In Zusammenarbeit mit dem Berufs- und Technologiezentrum des Handwerks Papenburg (BTZ) bzw. der Kreishandwerkerschaft Papenburg (KHW) durchlaufen unsere Achtklässler im Rahmen von vier Schultagen eine sogenannte Potenzialanalyse zur beruflichen Praxisorientierung. Ziel dabei ist es, dass die Schüler/innen entlang unterschiedlichster Aufgaben ihre Stärken, Neigungen, Interessen, aber auch Schwächen kennen lernen, um berufliche Perspektiven abzuleiten.
Den Auftakt dafür bildete der heutige Tag, an dem die Jugendlichen in der Schule verblieben und computergestützte Tests zu kognitiven Fähigkeiten bearbeiteten. Außerdem erledigten sie in Gruppenarbeit diverse Aufgaben, in denen handwerkliches Geschick, Planungskompetenzen, aber auch ein kreatives Vorstellungsvermögen von Bedeutung waren. Gleichzeitig wurden dabei soziale Kompetenzen, wie Kommunikations-, Team- und Kritikfähigkeit, sowie die Fähigkeit der Verantwortungsübernahme beobachtet und über Beobachtungsbögen durch die Mitarbeitenden vom KHW eingeschätzt.
Den nächsten Teil der Potenzialanalyse bildet eine dreitägige Praxisphase, die Ende Oktober im BTZ Papenburg stattfinden wird.
Wir halten Sie/euch darüber auf dem Laufenden!
Wir bedanken uns schon einmal bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei Herrn Baalmann, der diese Veranstaltung organisiert hat.