Bläserklasse | Mintklasse | Biliklasse |
Bläserklasse
Die Bläserklasse …
… ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie Querflöte, Trompete, Posaune, Klarinette, Saxophon und Euphonium sowie Schlagzeug und Orchesterglockenspiel.
… wird am Gymnasium Oedeme als zweijähriges Projekt in Klasse 5/6 im normalen Musikunterricht durchgeführt.
… ist eine Unterrichtsform, in der jede:r Schüler:in ein Instrument systematisch erlernt und damit von Anfang an im Klassenverband musiziert.
… ist eine Methode, die auf motivierende Weise jeder Schülerin und jedem Schüler musikalische und damit auch persönliche Erfolgserlebnisse bietet.
Instrumente der Bläserklasse
- 3 x Schlagzeug / Xylophon
- 4 x Saxophon
- 6 x Klarinette
- 5 x Trompete
- 6 x Querflöte
- 2 x Euphonium
- 4 x Posaune
Nach sechs Wochen des Kennenlernens und Ausprobierens der Instrumente wählen die Kinder drei mögliche Instrumente. Eines dieser drei Wahlinstrumente wird durch die Musik-Lehrkraft in Absprache mit den Instrumentallehrkräften entsprechend der oben genannten Liste zugeordnet.
Durchführung der Bläserklasse
Die Leih-Instrumente werden vom Förderverein des Gymnasiums Oedeme zur Verfügung gestellt. Schüler:innen der Bläserklasse erhalten einen dreistündigen Musikunterricht: 2 Stunden Klassenmusizieren sowie 1 Stunde Instrumentalunterricht in Gruppen. Den Instrumentalunterricht erteilen Privatmusiklehrkräfte, den Klassenunterricht übernimmt eine Musik-Lehrkraft des Gymnasiums Oedeme.
Anforderungen an die Kinder einer Bläserklasse
Grundsätzlich ist jedes Kind geeignet; es wird nur die in der Grundschule vermittelte musikalische Bildung vorausgesetzt. Jedes Kind sollte offen für (fast) alle Bläserklasseninstrumente sein und grundsätzlich bereit sein, mehrmals die Woche das Instrumentalspiel zu üben.
Klassengemeinschaft
Die Klassengemeinschaft in Bläserklassen ist durch das gemeinsame Ziel des Orchestermusizierens sehr stark, das Lernklima positiv und erstaunlich aggressionsfrei. Einander zuhören, Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen, die sich positiv auf die Klassengemeinschaft auswirken.
Vorteile der Bläserklasse
Primär ermöglicht die Bläserklasse den Schüler:innen das Erlernen eines Musikinstruments. Das gemeinsame Musizieren fördert das Erlernen der sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit). Schulinterne und öffentliche Auftritte stärken das Selbstbewusstsein und die Konzentrationsfähigkeit.
Kosten der Bläserklasse
Es ist ein monatlicher Elternbeitrag zwischen 38,- € und 50,- € (je nach Klassengröße) für den Instrumentalunterricht und das Ausleihen der Instrumente erforderlich. Zusätzlich muss für das Leihinstrument eine Instrumentenversicherung abgeschlossen werden (ca. 30,- € pro Jahr). Das Unterrichtsmaterial wird einmalig bezahlt (zwischen 15,- € und 20,- €).
Ausblick und Anmeldung
Die Anmeldung zur Bläserklasse erfolgt mit der Anmeldung am Gymnasium Oedeme. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Losverfahren.
Zum Abschluss der Bläserklasse (d.h. Ende Klasse 6) können die Schüler:innen ihr Instrument zum ermäßigten Preis kaufen. Sie können so das vielfältige AG-Angebot unserer Schule wahrnehmen (siehe Schulwebsite). Ein weiterführender Instrumentalunterricht kann über die Musikschule der Stadt Lüneburg oder privat erfolgen.
MINT-Klasse (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Profilklasse)
Kurzinformation
Am Gymnasium Oedeme ist jeweils eine der Klassen in den Klassenstufen 7 bis 10 eine MINT-Profilklasse. Dabei steht die Bezeichnung “MINT” für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und die Verbindung zu einer technischen Orientierung. Die MINT-Klasse wird nach einer Informations- und Beratungsphase alljährlich im Verlauf des zweiten Halbjahres aus Schüler*innen des 6. Jahrgangs gebildet.
Worin besteht das besondere Angebot?
Die profiltragenden Fächer sind: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Deutsch. Die Fachlehrkräfte dieser Fächer arbeiten gemeinsam daran, die MINT-Orientierung der Schüler*innen weiterzuentwickeln. In allen Fächern, in denen es angemessen, sinnvoll und möglich ist, können Unterrichtsinhalte für die MINT-Klasse erweitert oder ergänzt werden. In der MINT-Klasse wird zusätzlicher Profilunterricht in den Fächern Biologie [Jg. 8], Physik [Jg. 9], Chemie [Jg. 10], Informatik [Jg. 7 bis 10] und Astronomie [Jg. 10] erteilt.
Grundlage für den Stundenplan der MINT-Klasse ist die, auf das MINT-Profil angepasste Stundentafel 2 GymOe. Diese umfasst alle Fächer, die auch in allen anderen Klassen erteilt werden. Durch die Anwahl der MINT-Klasse entfällt kein Fach. Der Stundenumfang ist pro Woche um eine Doppelstunde größer als in den Nicht-Profilklassen.
Das MINT-Konzept zielt darauf …
- das Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften Informatik und Technik zu stärken,
- die Fähigkeiten und Kenntnisse beim Umgang mit Kommunikations- und Informationstechnologie zu verbessern,
- Entdecker-Freude zu nutzen sowie eine selbstgesteuerte und projektorientierte Arbeitsweise zu fördern,
- die Handlungsorientierung zu erhöhen,
- eine angemessene Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen zu fordern und zu erreichen,
- die Teilnahme an Wettbewerben zu unterstützen,
- mehr Praxisbezüge herzustellen und
- die Zusammenarbeit mit MINT-Partnern zu nutzen.
PC-Einsatz
Computer und andere technischen Geräte werden in allen Fächern eingesetzt – jedoch nur dann, wenn es möglich und sinnvoll ist. Die MINT-Klassen sind keine Notebookklassen. Im Unterricht wird die in unserer Schule vorhandene Technik benutzt. Die Anschaffung von Hardware für Schüler*innen erfolgt schulweit einheitlich. Es gelten die gleichen Regelungen, wie für alle anderen Klassen. Dadurch ist ein einheitliches Vorgehen ab der Jahrgangstufe 11 möglich und damit auch im Abitur sichergestellt.
Eignung für die MINT-Klasse
Die MINT-Klasse eignet für alle Schüler*innen, die
- besonderes Interesse an MINT-Themen haben,
- auch in allen anderen Fächern “fit” sind.
Die Angebote der MINT-Profilklasse richten sich insbesondere an interessierte Mädchen. Bitte entscheidet euch FÜR MINT, wenn ihr denkt, dass Naturwissenschaften “genau euer Ding sind”. Auch Mädchen “können MINT”!
Die MINT-Klasse eignet sich nicht, wenn euch das Lernen in einzelnen Fächern sehr schwerfällt. Mit der Entscheidung für die MINT-Klasse könnt ihr Problemen in sprachlichen Fächern nicht aus dem Weg gehen.
Verantwortliche Lehrkraft: U. Buchholz
[in Zusammenarbeit mit den Fachschaften der profiltragenden Fächer]
BILI-Klasse (Fremdsprachig erteilter Sachfachunterricht)
Fachkollegium:
Chemie: Frau Jaek, Herr Dr. Rahn, Frau Dr. Renke, Herr Wehlen
Darstellendes Spiel: Frau Teubner, Herr Scheler, Herr Wehlen
Geschichte: Herr Elling, Herr Hilpert, Herr Jenkel (Fachobmann), Frau Sengpiel, Herr Wehlen
Erdkunde: Frau Pigors (bis Ende Schuljahr 2023/24)
Kurzinformation:
Der bilinguale Unterricht wird in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in je einer Klasse erteilt. Er umfasst derzeit noch die Fächer Geschichte, Chemie und Erdkunde, wird aber in zukünftigen Bili-Klassen (inkl. der jetzigen 7. Klasse (Schuljahr 2023/24)) anstatt Erdkunde Darstellendes Spiel als drittes Bili-Fach bekommen.
Für die Teilnahme an der Bili-Klasse werden insgesamt zumindest zufriedenstellende Leistungen, insbesondere in den Fächern Englisch und Deutsch empfohlen.
1. Definition von Bili-Unterricht
Bili-Unterricht ist fremdsprachig erteilter Sachfachunterricht und vollzieht damit den Schritt vom Lernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache. Die Sprache dient dabei der Kommunikation von Sachinhalten, ist aber nicht selbst Gegenstand des Unterrichts.
2. Vorteile des Bili-Unterrichts
Der Bili-Unterricht schafft durch die Beschäftigung mit Sachthemen der einzelnen Fächer authentische Gesprächsanlässe. Die Verwendung der Fremdsprache ist nicht – wie bisweilen im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I – Selbstzweck.
Durch das Lernen in der Fremdsprache wird Englisch zur Arbeitssprache der jeweiligen Sachfächer. In diesem Zusammenhang erwerben die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht einen deutlich differenzierteren Wortschatz.
Aufgrund der häufigen Verwendung der Fremdsprache im Unterricht verbessert sich die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. In den Bili-Klassen wird von Jahrgangsstufe 7-10 bis zu neun Stunden pro Woche Englisch gesprochen.
Die Teilnahme am bilingualen Zusatzangebot fördert letztlich die interkulturelle Verständigung durch Verstehen und bereitet so auf Auslandsaufenthalte, verschiedenste Studiengänge und Berufe vor. Sie alle setzen eine erhöhte Fremdsprachenkompetenz voraus.
Von Relevanz für die Oberstufe: Durch die Teilnahme an bilingualen Unterricht erfüllen die Schülerinnen und Schüler auch eine Voraussetzung zur Erlangung des CertiLingua-Zertifikats.
3. Konzeption des Bili-Unterrichts
Der bilinguale Unterricht wird auf der Basis von Stundentafel 2 GymOe erteilt.
Ab der Jahrgangsstufe 7 werden die Fächer Geschichte und Chemie fremdsprachig unterrichtet. Sofern möglich, sinnvoll und von der jeweiligen Lerngruppe erwünscht, können auch einzelne Unterrichtseinheiten in anderen Fächern (z.B. Sport) auf Englisch erteilt werden. Die Inhalte der einzelnen Fächer orientieren sich an den Standards des muttersprachlichen Unterrichts.
Durch eine zusätzliche Pool-Stunde pro Jahrgang wird sichergestellt, dass in den Bili-Fächern das gleiche Niveau wie im muttersprachlichen Unterricht erreicht wird. Die zusätzlichen Pool-Stunden sind nach der auslaufenden Regelung bei Stundentafel 2 GymOe momentan wie folgt verteilt: im Jahrgang 7 und 10 in Geschichte, im Jahrgang 8 in Erdkunde und im Jahrgang 9 in Chemie. Erdkunde läuft aufgrund der Unterrichtsversorgung leider als bilinguales Fach mit der aktuellen Jahrgangstufe 8 aus (Stand: Jan. 2024).
In der neuen Stundentafel “Bili” (aufsteigend für Jgst. 7 & 8 ab Schuljahr 2024/2025) sind die zusätzlichen Pool-Stunden wie folgt verteilt: Im Jahrgang 7 erhält Geschichte eine Zusatzstunde, in Jahrgang 8 Chemie und im Jahrgang 9 und 10 Darstellendes Spiel je eine Zusatzstunde.
Für die Leistungsbewertung im fremdsprachig erteilten Sachfachunterricht sind die fachlichen Leistungen entscheidend. Nichtsdestotrotz ist die angemessene Verwendung der Fremdsprache einschließlich der entsprechenden Fachsprache zu berücksichtigen.
4. Eignung für den Bili-Unterricht
Für den Bili-Unterricht eignen sich Schülerinnen und Schüler, die …
– Spaß am Lernen haben und neugierig auf Neues sind,
– gerne Englisch sprechen,
– zufriedenstellende Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch und Englisch zeigen.