![]() Mit tollen Kostümen und einer Menge Spaß, feierten wir heute den Rosenmontag in unserer Schule. Wer mehr davon sehen will, ist herzlich in unsere Bilder-Galerie eingeladen. |
Nach unserem Zeitungsprojekt waren Unmengen von Altpapier übrig geblieben. Das konnten wir gut für unser nächstes Kunstthema gebrauchen.
Jeder brachte noch eine alte Dose mit. Frau Hunold besorgte den Kleister, Luftballons und ein paar Stoffreste. Mehr brauchten wir nicht.
Zuerst blies jeder seinen Luftballon auf und befestigte ihn an der Oberseite der Dose. Nun wurden die Zeitungen in Streifen gerissen und um die Dose und den Ballon gekleistert.
Als letzte Schicht klebten wir einfarbiges Papier, das wir kostenlos von einer Druckerei bekommen hatten, über das Zeitungspapier.
In den nächsten Kunststunden bekamen unsere Kantenhocker Arme, Beine, Nasen und Haare.
Zum Schluss bemalten wir die Kantenhocker mit Deckfarben. Für den Mund und die Augen benutzten wir unsere Filzstifte.
Außerdem bekam jeder Kantenhocker ein Geheimversteck. Aber wir verraten nicht, wo es ist.
Sonst ist es ja nicht mehr geheim!
Beim Arbeiten stellten wir fest, dass viele Kantenhocker sehr viel Ähnlichkeit mit ihren Herstellern hatten. Wenn ihr weiterlest, könnt ihr das einmal überprüfen!
Ist die Ähnlichkeit nicht verblüffend?
Zum Schluss stellten wir unsere Kantenhocker ein paar Tage in der Schule aus. Aber dann mussten wir sie ganz dringend mit nach Hause nehmen. Ihr wisst ja: Das Geheimversteck!
HURRA!
Unser Dschungelbild hat bei einem Malwettbewerb die Jury überzeugt!
Der Preis:
Ein Zoobesuch mit der ganzen Klasse im Wert von 500€!
Wir freuen uns riesig!
Von links unten:
Nicole Pristl Sandra Adamski Rebecca Kreie Ulrike Jäschke Katharina Peix Laura Maggiotta Vanessa-Isabell Sill Anna-Maria Meyer Sarah Fritsch Stefan Hünichen |
Caroline Brandes Thomas Müller Gerrit Gehring Florian Meyer Christian Kohls Elmar Westerkamp Alexander Scholz Tomek Baranek Matthias Werner Thomas Schlaghecken Hannes Datta |
Frau Henne Herr Busche Herr Weber Frau Deppe Frau Leffers |
Zwei Mannschaften der St. – Martinus – Schule nahmen auch in diesem Jahr an dem Schachturnier der niedersächsischen Grundschulen teil. Spielgegner der Vorrunde waren die Spieler der Grundschule Sibbesse. Zwar hat es auch diesmal nicht für den ersten Platz gereicht. Aber auch Platz zwei und vier sind schon eine Leistung.
Ole grübelt |
Florian hat eine tolle Idee |
Annabele verunsichert ihren Gegner durch erlesene Freundlichkeit |
Unerschrocken greift David an |
Marcel befürchtet Schlimmes |
“Die Dame habe ich problemlos abgewehrt” |
“Das schmerzt! Die Dame ist futsch!” |
Angriff ist die beste Verteidigung! |
Das sieht nicht schlecht aus. Jetzt gut aufpassen! |
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei!
Für die Adventsfeier mit den Omas und Opas wollten wir leckere Kekse backen. Die “Lesemuttis” haben uns dabei geholfen:
Schoko-Cornflakes tauchen, Vanillekipferln rollen, Plätzchen ausstechen, backen und verzieren.
Wir haben auch schöne Tüten für unsere Gäste gebastelt.
Zur Adventsfeier kommen viele Omas und Opas. Darüber freuen wir uns sehr. Wir haben fleißig Gedichte gelernt und tragen sie nun vor. Gemeinsam singen wir Adventslieder.
Es ist eine schöne Feier.
Omi – Weihnachtsfeier am 22.12.2004
Plätzchenduft liegt in der Luft!
Dass man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, ist bekannt. So geschah es auch in der 3. Klasse:
1. Wir wollen eine Vorgangsbeschreibung üben!
2. Wir planen die Omi – Weihnachtsfeier!
3. Es ist Adventszeit!
4. Wir wollen mal wieder richtig Spaß haben!
5. Wir essen gerne Kekse!
Da liegt es doch nahe: WIR BACKEN PLÄTZCHEN = 5 Fliegen auf einmal!
Auf den Fotos sind die fleißigen Bäcker und Bäckerinnen bei der Arbeit zu sehen:
Weihnachtsbäckerei
Am Donnerstag haben wir mit unserer Klassenlehrerin leckere Plätzchen gebacken. Das hat viel Spaß gemacht! Hier kommen die Rezepte:
Zimtsterne 70 g Butter 1 Ei 140 g Zucker 160 g Mehl 10 g Zimt 2 feingemahlene Mandeln etwas Muskatnuss | Nusstaler 250 g Butter 125 g Zucker oder Honig 1 Ei 250 g Mehl 200 g gemahlene Haselnüsse
|
Teig jeweils 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann Plätzchen ausstechen
und bei 150 °C 10 Minuten backen.
Ein Filmteam suchte Ende November ganz kurzfristig eine Klasse für Fernsehaufnahmen. Thema: Mein Weihnachtswunschzettel.
Na klar – Da waren wir doch sofort dabei! Innerhalb von zwei Tagen schmückten wir unsere Klasse weihnachtlich. Da wir noch sehr mit dem Zeitungsprojekt beschäftigt waren, bastelten wir die Dekosterne einfach aus Zeitungspapier.
Auf den Fotos könnt ihr gut sehen, wie die Aufnahmen in unserem Klassenraum entstanden sind. Wir wurden beim Wunschzettelschreiben und beim Zukleben der Umschläge gefilmt. Einige Kinder erzählten vor laufender Kamera, was sie sich zu Weihnachten wünschten.
Zum Schluss kam sogar der Weihnachtsmann vorbei, um die Wunschzettel persönlich abzuholen!
Es wurde am Nachmittag auch noch bei Annika zu Hause gefilmt: