige Schüler/-innen imitierten ihre Lieblingsbands  oder -sänger und bekamen dafür großen Applaus. Außerdem wurde gemeinsam gesungen und getanzt.

Das war ein lustiger, musikalischer und fröhlicher Tag!

“Vielen Dank, Rotary-Club!”

Am Montag, den 23. Januar hatten die zweiten Klassen Besuch von zwei Mitgliedern des Rotary Clubs aus Haren. Passend zum Namen des Projekts „Lesen lernen – Leben lernen“, das der Leseförderung dient, motivierten die beiden Gäste, Frau Ina Nowak und Herr Thomas Schawe, die Kinder der Klassen 2a und 2b zum Lesen. Als Geschenk brachten sie für jede Zweitklässlerin und jeden Zweitklässler ein Exemplar des Buches „Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer“ mit.

Sofort fingen die Mädchen sowie Jungen an, in der Ganzschrift zu blättern und waren sehr neugierig, worum es sich bei dem Abenteuer handeln würde. Mit Freude lesen die Kinder derzeit sowohl im Unterricht als auch zu Hause die Lektüre und befassen sich mit der Problematik des Mülls im Meer.

Wir sind alle sehr glücklich, dass es diese tolle Aktion zur Förderung des Lese-Sinnverständnisses gibt und bedanken uns ganz herzlich: „Vielen Dank, Rotary Club!“

Endlich wieder Weihnachtsfeier mit der ganzen Schule

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien konnte sich die gesamte Josefschule endlich wieder in der Sporthalle zur schulinternen Weihnachtsfeier versammeln. Die Freude war groß, denn alle Klassen hatten einen weihnachtlichen Beitrag einstudiert. Natürlich durften auch gemeinsame Weihnachtslieder nicht fehlen und so begann die Feier mit dem gemeinsamen Lied “Dicke rote Kerzen”. Gemeinsam mit den Schülersprechern führte Frau Jänen durch das Programm.

 

Nach einer kurzen Begrüßung führte die Klasse 1b einen eindrucksvollen Lichtertanz zu dem Lied “Tragt in die Welt nun ein Licht” vor. Auch der Weihnachtsschlager “In der Weihnachtsbäckerei”, aufgeführt durch die Klasse 1a, durfte natürlich nicht fehlen. 

Nachdem die Klasse 2a das Gedicht “Der Plätzchendieb” vorgetragen hatte, stellte Frau Jänen allen Kindern einige knifflige Weihnachtsrätsel.

Aber auch diese Rätsel lösten unsere “Weihnachtsdetektive” ohne Probleme. Mit dem Lied “I hear them” der Klasse 2b, bei dem auch alle anderen Kinder die Bewegungen nach einer kurzen Einführung mitmachen konnten, endete der erste Teil der Weihnachtsfeier.

Nachdem sich alle mit einem Frühstück gestärkt hatten, ging es in den zweiten Teil der Weihnachtsfeier. Die Klasse 3b präsentierte das kleine Theaterstück “Hicks”, danach folgten die Liedbeiträge “Jingle Bells” der Klasse 3a und “Down in Bethlehem” der Klasse 4b. Auch eine Weihnachtsgeschichte durfte natürlich nicht fehlen und so trug Frau Jänen die Geschichte “Melvins Stern” vor, der alle SchülerInnen gespannt folgten. Jetzt sollte es noch eine kleine Überraschung geben, denn auch die LehrerInnen hatten ein gemeinsames Lied eingeübt. Die SchülerInnen staunten nicht schlecht als sich plötzlich das Kollegium der Josefschule auf der “Bühne” versammelte, um das Lied “Marias Kind” vorzutragen.

Abschließend wurde es noch einmal flott und die Klasse 4a trug den Rap “Auf geht`s Freunde” vor. Dann sprachen die Schülersprecher noch ein paar Schlussworte und man verabschiedete sich mit dem gemeinsamen Lied “Dicke rote Kerzen” aus der Sporthalle. Alle Lehrerinnen und SchülerInnen hatten diese gemeinsame Feier genossen und wurden so richtig auf Weihnachten eingestimmt.

“Peter und der Wolf” – eine Mitmachoper für Kinder zu Gast an unserer Josefschule

Am 21. Dezember 2022 war die Kinderoper Papageno mit dem musikalischen Theaterstück “Peter und der Wolf” des Komponisten Sergej Prokofieff zu Besuch in unserer Schule. Das Besondere an dieser Oper war, dass die SchülerInnen nicht nur Zuschauer waren, sondern aktiv mit in das Stück einbezogen wurden. So galt es schon einige Wochen vorher, die Rollen von Peter, Vogel, Ente, Katze und Großvater an einige SchülerInnen zu vergeben. Mutig stellten viele Kinder der Klassen 3 und 4 ihr schauspielerisches Können zur Verfügung und erarbeiteten in den folgenden Wochen ihre Sprechrollen in einem gemeinsamen Workshop unter der Leitung von Frau Jänen. 

Und dann war es endlich so weit: das Lampenfieber stieg an, die Vorstellung konnte beginnen. Es versammelte sich die ganze Schule in der Sporthalle und schon ging die Vorstellung los. Nachdem die vergebenen Rollen mit den dazu passenden Instrumenten vorgestellt wurden, nahm die Geschichte von “Peter und der Wolf” seinen musikalischen Lauf. Schnell war das Lampenfieber vergessen und die SchauspielerInnen der Josefschule meisterten ihre Rolle grandios. Eindrucksvoll in Kostümen, Gestik und Mimik wurde die Geschichte von “Peter und der Wolf” erzählt und gespielt. 

Mit viel Spaß und Witz unterstützten die Schauspielerin und der Schauspieler der Kinderoper Papageno die Vorführung der Kinderoper und auch Kinder aus dem Publikum wurden immer wieder auf die Bühne gerufen, um ein Teil des musikalischen Stücks zu werden. 

 

Am Ende war es eine mehr als gelungene Vorstellung und alle SchauspielerInnen ernteten in einer abschließenden Ehrenrunde auf der “Bühne” einen tosenden Applaus für ihren eindrucksvollen Auftritt.

“Mhm, wie das duftet!” – Waffelbackaktion der Schülervertretung (SV)

Am Freitag, den 16. Dezember 2022 war es nach dreijähriger Zwangspause wegen Corona endlich wieder so weit und es gab an der Josefschule Waffeln für alle! Die Schülervertretung (SV) backte ab 9.00 Uhr Waffeln für alle Kinder und das gesamte Kollegium. Organisiert wurde die Aktion von Frau Grabbe, die sich regelmäßig mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der einzelnen Klassen trifft, um neue Ideen und Wünsche der Schülerschaft zu sammeln und tolle Aktionen zu starten – so auch diese Waffelbackaktion. Die Klassen kamen nacheinander ins Ganztagsgebäude, wo sie gemeinsam die frisch gebackenen Waffeln genießen konnten. Die SchülerInnen der SV waren sehr fleißig und hatten viel Spaß beim Backen.

Vielen Dank an die Helferinnen und Helfer sowie an die Eltern und Erziehungsberechtigten, die für diesen Tag Waffelteig zubereitet hatten. Es war ein besonderes Erlebnis für alle!

Weihnachtsmarkt Emmeln – Josefschule verkauft Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes für den guten Zweck

“Endlich wieder Weihnachtsmarkt”, so dachten auch die Kinder der Josefschule Emmeln und verkauften am 10. und 11. Dezember 2022 in einer eigenen Bude gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Mitarbeiterinnen der Josefschule Emmeln leckere Plätzchen, die sie zuvor zu Hause gebacken hatten sowie allerlei selbstgebastelte Schätzchen: Weihnachtssterne, Serviettenhalter, Holzengel, Weihnachtskarten, Christbaumanhänger aus Filz und vieles, vieles mehr. 

Alle Beteiligten fanden reichlich Spaß am Verkauf und so manches Kind entpuppte sich als wahrer Verkaufsprofi. So kam am Ende die stolze Summe von 900 € zusammen. Der Erlös geht zur einen Hälfte an das Ronald McDonald Haus in Oldenburg. Die McDonalds Kinderhilfe betreibt bundesweit 22 Häuser in der Nähe von Kinderkliniken als Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder. Die andere Hälfte geht an den Verein “Zusammen für Ghana”. Der Verein unterstützt die ghanische NGO “Kinder Zentrum International” beim Bau einer Schule in der Umgebung von Hobor/Ghana. So wird an dem Ziel gearbeitet, benachteiligten Kindern Bildung zu ermöglichen. Eine gelungene Aktion, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.

“Skipping Hearts” – weil Seilspringen (Rope Skipping) einfach nur Spaß macht … und so gesund ist!

Auch in diesem Jahr hatte die Josefschule Emmeln wieder das Glück, den Zuschlag für das Projekt “Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule” zu bekommen. Am Freitag, den 9.12.2022 ging es dann für alle Viertklässler für einen Vormittag buchstäblich an die Seile. Frau Monika Ellermann von der Deutschen Herzstiftung kam als Workshopleiterin zu uns an die Josefschule. Nachdem sie den SchülernInnen erklärt hatte, dass Rope Skipping nicht nur Spaß macht, sondern auch noch gut fürs Herz ist, wollten die SchülerInnen besser jetzt als gleich mit dem Training starten. Und so wurde es auch gemacht: Nach ein paar Aufwärmübungen ging es dann los! Jedes Kind bekam sein eigenes Trainingsseil. Zuerst zeigte Frau Ellermann verschiedene Basic-Sprünge wie den Basic Jump, den Skier, den Side Straddle, den Jogging Step, den Criss Cross und den Side Swing. An verschiedenen Stationen konnten diese Sprünge nun eine Weile trainiert werden.

Alle hier und weiter genannten Sprünge mit Videoerklärungen zu sehen unter http://www.skippinghearts.de/pass  

Für die Profis hatte Frau Ellermann aber auch schwierige Sprünge wie den Double Under oder den Sideswing Cross im Gepäck. Diese Herausforderung nahmen einige SchülerInnen mutig an und schafften sogar den ein oder anderen schwierigen Sprung.

Dann präsentierte Frau Ellermann Partnersprünge, die den Kindern auch einfach nur richtig Spaß machten. Die SchülerInnen übten den 2 in 1 (Nebeneinander im Seil springen) und den Pair (Mit Partner im Seil springen).

Zum Schluss wurde noch das Springen am langen Seil (Long Rope) geübt. So wurde in das sich schwingende Seil hineingelaufen, gesprungen und wieder hinausgelaufen. Auch eine Spaßrunde durfte nicht fehlen, bei der jedes Kind mit ganz eigenen Ideen das Seil überspringen durfte.

Zum Abschluss dieses sportlichen Vormittags gab es mittags eine große Aufführung vor allen Kindern der Josefschule Emmeln, bei der jeder zeigen konnte, was er oder sie gelernt hatte – und zwar eine ganze Menge! So war es dann auch nicht verwunderlich, dass unsere Seilspringkünstler mit tosendem Beifall von ihren MitschülerInnen belohnt wurden.

Frau Ellermann hatte so viele Seile dabei, dass sogar am Ende dieser tollen Veranstaltung alle Kinder der Josefschule das Seilspringen ausprobieren konnten. Sogar die Erstklässler machten dabei schon eine gute Figur.

 

Unsere wunderschöne Schulhofkrippe

Wie auch schon im letzten Jahr ziert seit Anfang Dezember 2022 eine wunderschöne Krippe den Schulhof der Josefschule Emmeln. Von Woche zu Woche wurde die Krippe und die Krippenlandschaft drumherum Stück für Stück aufgebaut und erweitert.

Besonders im Dunkeln erstrahlt die Krippenlandschaft in einem besonderen Glanz.

Nicht selten standen daher unsere Schulkinder schon morgens vor Unterrichtsbeginn vor der Krippenlandschaft um mit leuchtenden Augen als Erste/r zu entdecken, was sich vielleicht verändert haben könnte.

Die Idee zur Krippengestaltung kam Heinz Schnelte, dessen Enkelkinder ebenfalls die Josefschule Emmeln besuchen, schon im letzten Jahr (siehe Bericht im Archiv dieser Homepage). Aber ohne fleißige Helfer geht es natürlich nicht! So waren Maria und Josef Hoffmann wie auch die SchülerInnen der Gartenzwerge-AG unter der Leitung von Maria Hoffmann sofort bereit mit anzupacken und den Aufbau der Krippe zu übernehmen. Im Teamwork wurden Materialien herangefahren, aufgebaut und mit viel Körpereinsatz und Blick fürs Besondere zu einer einmaligen Krippenlandschaft gestaltet.

Ein großes Lob an alle Beteiligten! Eine solche Krippenlandschaft kann sich sehen lassen!

Endlich wieder Nikolausumzug! :-)

Nach mehrjähriger Pause durfte in diesem Jahr endlich wieder der Emmelner Nikolausumzug stattfinden. Lange hatten die SchülerInnen der Josefschule darauf gewartet und am Nikolausabend, den 5. Dezember 2022 war es endlich soweit.

Der Nikolaus besuchte die Emmelner Schulkinder mit seinen Engelchen und Knecht Ruprecht zuerst im Gemeinschaftsraum der Emsländischen Baustoffwerke in Raken und anschließend in der Kirche St. Josef Emmeln. Nach der Begrüßung des Nikolaus präsentierten alle Jahrgänge der Josefschule jeweils an beiden Stationen ihr zuvor einstudiertes Programm in Form von Liedern und Gedichten. So begrüßten die Erstklässler den Nikolaus mit dem Gedicht “Trude, Fritz und Franz”, anschließend schmetterten die SchülerInnen der Klassen 3 den flotten Rap “Niko-, Niko-, Nikolaus” mit Wechselgesang. Auch die Klassen 2 trugen ein Nikolausgedicht vor und die SchülerInnen der Klassen 4 sangen dem Nikolaus zum Abschluss des Programms das Lied “Wieder geht der Nikolaus”.

Aber auch das gemeinsame Singen mit der ganzen versammelten Gemeinde kam nicht zu kurz, denn der Gemeinschaftsraum der Emsländischen Baustoffwerke und auch die Kirche waren bis auf den letzten Platz besetzt. Auch die Kolpingkapelle war gekommen und begleitete die gemeinsamen Lieder festlich mit Pauken, Trommeln und Trompeten. So sang man gemeinsam und voller Freude die bekannten und traditionellen Nikolauslieder “Lasst uns froh und munter sein”, “Well kump doar mit denn groten Sack” und “Dicke rote Kerzen”. Man spürte genau, dass alle froh und glücklich waren, endlich wieder gemeinsam den Nikolausabend zu feiern. So sprach denn auch der Nikolaus selber dankend zu den Kindern und hatte ihnen eine schöne Nikolausgeschichte mitgebracht. Nachdem der Nikolaus sich verabschiedet hatte und unter Begleitung der Kolpingkapelle von dannen zog, gab es für alle Kinder zur Belohnung einen leckeren Stutenkerl.