Schulordnung
1. Allgemeine Verhaltensregeln
Weil wir gemeinsam arbeiten, spielen, Sport treiben und uns wohl fühlen wollen, haben wir uns auf bestimmte Regeln geeinigt, die wir beachten wollen. Wir verhalten uns anderen gegenüber so, wie wir gern selbst behandelt werden möchten. Dazu gehören Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Ordnung und Vertrauen.
2. Verhalten vor dem Unterricht
Vor dem Unterricht warten alle Schüler auf dem Schulhof. Mit dem Klingelzeichen geht jeder zu seiner Klasse.
3. Verhalten im Schulgebäude und auf dem Schulhof
Auf unserem Schulhof sind Ballspiele an den ausgewiesenen Plätzen erwünscht. Wir benutzen nur weiche Bälle und Basketbälle. Die Wände benutzen wir nicht als Torwand. Niemand darf durch die Ballspiele gefährdet werden. Die Rasenflächen dürfen bei schlechtem Wetter nicht betreten werden. Wir achten auf das STOPP-Schild! Schneeballwerfen und Rutschen auf dem Eis sind wegen der Unfallgefahr nicht erlaubt. Den Schulhof dürfen wir während der Unterrichtszeit nicht ohne Erlaubnis einer Aufsicht führenden Lehrkraft verlassen. Wir halten den Schulhof sauber, weil wir umweltbewusst sind. Wir sind stolz auf unseren grünen Schulhof und schonen Büsche und Bäume. Die Toilettenräume sind keine Spiel- und Aufenthaltsräume. Wir halten sie sauber. Es ist nicht erlaubt, auf dem Schulgelände Fahrrad, Kickboard, Rollerskate oder Inliner zu fahren. Von Montag bis Freitag von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr steht der Schulhof (ohne Turngarten) auch als Spielplatz zur Verfügung (Eingang nur durch das Tor). Den Anweisungen der Lehrkräfte und aller anderen, die an der Schule arbeiten, ist immer und unverzüglich Folge zu leisten.
4. Achtung vor dem Eigentum anderer
Wir bringen nur die Dinge mit in die Schule, die wir für den Unterricht brauchen. Wer etwas beschädigt, muss eine Lehrkraft oder den Hausmeister darüber informieren, damit es repariert oder ersetzt werden kann. Wer mutwillig etwas zerstört, muss für den entstandenen Schaden aufkommen. Wir wollen in der Schule umweltfreundlich sein und deshalb
- sparsam mit Wasser, Strom, Papier usw. umgehen
- Mehrwegverpackungen verwenden und
- Abfälle sortieren.
Braunschweig, den 16.2.2011