Karneval in Aschendorf

Schon lange engagieren sich Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler im Schulkiosk. Sie sorgen nicht nur in so manch einer Pause für das leibliche Wohl der Kinder, sondern sind auch bei besonderen Aktionen vor Ort und unterstützen die organisierenden Lehrkräfte.

Die Erlöse des Kiosk kommen ebenfalls den Schülerinnen und Schülern und der Schule zu Gute. An besonderen Tagen wird beispielsweise Geld in die Hand genommen, um den Kindern eine kleine Freude zu bereiten.

Es gab, um nur zwei Beispiele zu nennen, für alle Schülerinnen und Schüler zu Karneval eine Tüte mit Süßigkeiten. Auch unser Theaterstück am 27.03. wird aus den Erlösen des Kiosks finanziell unterstützt. 

Wir freuen uns über so viel Einsatz und bedanken uns besonders bei den Eltern, die sich in ihrer Freizeit für unsere Schülerinnen und Schüler engagieren. 

Sie wollen den Kiosk unterstützen? Sehr gerne! Sprechen Sie einfach unser Sekretariat an. Wir stellen den Kontakt her.

Anmeldetermine 2025:

Die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 zur Klasse 5 der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf ist an folgenden Tagen möglich:

Mittwoch, 23.04.25, 8:30 – 13:00 Uhr,
Donnerstag, 24.04.25, 8:30 – 13:00 und von 14:00 – 16:00 Uhr und
Freitag, 25.04.25, 8:30 – 13:00 Uhr.

Zur Anmeldung sind die letzten zwei Zeugnisse sowie das Beratungsprotokoll der Grundschule (wenn vorhanden) vorzulegen.

Kinderfußballtag in der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf ein voller Erfolg

Die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf bedankt sich herzlich für die Teilnahme am
Kinderfußballtag am 18.02.2025.
Es war ein wunderbarer Tag voller Freude und Spielspaß für alle Kinder. Die Schülerinnen und Schüler
der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf haben mit Begeisterung an den sportlichen Aktivitäten
teilgenommen und waren glücklich, Teil dieser tollen Veranstaltung zu sein.
Vielen Dank an unsere tollen Sponsoren und die Fußballschule, die zum Gelingen dieses besonderen
Tages beigetragen haben.
Die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf freut sich bereits auf zukünftige gemeinsame Events.

BALD IST ES SOWEIT:

Die Aufführung unseres Musiktheaterstücks

#MITFAIRGNÜGEN– LEGAL, ILLEGAL, NICHT EGAL!!!

steht am 27.03.2025 unmittelbar bevor.

Alle beteiligten Schwerpunkte befinden sich in den finalen Vorbereitungen und arbeiten fleißig an dem gemeinsamen Schulprojekt, welches ein Bestandteil für die Bewerbung als Umweltschule darstellt.

Im Theaterschwerpunkt (Leitung Frau Gottschald) werden die letzten Texte gelernt und am Ausdruck gearbeitet. Die Band, unter der Leitung von Frau Wathall, probt die Liedbegleitung ausgewählter Musikstücke an unterschiedlichen Bandinstrumenten, welche der Chor (Leitung: Frau Gottschald) singt. Im Kunstschwerpunkt (Leitung Frau Kassens) werden die letzten Schliffe des Bühnenbildes vorgenommen und in den eigens dafür angelegten Requisitenraum gebracht. Die Tanz-AG (Leitung: Frau Kröger, Frau Sap) verfestigt die letzten Tanzschritte. Im Profil Wirtschaft (Leitung Frau Richter, Frau Steenken) haben die Schüler:innen das tolle Plakat sowie Eintrittskarten entworfen, die sich nun im Druck befinden. Es folgt nun die Ausarbeitung der Leporellos und der erfolgreichen Rahmengestaltung des Abends.

Der Kartenverkauf startet nächste Woche. Nähere Infos dazu folgen.

Wir sind stolz darauf, so tolle Schüler:innen an der Schule zu haben, die sich mit großem Engagement einsetzen und freuen uns auf zahlreiche Zuschauer:innen!

Danken wollen wir auch all unseren Sponsoren, die uns finanziell kräftig unterstützt haben und die Umsetzung ermöglichen!

Theater Probe zu ungewöhnlicher Zeit

Am Samstag, 22. Februar, haben sich der Chor-Schwerpunkt Jahrgang 5 bis 7 (Leitung Frau Gottschald) und der Band-Schwerpunkt Jahrgang 8 bis 10 (Leitung Frau Wathall) für einen Probentag getroffen. 

Hintergrund ist die anstehende Theaterproduktion #MITFAIRGNÜGEN – LEGAL, ILLEGAL, NICHT EGAL! Das Theaterstück wird am 27. März um 18:30 Uhr in der Aula der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf aufgeführt. Der Chor und die Band unterstreichen die Inhalte des Theaterstücks mit eigens dafür umgeschriebenen Liedtexten.

Neben den Schauspieler:innen, dem Chor und der Band wird auch die Tanz-AG einen Beitrag leisten. 

Wir können sagen, dass der Probentag ein voller Erfolg war und einen tollen Ausblick auf die kommende Aufführung gegeben hat!

Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die da waren. Euer großes Engagement wird dazu beitragen, dass die Aufführung großartig wird!

Informationen zum Kartenvorverkauf werden bald bekannt gegeben.

 

Bürgermeisterin mit ungewohnter Aufgabe

Am 20.02.2025 besuchte Frau Gattung unsere Schule. Ausnahmsweise war sie diese Woche allerdings nicht direkt in ihrer Funktion als Bürgermeisterin vor Ort, sondern betätigte sich handwerklich. 

Hintergrund dieser besonderen Rolle: Frau Gattung wollte die Aufgaben und Tätigkeiten des Bauhofs kennenlernen. So hat sie, wie 2023 schon einmal im Sommer, einen Tag Praktikum beim Bauhof machen dürfen und die Mitarbeitenden unterstützt.

990 Euro für unseren Schulgarten!

Große Freude an der Heinrich-Middendorf-Oberschule: Heute fand die feierliche Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 990€ durch die emsländische Volksbank Aschendorf statt.

Filialleiter Jürgen Belling überreichte den Scheck an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung die großzügige Unterstützung für unseren Schulgarten entgegennahmen.

Bereits im letzten Jahr wurde der Schulgarten im Rahmen der Projektwoche verschönert und schülerfreundlicher gestaltet. Doch damit nicht genug – wir möchten ihn weiter ausbauen, pflegen und für die gesamte Schulgemeinschaft noch attraktiver machen. Dank der Spende können nun dringend benötigte Anschaffungen getätigt werden:

– Akkutrimmer & Heckenschere für eine gepflegte Grünfläche
– Gartengeräte und Schubkarren für die Arbeiten im Beet
– Saatgut, Pflänzchen & Blumen für eine bunte Vielfalt
– Blumenerde & weiteres Equipment zur optimalen Pflege

Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich riesig über die Unterstützung und können es kaum erwarten, den Garten mit neuen Pflanzen und Ideen weiter zu gestalten. Ein herzliches Dankeschön an die emsländische Volksbank Aschendorf für diese wertvolle Spende!

Mit grünem Daumen und viel Engagement wächst unser Schulgarten weiter – und mit ihm unsere Schulgemeinschaft!

Gemeinschaftstage in Sögel

Vom 5. bis 7. Februar 2025 nahm der Juleica-Kurs unserer Schule mit Frau Lüsing-Hauert und Frau Eilers an einer dreitägigen Schulung in Sögel teil. Die Veranstaltung im Marstall Clemenswerth diente der Vermittlung zentraler Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Neben unserer Gruppe nahmen auch Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region teil, darunter aus Sögel, Dörpen, Werlte und Papenburg. Um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern, wurden alle Teilnehmerinnen in gemischte Gruppen eingeteilt. Dies ermöglichte ihnen, neue Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses war das Ausprobieren neuer Spiele, die sich für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen eignen. Neben dem gemeinsamen Spaß lag der Fokus insbesondere auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Verantwortungsbewusstsein. Darüber hinaus setzten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops mit herausfordernden Situationen auseinander und entwickelten Strategien für den Umgang damit.

Die drei Tage vergingen wie im Flug, und alle kehrten mit wertvollen Erfahrungen, neuen Erkenntnissen und gestärkten sozialen Kompetenzen zurück. Die Fahrt nach Sögel war eine bereichende und lehrreiche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs.

A. Lüsing-Hauert

Vorstellung von Frau Ahlers

Hallo liebe Schüler:innen und Lehrer:innen,

Heute wollen wir euch unsere Lehrerin Frau Ahlers vorstellen.

Sie ist 51 Jahre alt und hat drei Kinder.

Sie ist seit 1998 Lehrerin an der HMO und unterrichtet Mathe, Chemie und Biologie.

Bevor Frau Ahlers Lehrerin geworden ist, hat sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin gemacht.

Während dieser Zeit hat Frau Ahlers eine Allergie entwickelt, weshalb sie nicht mehr im Labor arbeiten konnte. Frau Ahlers liebte es Nachhilfe zu geben (z.B. Chemie und Mathe), deswegen hat sie sich entschieden, Lehrerin zu werden. Um Lehrerin zu werden, hat Frau Ahlers sechs Jahre studiert, vier Jahre an der Uni, und dann das Referendariat gemacht (Ausbildung an der Schule). Ihren Alltag als Lehrerin startet Frau Ahlers mit der Vorbereitung des Unterrichts, dann kommt der Unterricht selbst und die Nachbereitung (z.B.  Arbeiten korrigieren). Zum Lehrersein gehört aber auch Gespräche mit Eltern und Schüler:innen oder die Organisation von Ausflügen. Sie würde den Job anderen empfehlen, aber man muss Spaß mit Kindern und am Unterrichten haben.  Ihre Herausforderungen/Probleme waren Familie und Arbeit gleichzeitig zu bewältigen, aber diese hat sie gemeistert. Ihr gefällt der Job als Lehrerin sehr gut. Wenn es ein Tipp gibt, den Frau Ahlers neuen Lehrern gibt, dann Spaß an der Arbeit zu haben. Wenn Schüler unmotiviert sind, versucht Frau Ahlers zu erklären, wozu man das braucht, was sie im Unterricht beibringt. Was Frau Ahlers auch noch macht, ist die Team- und Zusammenarbeit unter den Schüler:innen zu fördern (z.B. sich gegenseitig helfen).

Wir hoffen, dass sie noch lange an unserer Schule bleiben wird.

Geschrieben am: 15.01.2025

Geschrieben von: Jaden Siegfried, Veronica Passoter, Jory Madi