Schaut auf die Seite vom Schulblog, dort wird über die Klassenfahrt von Jahrgang 7 berichtet.
Schaut auf die Seite vom Schulblog, dort wird über die Klassenfahrt von Jahrgang 7 berichtet.
Hey! Heute berichten wir über die Klassenfahrt der 7. Klassen.
Diese fand vom 11.03. – 14.03. 2024 in der Jugendherberge Lingen statt.
Am Montag nach der Anreise spielten wir alle eine Chaos Rallye auf dem Gelände der Herberge und am Abend gingen wir auf eine Nachtwanderung um den See, der direkt neben der Herberge angrenzt. Am Dienstag stand ein Sozialtraining an, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Anschließend sind wir in die Innenstadt von Lingen gelaufen. Wir haben uns dann in kleinen Gruppen in Lingen frei bewegen können, um die Stadt zu erkunden.
Am Abend gab es eine entspannte Disco im Keller der Herberge. Am Mittwochmorgen ging es dann mit den Workshops weiter. Man konnte sich zwischen Trommeln oder Seife gießen entscheiden. Später waren wir dann Bowlen im DS Bowling Lingen. Zum Abschluss der Klassenfahrt versammelten wir uns am Abend zu einem Lagerfeuer mit Stockbrot. Am Donnerstag fuhren wieder wir zurück nach Aschendorf.
Uns hat die Klassenfahrt sehr gut gefallen. Besonderes hat uns das Bowlen sowie die Workshops gefallen. Am spannesten fanden wir es die Innenstadt von Lingen zu erkunden. Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste Klassenfahrt!
Geschrieben am: 24.04.2024
Geschrieben von: Mia Tamara Haasler
Die 9b der HMO Aschendorf hat das Häkeln für sich entdeckt. Im Rahmen des Kunstunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler sich überlegt als kleines Projekt das Häkeln zu lernen. Frau Dr. Ochs vom Heimat- und Bürgerverein Aschendorf unterstützt mit ihrem Fachwissen das Vorhaben. Immer mittwochs in der 1. und 2. Stunde werden Masche um Masche aneinandergereiht, um am Ende eine gehäkelte Hülle für eine 0,5 Liter Wärmflasche zu erhalten. „Ein ideales Muttertagsgeschenk!“, finden die Schüler*innen der 9. Klasse.
Kleine Steine, große Bedeutung
Wir, ein Geschichtskurs der Heinrich-Middendorf-Oberschule, bestehend aus insgesamt sechs SchülerInnen aus dem neunten und zehnten Jahrgang, setzten ein Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens durch die Reinigung der “Stolpersteine”. Diese kleinen, aber symbolträchtigen Gedenksteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und geben jedem einzelnen Schicksal eine persönliche Note. Im Unterricht begaben wir uns auf die Spurensuche und forschten unter Anleitung unserer Lehrkraft Frau Lüsing-Hauert zu den insgesamt acht Biografien.
Die Idee der Stolpersteine stammt vom deutschen Künstler Gunter Demnig. Die kleinen goldenen Messingtafeln sind vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer eingelassen, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Mit der Inschrift der Stolpersteine werden die wichtigsten Etappen der Verfolgung dokumentiert.
Durch diese kleinen Gedenksteine werden die Menschen auf eine persönliche und berührende Weise in den Alltag der Gemeinde integriert. Auch wir konnten uns von dieser Wirkung überzeugen und sind uns sicher, dass die so gedachten Opfer des Nationalsozialismus niemals in Vergessenheit geraten.
Vom Schwerpunkt Geschichte
Die Anmeldung für das Schuljahr 2024/25 zur Klasse 5 der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf ist an folgenden Tagen möglich:
Montag, 22.04.24, 8:30 – 12:30 Uhr,
Dienstag, 23.04.24, 8:30 – 12:30 und von 13:30 – 15:30 Uhr und
Mittwoch, 24.04.24, 8:30 – 12:30 Uhr.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte die letzten zwei Zeugnisse sowie das Beratungsprotokoll der Grundschule (wenn vorhanden) mit.
Am letzten Tag vor den Osterferien haben sich die Schülerinnen und Schüler der HMO in unterschiedlichen Sportarten gemessen.
Nach vielen fairen und spannenden Wettkämpfen spielte zum Abschluss eine Auswahl aus Jahrgang 10 gegen ein Team der Lehrerinnen und Lehrern sowie MitarbeiterInnen der HMO.
Hier einige Impressionen von unserem Ereignis:
Nachdem fast 93% der Schülerinnen und Schüler der HMO am Informatik-Biber teilgenommen haben, wurden in der Morgenversammlung einige herausragende Leistungen gewürdigt. 8 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben besonders gut beim Biber abgeschnitten. Ihre Leistung wurde mit ein paar kleinen Geschenken und einem großen Applaus gewürdigt.
Die niedersächsische Kultusministerin sendet Grüße und Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in ihrem “Osterbrief”:
Wir, die Juleica-AG (8 Jungen und 8 Mädchen aus den Jahrgängen 9 und 10), sind am 29.01.2024 zusammen mit Frau Lüsing-Hauert und Andrea Eilers, unserer Gemeindereferentin, für drei Tage nach Sögel gefahren. Dort fand für alle Teilnehmer*innen des Gruppenleitergrundkurses ein verpflichtender Kurs im Marstall Clemenswerth statt. Die Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Gemeinden (z. B. Rhede, Sögel, Aschendorf, Dörpen) wurden in gemischte Gruppen eingeteilt, sodass wir viele andere kennenlernen konnten. In den Gruppen haben wir neue Spiele ausprobiert, die man in Jugendgruppen spielen kann. Dabei geht es neben dem Spaß auch um Teambildung. Außerdem haben wir gelernt, wie wir uns als Gruppenleiter*innen in bestimmten Situationen verhalten sollten. Die drei Tage gingen viel zu schnell vorbei!
Von Jonas Faivre