Sommerferienstart 2024

Am Freitag sind unsere Schülerinnen und Schüler den letzten Tag für dieses Schuljahr in die Schule gekommen. Neben den Zeugnissen gab es auch noch einige Ehrungen in der Morgenversammlung vorzunehmen.

1. Besonders fleißige Schülerinnen und Schüler, die ihre Hausaufgaben immer gemacht haben, wurden geehrt:

2. Auch die saubersten Klassenzimmer wurden belohnt:

3. Außerdem haben einige Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Schachturnieren teilgenommen:

Das Kollegium der HMO wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien. Auch die Ministerin schickt Grußworte an Schülerinnen und Schüler sowie an die Eltern und Erziehungsberechtigten.

Wer noch nicht weiß, wie die Ferien gebührlich eingeläutet werden können, kann an der Schools-Out-Party der Stadt teilnehmen:

Wiedereröffnung der HMO Schulbibliothek

Wir erneuern unsere Schulbibliothek. Dafür planen wir eine Kooperation mit der evangelischen öffentlichen Bibliothek. Am Donnerstag haben wir diese Bibliothek besucht und uns umgesehen. Zusammen haben wir Bücher durchgesehen und ein Interview mit der Bibliothekarin geführt. Wir haben vor, dass die Schüler/innen Lesekisten bestellen können, die wir dann von der evangelisch öffentlichen Bibliothek abholen. Außerdem planen wir, in dem Ruheraum im Spielekeller eine kleine Schulbibliothek zu eröffnen, die mit der Zeit immer weiter wachsen soll.

Ein Basisbestand an Büchern ist bereits vorhanden. Um noch mehr unterschiedliche Literatur anbieten zu können, haben wir die Lehrer/innen und Schüler/innen gebeten, uns ihre aussortierten Bücher zu spenden.

In Zukunft wollen wir, dass die Schüler/innen der HMO in den Pausen in die Schulbibliothek kommen können, um sich die Bücher anzusehen und auszuleihen.

Wir hoffen, dass die Schüler/innen und Lehrer/innen unsere Bibliothek regelmäßig besuchen und ein gutes Feedback geben werden.

Spannende Fragen, ehrliche Antworten:

Die Bürgermeisterin im Gespräch mit dem 7. Jahrgang

Am Donnerstag, den 30. Mai, war es wieder so weit: Frau Gattung, die Bürgermeisterin von Papenburg, besuchte unsere Schule für ein Schülerinterview mit dem Jahrgang 7. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Politikunterricht bei Herrn Baalmann intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet. Dabei lernten sie nicht nur die Aufgaben einer Bürgermeisterin kennen, sondern erarbeiteten auch gezielt Fragen für das Interview.

Während des Interviews beantwortete Frau Gattung viele Fragen rund um Papenburg und Aschendorf. Themen wie Radwege und E-Scooter standen dabei genauso im Fokus wie persönliche Fragen. So erfuhren die Schüler beispielsweise, welche Fächer Frau Gattung in ihrer Schulzeit mochte und welche nicht zu ihren Favoriten zählten. Außerdem berichtete sie, ob sie sich den Beruf der Bürgermeisterin so vorgestellt hatte und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat.

Auch aktuelle gesellschaftliche Themen fanden Beachtung. Besonders interessierte die Schüler die Frage, was die Stadt gegen rassistische Äußerungen und Taten unternimmt, wie sie kürzlich auf Sylt aufgetreten sind.

Für viele Schüler war das Gespräch sehr spannend. Bernd beispielsweise fand es besonders interessant, wie früh sich Frau Gattung bereits in der Politik engagierte. Dana gefiel vor allem, wie offen und frei Frau Gattung auf die Fragen antwortete. Der Höhepunkt des Besuchs war für einige die Möglichkeit, nach dem Interview Selfies mit der Bürgermeisterin für Instagram zu machen.

Insgesamt war der Besuch von Frau Gattung ein spannendes und aufschlussreiches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Schüler konnten viele interessante Einblicke gewinnen und hatten die Gelegenheit, ihre Bürgermeisterin persönlich kennenzulernen.

Musicalfahrt – Tradition an der HMO

Am 06.06.2024 sind wir mit 40 Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Middendorf-Oberschule nach Hamburg gefahren, um das Musical „Tanz der Vampire“ im Stage Operettenhaus zu erleben.

Im vergangenen Halbjahr hat sich der Jahrgang 9 im Musikunterricht mit den verschiedenen Arten von Musiktheater auseinandergesetzt. Von Oper, Operette bis Musical wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert, Musikstücke gespielt sowie zum Beispiel geklärt, was eigentlich ein Akt ist und was Dirigent, Regisseur oder Darsteller für Aufgaben haben. Mit dem Musicalbesuch konnten wir nun das Gelernte live erleben. Dabei haben uns die Gesänge von Graf von Krolock, Sarah und co in ihren Bann gezogen. Die wechselnden Bühnenbilder und Effekte, die aus dem Licht- und Schnürboden kamen und verschwanden, beeindruckten uns – das Orchester und die Stimmung im Saal packten alle.

Wir können festhalten, dass wir einen unvergesslichen Musicalabend erlebt haben, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Wir sind dabei!  

Die HMO wurde für das Startchancen-Programm ausgewählt.

Wir freuen uns sehr, dass wir vom Kultusministerium als Schule für das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgewählt wurden. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in dem Video unter https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html

Unser Herzensanliegen ist unser Augenmerk auf jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin und darauf, dass wir diesen einen guten Start in das Leben ermöglichen können. Die pädagogische Arbeit der HMO bietet ihnen die Möglichkeit, ihr ganzes Potential zu entfalten sowie gut begleitet und mit positiven Erfahrungen durch die Schulzeit zu gehen. Das Programm schafft finanzielle Mittel und personelle Ressourcen, mit denen wir unsere gute Arbeit weiter ausbauen werden. Wir erhoffen uns durch dieses Programm ungeahnte Möglichkeiten für unsere pädagogische Arbeit und insbesondere unsere Schülerschaft.

Werkstatttage mit der Kreishandwerkerschaft im BTZ Papenburg

Schüler des 8. Jahrgangs bekommen Einblick in verschiedene Gewerke

Zum Abschluss der Potentialanalyse besuchte der Jahrgang 8 das BTZ in Papenburg zu den sogenannten Werkstatttagen. An sechs unterschiedlichen  Stationen konnten die Schüler an interessanten Projekten ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten testen. Ob in den handwerklichen Bereichen Holz, Metall, KFZ oder Sanitär/Heizung/Klima oder im sozialen oder ökonomischen Berufsfeldern, für alle Schüler war etwas dabei.

Einige Schüler bauten unter Anleitung eines KFZ- Meisters einen Ford Escort auseinander und wieder zusammen. Dabei wurden sogar die Feinheiten des Motors näher betrachtet und selbst dieser bis in die Einzelteile zerlegt. Eine weitere Gruppe arbeitete an einem Holzkästchen und erstellte hier ein eigenes Spiele-Set. Im Metallbereich wurde eine Metall Rose hergestellt. Im PC- Raum arbeiteten die Schüler*innen an unterschiedlichen Businessplänen zur Gründung eines fiktiven Unternehmens.

Diese Werkstatttage bildeten den Abschluss der Potentialanalyse und die Anleiter*innen im BTZ konnten sich ein umfangreiches Bild von den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schüler*innen verschaffen. Im August 2024 werden die individuell ausgewerteten Ergebnisse den Schülern in Einzelgesprächen (gerne auch mit Eltern) mitgeteilt und stärkenbasiert für die weitere Berufswegplanung verwendet. Die Schüler*innen erhalten eine Durchschrift der Beobachtungen für den eigenen Berufswahlordner.

Bundesjugendspiele 2024

Auch im Schuljahr 2023/2024 zeigten die Schülerinnen und Schüler der HMO in unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik ihr Können und konnten tolle Leistungen erbringen.

Im Otto-Dölle Stadion versammelte sich die gesamte Schülerschaft und bewies sich im Laufen, Springen und Werfen. Einige Eltern sorgten mit einem Kiosk für das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler.

Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler sind in einer gemeinsamen Morgenversammlung mit einer Urkunde geehrt worden.

HMO wird zur Medienscoutschule

Die umfangreiche Medienerziehungsarbeit an der HMO wird mit einer Auszeichnung belohnt. Das Konzept und die umfangreiche Arbeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte wird mit einer Wertschätzung des Landes belohnt.

Wir dürfen uns künftig Medienscoutschule nennen!