Bundesjugendspiele 2024

Auch im Schuljahr 2023/2024 zeigten die Schülerinnen und Schüler der HMO in unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik ihr Können und konnten tolle Leistungen erbringen.

Im Otto-Dölle Stadion versammelte sich die gesamte Schülerschaft und bewies sich im Laufen, Springen und Werfen. Einige Eltern sorgten mit einem Kiosk für das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler.

Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler sind in einer gemeinsamen Morgenversammlung mit einer Urkunde geehrt worden.

Einladung zum Theaterstück “Gaming Romeo und Julia”

Am 30.05 wurden die Klassen 9 und 10 zu den Proben zum Theaterstück Gaming Romeo und Julia eingeladen. Dieses Stück war interaktiv – Schüler konnten ins Geschehen eingreifen und die Handlung mitbestimmen. Manche lustige Situation oder ernstere Diskussion entwuchs hieraus.

HMO wird zur Medienscoutschule

Die umfangreiche Medienerziehungsarbeit an der HMO wird mit einer Auszeichnung belohnt. Das Konzept und die umfangreiche Arbeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte wird mit einer Wertschätzung des Landes belohnt.

Wir dürfen uns künftig Medienscoutschule nennen!

 

Beginn der Abschlussprüfungen

Für unsere neunten und zehnten Klassen beginnt mit der heutigen schriftlichen Abschlussprüfung in Deutsch die heiße Phase des Schuljahres.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!

https://picto.kits.blog/#/
pictogram/de/7281

Ein Tag voller Einblicke: Rückblick auf den Zukunftstag 2024

Am 25. April 2024 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 die Gelegenheit, in die Welt der Berufe einzutauchen. Der Zukunftstag bot die perfekte Gelegenheit, um erste Eindrücke von verschiedenen Arbeitsfeldern zu sammeln und die eigene Berufswahl zu überdenken.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen und Institutionen zu besuchen, um dort hinter die Kulissen zu schauen und spannende Einblicke zu erhalten. Von der technischen Industrie bis hin zur medizinischen Versorgung konnten die Teilnehmer eine Vielzahl von Berufsfeldern erkunden und erste Erfahrungen sammeln.

Ein besonderes Highlight des Zukunftstags war der Fotowettbewerb, der die Kreativität und den Einfallsreichtum unserer Schülerinnen und Schüler herausforderte. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, den Tag fotografisch festzuhalten und ihre Eindrücke in Bildern einzufangen. Nach sorgfältiger Auswahl wurde ein Foto als Siegerbild gekürt, das nicht nur die Atmosphäre des Zukunftstags perfekt einfing, sondern auch durch seine künstlerische Gestaltung überzeugte.

Der glückliche Gewinner erhielt einen Gutschein von der Eisdiele Losengo, der sicherlich für erfrischende Genüsse sorgen wird. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und bedanken uns bei der Familie Losengo für die Unterstützung!

Der Zukunftstag 2024 war ein voller Erfolg und hat unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Unternehmen, Institutionen und natürlich an unsere engagierten Schülerinnen und Schüler für diesen ereignisreichen Tag!

9b im Häkel-Fieber

Die 9b der HMO Aschendorf hat das Häkeln für sich entdeckt. Im Rahmen des Kunstunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler sich überlegt als kleines Projekt das Häkeln zu lernen. Frau Dr. Ochs vom Heimat- und Bürgerverein Aschendorf unterstützt mit ihrem Fachwissen das Vorhaben. Immer mittwochs in der 1. und 2. Stunde werden Masche um Masche aneinandergereiht, um am Ende eine gehäkelte Hülle für eine 0,5 Liter Wärmflasche zu erhalten. „Ein ideales Muttertagsgeschenk!“, finden die Schüler*innen der 9. Klasse.

Erinnerung an Geschichte – Stolpersteine in Aschendorf 

Kleine Steine, große Bedeutung 

Wir, ein Geschichtskurs der Heinrich-Middendorf-Oberschule, bestehend aus insgesamt sechs SchülerInnen aus dem neunten und zehnten Jahrgang, setzten ein Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens durch die Reinigung der “Stolpersteine”. Diese kleinen, aber symbolträchtigen Gedenksteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und geben jedem einzelnen Schicksal eine persönliche Note. Im Unterricht begaben wir uns auf die Spurensuche und forschten unter Anleitung unserer Lehrkraft Frau Lüsing-Hauert zu den insgesamt acht Biografien. 

Die Idee der Stolpersteine stammt vom deutschen Künstler Gunter Demnig. Die kleinen goldenen Messingtafeln sind vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer eingelassen, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Mit der Inschrift der Stolpersteine werden die wichtigsten Etappen der Verfolgung dokumentiert.  

Durch diese kleinen Gedenksteine werden die Menschen auf eine persönliche und berührende Weise in den Alltag der Gemeinde integriert.  Auch wir konnten uns von dieser Wirkung überzeugen und sind uns sicher, dass die so gedachten Opfer des Nationalsozialismus niemals in Vergessenheit geraten. 

Vom Schwerpunkt Geschichte