Besuch der Duckomenta in Aschendorf

Der Schwerpunkt Kunst (8-10) hat am 4.5.2023 die Duckomenta in Aschendorf besucht. Dabei haben sich die Schüler und Schülerinnen mit den einzelnen Epochen und Kunststilen auseinander gesetzt. Wir empfehlen allen Schülern und Lehrern diese Ausstellung auf Gut Altenkamp. Wir hatten viel Spaß! Hier sind einige Impressionen:

29. Känguru-Wettbewerb

Am Donnerstag, den 16.03.2023 fand der 29. Känguru-Wettbewerb in Deutschland statt, zu dem in der Morgenversammlung die Auswertungen und Preise verliehen wurden. Der Wettbewerb bietet verschiedenartige mathematische Probleme, die wieder Lust auf Mathematik machen, Talenten eine Herausforderung bietet und vielleicht auch so manchem Mathemuffel ein Aha-Erlebnis bereitet. 
Deutschlandweit haben etwa 827 000 Schülerinnen und Schüler aus rund 11300 Schulen teilnegommen. 
An unserer Schule haben 38 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, die mit einer Urkunde und einem Knobel-Puzzle ausgezeichnet wurden. Besonders Talea Steenweg aus Klasse 6a muss hervorgehoben werden die mit dem größten Känguru-Sprung unserer Schule gewürdigt wurde. Außerdem erzielte Henrik Schäferhoff das beste Schulergebnis. 

Bio-Schwerpunkt baut Käferburg

Der Biologie Schwerpunkt hat am 20.04.2023 im Schulwald eine Käferburg gebaut, in der sich nun Insekten und andere kleine Lebewesen bis hin zu Mäusen ansiedeln können. Dazu haben wir zuerst ein ca. 1,5m² großes und 0,5m tiefes Loch ausgehoben und mit dickeren Totholzstämmen gefüllt. Die Holzstämme wurden uns freundlicherweise von der Straßenmeisterei Papenburg zur Verfügung gestellt. Die Lücken zwischen den Stämmen haben wir mit kleineren Ästen, Boden, Moos, Grassoden und Laub verschlossen. 

 

„Back to the Penne“ – Ein Musiktheaterprojekt der HMO

An der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf proben die Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 10 derzeit ein Musiktheater vor dem Hintergrund des Schuljubiläums im vergangenen Jahr. Damit knüpfen sie an eine lange Tradition der Schule an. Das Stück soll am 23.03.23 um 18:30 Uhr auf die Bühne gebracht werden.

Im letzten Jahr (2022) feierte die Oberschule in Aschendorf ihr 125 – jähriges Jubiläum, welches auf unterschiedliche Art und Weise gewürdigt und im Schulleben aufgegriffen wurde. Dem offiziellen Festakt im Sommer 2022 war eine Projektwoche vorangestellt, in der sich die Schülerschaft mit der Geschichte der Schule auseinandergesetzt hatte. Im Rahmen dieser Arbeit entsprang die Idee, ein Musiktheater zum Schuljubiläum zu gestalten. So wurden speziell auf dieses Stück ausgerichtet mehrere Wahlpflichtkurse ins Leben gerufen, die neben den Schwerpunktfächern „Theater“, „Kunst“ sowie „Chor und Band“ an der Umsetzung des Stücks beteiligt sind. Aufgabe des Schwerpunktes Kunst war es unter der Leitung von Frau Kassens, das Bühnenbild zu designen und zu bauen. Das Ergebnis zeichnet sich dadurch aus, dass man im „Fundus“ der Schulrequisite Vorgefundenes recycelte, aber auch Neues erstellte. So sind Tierfiguren, Plattencover und ein Klassenraum aus den 80ern designt und gebaut worden. Der von Frau Steenken geführte Wahlpflichtkurs „Texten und Schreiben“ erarbeitete das Script zum Stück. Die Schüler*innen konnten dabei auf die Ideen des Theaterschwerpunkt des letzten Schuljahres unter der Leitung von Frau Greive und Frau Gottschald zurückgreifen. Zudem kümmerten sich diese Schüler*innen um die Gestaltung der Werbung, entwarfen die Plakate und gestalteten die Eintrittskarten sowie Leporellos als Broschüre zur Information und Einstimmung des Publikums. 

Das Theaterstück, dessen Regie in Frau Gottschalds Händen liegt (Schwerpunkt Theater), behandelt die typischen Merkmale der 80er Jahre und das Leben in der „Penne“. Dabei fließen auf unterhaltsame Art die Merkmale der damaligen Jugendkultur in Form von Mode, Sprache und Musik in das Stück mit ein. Dabei haben sich der Schwerpunkt Musik bzw. der WPK Chor und Band gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften Frau Ruth Gottschald und Frau Stephanie Wathall ein paar Klassiker der Neuen Deutschen Welle rausgepickt und diese textlich angepasst. Von „Major Tom“ bis „99 Luftballons“ ist für jeden etwas dabei und ein Eintauchen in diese Zeit ist garantiert.

Der Kartenvorverkauf startet am Donnerstag, dem 09.03.23 in der HMO und findet immer dienstags und donnerstags in den großen Pausen statt. Auch im Schulsekretariat können von montags bis freitags immer vormittags Karten erworben werden.

Alle Mitwirkenden freuen sich auf die Vorführung und wünschen sich, dass Musiktheaterstücke zukünftig wieder in regelmäßigen Abständen fester Bestandteil des Schullebens werden.

Zukunftstag 2023

Schülerinnen und Schüler in Deutschland dürfen nach einer Coronapause in diesem Jahr wieder am Zukunftstag (27.04.) teilnehmen. Ziel ist es, dass Die Schülerinnen und Schüler in einen Beruf hinein schnuppern, der aktuell nicht ihren Interessen entspricht. Sie sollen ihren Horizont erweitern und vielleicht sogar neue Möglichkeiten für sich entdecken.

Weitere Informationen und das Formular zum Anmelden und zur Befreiung von der Schule für diesen Tag, finden Sie unter folgenden Links:

SchülerInnen der HMO besuchten die berufsbildenden Schulen in Papenburg

Vom 20.Februar bis zum 24.Februar fanden für unsere SchülerInnen die Profilfindungstage an den Berufsbildenden Schulen in Papenburg statt. Die SchülerInnen des achten Schuljahrgangs konnten während dieser Tage an mehreren Projekten aus den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales teilnehmen, um so einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erlangen. Die SchülerInnen waren während der gesamten Woche mit viel Freude, großem Interesse und Elan dabei. So konnten sie ihrer Profilfindung für die Schuljahrgänge 9 und 10 einen beachtlichen Schritt näher kommen und den Prozess ihrer individuellen Berufsorientierung vorantreiben. An dieser Stelle möchten wir uns bei den für die Profilfindungswoche Verantwortlichen der Berufsbildenden Schulen Papenburg für den organisatorisch und inhaltlich reibungslosen Ablauf bedanken.