Alles, was ich über Künstliche Intelligenz wissen muss

Medienscouts nehmen am ARD Jugendmedientag teil.

KI ist in aller Munde und eines ist klar:  wir müssen uns mit ihr befassen, denn sie wird nicht einfach wieder verschwinden. Unter diesem Aspekt durften unsere Medienscouts von Experten erfahren, was KI kann, wie KI funktioniert und selber Projekte wie Bilder, Plakate und Filme mit KI erstellen. In einem Workshop schauten sie hinter die Kulissen von Tatort und bekamen Tipps und Tricks zur Medienpraxis.

Gefahren im Alltag

Eine eindrucksvolle Unterrichtsstunde konnten die TeilnehmerInnen des Schwerpunktes “Chemie im Haushalt ” erleben. Hier ging es um Gefahren, die scheinbar harmlose Chemikalien im Haushalt mit sich bringen. Dazu rückte die Freiwillige Feuerwehr an.

Auf dem Bild ist ein Fettbrand zu sehen. Unsachgemäß mit Wasser gelöscht, führt dieser zu einer gewaltigen Explosion. Weiterhin konnten die Schülerinnen den Umgang mit einem Feuerlöscher testen.

Rückblick auf gemeinsame Zeit

Viele kleine und große Geschichten lassen sich nach der bisherigen Zeit von Schulleiterin Regina Kurz an der HMO erzählen. Mit der Übernahme neuer Aufgaben im regionalen Landesamt für Schule und Bildung wechselt Frau Kurz ihren Einsatzort im Land Niedersachsen. In diesem Zuge bereiteten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihrer Lehrkräfte eine kurze Zusammenfassung des gemeinsamen Weges vor und präsentierten ihn in der Aula. Auf den Bildern sind einige Impressionen zu sehen. Die HMO wünscht Frau Kurz auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg.

Future Peers werden Umweltpaten der Stadt Papenburg

Im Rahmen des Tags der offenen Tür vom Bauhof Papenburg wurden die Future Peers am Samstag, den 09.09.23 offiziell zu Umweltpaten der Stadt Papenburg ernannt. Die Umweltpaten sind Einzelpersonen oder Gruppen die einen bestimmten Bereich/Ort im Raum Papenburg zugeteilt bekommen, den sie sauber halten. Diese Aufgabe ist ehrenamtlich, das bedeutet, man erhält keine Bezahlung für diese Tätigkeit. Mia, David, Kim und Frau Richter (siehe Foto) waren am 09.09.23 als Vertreter*innen beim Bauhof in Papenburg, um dort die Urkunde von unserer Bürgermeisterin Frau Gattung entgegenzunehmen. Herr Kremer von der Stadt Papenburg empfing die Future Peers vor Ort und versorgte sie mit Freigetränken und Kuchen. Eine Vielzahl von Umweltpaten wurden an diesem Tag benannt und in einem feierlichen Rahmen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Neben der Besichtigung des Bauhofs wurde den Besucher*innen einiges geboten. Man konnte Go-Kart fahren, eine Hüpfburg nutzen und viele Info-Stände der Stadt Papenburg besuchen. Die Future Peers freuen sich auf ihre neue Aufgabe und sind mit Warnwesten und Greifern bestens gerüstet um loszulegen.

Artikel von Kim Weizel

v.l.n.r.: David, Mia, Frau Gattung, Kim, Herr Kremer

Das sind wir – der Schulblog!

Hey! Wir sind der Schulblog der Heinrich-Middendorf –Oberschule. Unsere kleine Gruppe besteht aus 5 Mädchen und 4 Jungs die im Alter von 12 bis 14 Jahren. Wir kommen aus dem Jahrgang 7.

Unser Ziel ist es die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrer auf dem Laufendem zu halten was in unsere Schule passiert und darüber zu berichten.

Ihr könnt uns erreichen, indem ihr unsere Lehrkraft Frau Gottschald auf Itslearning anschreibt oder einfach so ansprecht. Uns könnt ihr natürlich auch jederzeit ansprechen!

Wir suchen uns unsere Themen selbstständig aus.

Unser Ziel ist es mindestens einmal im Monat einen Beitrag zu posten.

Unsere Beiträge findet ihr immer auf der Schulehomepage unter dem Reiter „Schulleben“.

Liebe Grüße euer Schulblog

Beitrag von: Mia Haasler

Geschrieben am 8.9.2023

Von links: Frau Gottschald, Leony Sahr, Johanna Meyer, Mia Haasler, Kim Weizel, Sören Hebbelmann, Johannes Jansen, Ben Luca Olliges. Nicht auf dem Bild: Alina Gronewold, Mike Efken

Klassenfahrt an die Nordseeküste

Vom 28. August bis zum 1. September 2023 war der Jahrgang 10 in St. Peter-Ording auf Klassenfahrt. Das Ev. Jugenderholungsdorf bietet viele Aktivitäten auf dem Gelände und der Ortskern ist fußläufig zu erreichen.

Im Ev. Jugenderholungsdorf hat jede Gruppe ein eigenes Haus mit Gemeinschaftsräumen. Abends spielten die Schüler:innen dort Tischtennis oder andere Spiele. Wer Lust hatte ging tagsüber noch in die Stadt oder lernte weitere Schüler und Schülerinnen anderer Schulen auf dem Gelände kennen.

Auf dem Außengelände konnte man Wikingerschach, Beachvolleyball oder Minigolf spielen. Da taten sich neue Talente hervor. Das Programm war insgesamt sportlich: Windsurfen, Bogenschießen, Nachtwandern. Die Nordsee lag direkt vor der Haustür und war zu jeder Zeit ein Hingucker.

Natürlich durfte am Ende das Museum der Landschaft Eiderstedt nicht fehlen. Dort lernten die Schüler:innen geografische und historische Besonderheiten von St. Peter-Ording und der Halbinsel Eiderstedt kennen.