Theater Probe zu ungewöhnlicher Zeit

Am Samstag, 22. Februar, haben sich der Chor-Schwerpunkt Jahrgang 5 bis 7 (Leitung Frau Gottschald) und der Band-Schwerpunkt Jahrgang 8 bis 10 (Leitung Frau Wathall) für einen Probentag getroffen. 

Hintergrund ist die anstehende Theaterproduktion #MITFAIRGNÜGEN – LEGAL, ILLEGAL, NICHT EGAL! Das Theaterstück wird am 27. März um 18:30 Uhr in der Aula der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf aufgeführt. Der Chor und die Band unterstreichen die Inhalte des Theaterstücks mit eigens dafür umgeschriebenen Liedtexten.

Neben den Schauspieler:innen, dem Chor und der Band wird auch die Tanz-AG einen Beitrag leisten. 

Wir können sagen, dass der Probentag ein voller Erfolg war und einen tollen Ausblick auf die kommende Aufführung gegeben hat!

Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die da waren. Euer großes Engagement wird dazu beitragen, dass die Aufführung großartig wird!

Informationen zum Kartenvorverkauf werden bald bekannt gegeben.

 

Bürgermeisterin mit ungewohnter Aufgabe

Am 20.02.2025 besuchte Frau Gattung unsere Schule. Ausnahmsweise war sie diese Woche allerdings nicht direkt in ihrer Funktion als Bürgermeisterin vor Ort, sondern betätigte sich handwerklich. 

Hintergrund dieser besonderen Rolle: Frau Gattung wollte die Aufgaben und Tätigkeiten des Bauhofs kennenlernen. So hat sie, wie 2023 schon einmal im Sommer, einen Tag Praktikum beim Bauhof machen dürfen und die Mitarbeitenden unterstützt.

990 Euro für unseren Schulgarten!

Große Freude an der Heinrich-Middendorf-Oberschule: Heute fand die feierliche Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 990€ durch die emsländische Volksbank Aschendorf statt.

Filialleiter Jürgen Belling überreichte den Scheck an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung die großzügige Unterstützung für unseren Schulgarten entgegennahmen.

Bereits im letzten Jahr wurde der Schulgarten im Rahmen der Projektwoche verschönert und schülerfreundlicher gestaltet. Doch damit nicht genug – wir möchten ihn weiter ausbauen, pflegen und für die gesamte Schulgemeinschaft noch attraktiver machen. Dank der Spende können nun dringend benötigte Anschaffungen getätigt werden:

– Akkutrimmer & Heckenschere für eine gepflegte Grünfläche
– Gartengeräte und Schubkarren für die Arbeiten im Beet
– Saatgut, Pflänzchen & Blumen für eine bunte Vielfalt
– Blumenerde & weiteres Equipment zur optimalen Pflege

Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich riesig über die Unterstützung und können es kaum erwarten, den Garten mit neuen Pflanzen und Ideen weiter zu gestalten. Ein herzliches Dankeschön an die emsländische Volksbank Aschendorf für diese wertvolle Spende!

Mit grünem Daumen und viel Engagement wächst unser Schulgarten weiter – und mit ihm unsere Schulgemeinschaft!

Gemeinschaftstage in Sögel

Vom 5. bis 7. Februar 2025 nahm der Juleica-Kurs unserer Schule mit Frau Lüsing-Hauert und Frau Eilers an einer dreitägigen Schulung in Sögel teil. Die Veranstaltung im Marstall Clemenswerth diente der Vermittlung zentraler Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Neben unserer Gruppe nahmen auch Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region teil, darunter aus Sögel, Dörpen, Werlte und Papenburg. Um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern, wurden alle Teilnehmerinnen in gemischte Gruppen eingeteilt. Dies ermöglichte ihnen, neue Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses war das Ausprobieren neuer Spiele, die sich für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen eignen. Neben dem gemeinsamen Spaß lag der Fokus insbesondere auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Verantwortungsbewusstsein. Darüber hinaus setzten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops mit herausfordernden Situationen auseinander und entwickelten Strategien für den Umgang damit.

Die drei Tage vergingen wie im Flug, und alle kehrten mit wertvollen Erfahrungen, neuen Erkenntnissen und gestärkten sozialen Kompetenzen zurück. Die Fahrt nach Sögel war eine bereichende und lehrreiche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs.

A. Lüsing-Hauert

“Ehemalige berichten” – Einblick in verschiedene Bildungswege

Am 29.01.2025 fand an der Heinrich-Middendorf-Oberschule eine besondere Berufsorientierungsveranstaltung statt, bei der fünf ehemalige Schülerinnen und Schüler ihre Bildungs- und Berufswege vorstellten. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Baalmann, dem Beauftragten für Berufsorientierung an unserer Schule. Den Auftakt der Veranstaltung bildete eine kurze Einführung durch Herrn Baalmann, in der er die Bedeutung der Berufsorientierung betonte.

Nach der Einführung übernahmen die Schüler Timur M. und Sven E. die Moderation und forderten die Ehemaligen zu einer kurzen Vorstellung ihrer Person auf. Die Ehemaligen gaben hierbei ihr Alter, das Abschlussjahr und den aktuellen Bildungs- oder Berufsweg an. Im Anschluss folgte eine moderierte Diskussionsrunde, in der die Ehemaligen von ihren Entscheidungen, Herausforderungen und Erfahrungen erzählten. Besonders spannend waren die Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse: Viele gaben an, dass Praktika, Beratungsgespräche mit der Berufsberaterin Frau Pielage oder BO-Aktivitäten wie der “Berufsorientierungstag ihnen geholfen haben, ihren beruflichen Weg zu finden.

Auch Herausforderungen wurden offen thematisiert, etwa schwierige Bewerbungsverfahren oder Zweifel an der eigenen Berufswahl. Besonders erfreulich war, dass alle Ehemaligen betonten, sich an der Heinrich-Middendorf-Oberschule stets wohlgefühlt zu haben. Rückblickend hoben sie die empathische und unterstützende Art der Lehrkräfte hervor, die sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf ihrem Weg begleitet haben. Zudem machten sie deutlich, wie sehr sie in den vergangenen Jahren in ihrer Persönlichkeit gereift sind und wie wichtig diese Entwicklung für ihren beruflichen und privaten Werdegang war. Nach der Diskussion hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Gelegenheit, eigene Fragen an die Ehemaligen zu stellen.

Diese Möglichkeit wurde intensiv genutzt, um konkrete Tipps zu Bewerbungsschreiben, Studienwahl oder Arbeitsalltag zu erhalten. Zum Abschluss wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzes Feedback eingeholt. Viele Schülerinnen und Schüler fanden es besonders hilfreich, aus erster Hand zu erfahren, welche Wege möglich sind und welche Kompetenzen für die berufliche Zukunft wichtig sind. Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Dank an die ehemaligen Schüler für ihre wertvollen Einblicke und ihre Zeit. Diese Berufsorientierungsrunde hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der Austausch mit Ehemaligen ist, um den aktuellen Abschlussjahrgang bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.

 

Engagierte eTwinning Schülerinnen und Schüler erhalten Auszeichnung

Der Wahlpflichtkurs (WPK) eTwinning des Schuljahres 2023/24 unter der Leitung von Frau Kröger wurde mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet! Im Rahmen dieses Kurses wurden Partnerschaften mit verschiedenen Schulen aus ganz Europa aufgebaut, unter anderem mit Schulen aus Polen, Italien und Finnland. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Schule und ihre Heimat und erhielten zugleich spannende Einblicke in die Kulturen und Lebensweisen anderer Länder. Diese besondere europäische Zusammenarbeit und der Austausch über Grenzen hinweg förderten Offenheit, kulturelles Verständnis und gegenseitigen Respekt.

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Erziehungsberechtigten, Partnern und Freunden der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025!