Nikolaus an der HMO

Gleich mit mehreren Aktionen wurden die Schülerinnen und Schüler der HMO am Nikolausmorgen während einer Morgenversammlung in der Aula überrascht. 

Die Elternvertretung der HMO stieg direkt mit zwei tollen Nachrichten ein. Der Schüler*innen-Kiosk soll wiederbelebt werden. Zunächst dürfen sich die SuS alle zwei Wochen über die Möglichkeit freuen, für einen kleinen Obolus diverse Leckereien im Kiosk zu erwerben. Startschuss ist der 21.12.2022.

Traditionell organisieren die Elternvertreter*innen aber auch noch ein kleines Nikolausgeschenk. So durfte sich im Laufe des Vormittags jede Klasse und damit jeder Schüler und jede Schülerin in in einem bestimmten Zeitraum eine frisch gebackene Waffel beim Kiosk abholen.

Auch die zehnten Klassen hatten eine traditionelle Überraschung für die Mitschüler*innen. Während der Morgenversammlung haben der Nikolaus und seine beiden Helferelfen die ersten sechs Türchen des gemeinsamen Adventskalenders geöffnet und sorgten für einige glückliche Gesichter. Am kommenden Montag werden dann die nächsten Türchen geöffnet.

 

Erste Aktion der neuen Schülerfirma

Am 2. Advent war unsere neue Schülerfirma zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Weihnachtsbasar in der Birkenallee in Papenburg vertreten. Die Wochen zuvor hatten die neun Schüler*innen in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Heimat- und Bürgerverein Aschendorf verschiedene Weihnachtsartikel gebastelt. Jeden Montag und Mittwoch gingen die Schüler*innen für jeweils zwei Schulstunden zum Heimathaus und fertigten dort kleine Weihnachtsmänner als Baumschmuck, bemalten Birkenstämme als Weihnachtsmänner, steckten Schutzengel aus Perlen zusammen und packten kleine Weihnachtstüten für den Verkauf. Neben den eigenen Artikeln wurde das Angebot noch um selbstgemachte Ohrringe und Weihnachtskarten vom WPK Kunst erweitert. In vier Schichten eingeteilt trotzten die Schüler*innen auf dem Weihnachtsbasar der Kälte und bewährten sich beim Umgang mit Kunden. Mit den nun gesammelten Erfahrungen im Gepäck geht es für die Schülerfirma als nächstes an die Findung einer langfristigen Geschäftsidee und deren Umsetzung.

 

Juniorwahl an der HMO – Demokratie selbst erleben

Die Schüler*innen der HMO der Jahrgänge 8, 9 und 10 hatten am 30.09.2022 die Wahl: Wer soll in den Niedersächsischen Landtag einziehen?

In diesem Jahr konnte die HMO anlässlich der Landtagswahl in Niedersachsen erstmals am landesweiten Projekt „Juniorwahl“ teilnehmen. Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit an Schulen zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt.

Organisiert und begleitet von unseren Politiklehrer*innen konnten die Schüler*innen der Jahrgänge 8 – 10 den Ablauf einer Landtagswahl in der Praxis miterleben. Von der Wahlbenachrichtigung über Meinungsbildung bis zur Abgabe der Stimmzettel wurde die Juniorwahl genauso durchgeführt wie die offizielle Landtagswahl.

Zur Vorbereitung auf die Juniorwahl standen in den ersten Wochen nach den Sommerferien daher die Themen „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan im Politikunterricht. Und so konnten die Schüler*innen mit dem original Wahlzettel des Wahlkreises 82 (Papenburg) ihre Stimme am Wahltag im Wahllokal der HMO abgeben. Mit Unterstützung der Politiklehrkräfte Frau Lüsing-Hauert und Herr Baalmann, der Wahlleiterin Oliwia (Klasse 8a) sowie den Wahlhelfern – Alexandru, Miguel, Iannis und Marco (alle Klasse 8a) – wurde die Wahl durchgeführt. Auch die Auszählung der Wahlergebnisse wurde durch Wahlhelfer*innen der HMO erledigt und dem Wahlzentrum der Juniorwahl in Berlin  übermittelt. Ohne die Wahlhelfer*innen hätte die Juniorwahl an der HMO nicht so gelungen durchgeführt werden können. Vielen Dank dafür!

Die Teilnahme der Juniorwahl 2022 bietet auch über den Politikunterricht hinaus vielseitige Gesprächsanlässe und das große Interesse und die Rückmeldungen zeigen, wie wertvoll es für die Schüler*innen war, eine Wahl hautnah miterleben zu dürfen.

Die landesweiten Ergebnisse der Juniorwahl finden sich auf http://www.juniorwahl.de/.

Text und Fotos: L. Kröger

30 neue Laptops für die HMO

Wir freuen uns sehr über die Sachspende von 30 hochwertigen Laptops, die uns die Meyer Werft und die Firma Netkom am Freitag, den 23. September 2022 übergeben hat.

Bereits seit mehreren Jahren sind wir Kooperationspartner der Meyer Werft und freuen uns alljährlich u.a. über die Zusammenarbeit am Berufsorientierungstag, an dem unsere Schüler:innen die Gelegenheit erhalten, für einen Tag das Werftgelände sowie mögliche Ausbildungsberufe zu erkunden.

Auch für den nächsten Berufsorientierungstag am 14.02.2023 hat uns die Meyer Werft bereits eine mündliche Zustimmung gegeben und damit setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort.

Die 30 Laptops wurden uns als Kooperationspartner aufgrund hausinterner Neuausrichtungen im EDV Bereich (zwischen den Unternehmen Meyer Werft und Netkom) zur Verfügung gestellt und wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich für diese Spende bedanken.

Zum Einsatz kommen die Geräte insbesondere im neuen Unterrichtsfach „Informatik“, welches ab dem Schuljahr 2023/24 in Niedersachsen als Pflichtfach unterrichtet werden muss und unsere digitale Ausstattung signifikant bereichert.

Im Übrigen sind wir bereits seit diesem Schuljahr eine von 20 ausgewählten allgemeinbildenden Projektschulen, die Informatik als Pflichtfach im 9. Jahrgang mit einer wöchentlichen Unterrichtsstunde vorzeitig einführen durften.  

Mofaführerschein an der HMO

Seit diesem Schuljahr bilden wir wieder unsere Schüler:innen für die Fahrerlaubnis „Mofa 25“ aus. Teilnehmen können alle Schüler:innen, die mindestens 14 Jahre alt sind, wobei das Angebot auf 8 Teilnehmer:innen pro Schulhalbjahr begrenzt ist. Die Schüler:innen lernen in einem Halbjahr zum einen theoretische Grundkenntnisse, wie beispielsweise allgemeine Verkehrsregeln, Verkehrszeichen oder Vorfahrtregeln. Zum anderen müssen die Schüler:innen ihr Geschick beim Führen eines Mofas vorweisen, indem sie beispielsweise durch Slalomparcours fehlerfrei fahren (siehe Bild). Am Ende des Schulhalbjahres werden alle Teilnehmer:innen für die Prüfung beim TÜV Nord in Papenburg angemeldet und erst ab dem 15. Lebensjahr erhalten sie die offizielle Fahrerlaubnis „Mofa 25“. Die Teilnahme an diesem Angebot ist mit Kosten in Höhe von 25€ zzgl. TÜV Gebühren verbunden. Ausgebildet werden die Schüler:innen im Übrigen von Herrn Baalmann, der als Mofakursleiter ausgebildet worden ist. Selbstverständlich stellt unsere Schule ein Mofa, Helm, Handschuhe etc. kostenfrei zur Verfügung.

Das Bild zeigt Lea Schröder bei einer unserer Fahrübungen.

Auszeichnung für die Future Peers

Eine Schülerin und ein Schüler der Heinrich Middendorf Oberschule wurden für die Teilnahme am Future Peers Projekt im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet. In der Morgenversammlung bedankte sich die Schulleitung für das Engagement und eine Urkunde wurde feierlich überreicht.

Von links nach rechts: Frau Kurz (Schulleitung), Judith Bose, Toni Wagner und Frau Richter (Fachlehrerin)

Übergabe des Antrags zur Anerkennung von Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt als “Gerechte unter den Völkern” in der Botschaft des Staates Israel in Berlin

Am 27.07.2022 war es soweit: Die Leiter des Projektes “Stille Heldin: Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt” Petra Natelberg, Anna Lüsing-Hauert, Paul Thoben und Sandra Schulte übergaben der israelischen Botschaft einen Antrag zur Anerkennung von Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt als Gerechte unter den Völkern.

Nachdem alle Dokumente zur Anerkennung gesammelt und der Antrag fertiggestellt war, nahm die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf Kontakt mit der Botschaft des Staates Israel in Berlin auf und bat um einen Termin, um die Unterlagen persönlich zur Weiterleitung an Yad Vashem übergeben zu können. Groß war die Freude als kurze Zeit später ein Anruf von Sandra Witte, Mitarbeiterin der Presseabteilung der Botschaft und Beauftragte “Gerechte unter den Völkern”, mit einer Einladung in die Botschaft folgte.

Am 27.07.2022 wurden die vier Kolleginnen und Kollegen der Heinrich-Middendorf Aschendorf sehr herzlich von dem Gesandten-Botschaftsrat Yaki Lopez, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Sandra Witte empfangen. Das Treffen war erfüllt mit schönen Gesprächen und Ideen wurden entwickelt. Löblich wurde auch das Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler erwähnt. Besonders war ein Einblick in die Akte zur Ernennung zum Gerechten unter den Völkern des Schulnamengebers Pater Dr. Heinrich Middendorf SCJ. Der schönste Akt war schließlich die Übergabe des Antrags für Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt, der nun mit der diplomatischen Post an Yad Vashem weitergeleitet wird.

Es war ein wundervolles Erlebnis den Antrag persönlich überreichen zu können – nicht zuletzt durch die herzliche und freundliche Art von Yaki Lopez und Sandra Witte, die uns im weiteren Prozess eng begleiten möchte. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit.

von links: Konrektorin S. Schulte, Lehrerin P. Natelberg, Gesandten-Botschaftsrat Yaki Lopez, Lehrerin A. Lüsing-Hauert, Konrektor a.D. P. Thoben

von links: Konrektorin S. Schulte, Lehrerin P. Natelberg, Beauftragte “Gerechte unter den Völkern” und Presseabteilung der Botschaft des israelischen Staates Sandra Witte, Lehrerin A. Lüsing-Hauert, Konrektor a.D. P. Thoben

Ferienbeginn

Am Mittwoch starteten alle Schülerinnen und Schüler in die Sommerpause. Wir wünschen eine tolle und erholsame Ferienzeit. 

Hier noch ein paar Bilder unterschiedlicher Klassen beim abschießenden Wandertag.