+++Die Niedersächsische Medienberatung sucht Verstärkung+++

Wir suchen eine(n) engagierte(n) Kollegin bzw. Kollegen, welche(r) Spaß an der Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern hat. Sowohl über medienpädagogische (Unterrichts-) Praxiserfahrung verfügt, als auch Freude an Beratung und Kommunikation hat. Die Planung und Durchführung von Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum.

Die Ziele der KMK 2016 Bildung in der digitalen Welt bzw. das Gesamtkonzept Medienkompetenz in Niedersachsen sollten geläufig sein.

Wir bieten eine abwechslungsreiche und kreative Arbeitsumgebung sowie eine ca. zwei jährige Weiterbildung u. a. in Systemischer Beratung und Projektmanagement an. Erwartet wird eine hohe Selbstständigkeit, Organisationsgeschick, technisches Verständnis und gute Teamfähigkeit. Mitarbeit u. a. an der Niedersächsischen Bildungscloud, den Schulmedientagen und dem Tag der Medienkompetenz können das Portfolio abrunden.

Unser Angebot (NLQ, FB 35) reicht von eintägigen Veranstaltungen über zertifizierte Fortbildungen bis hin zu modularen Qualifikationsmaßnahmen. Angebote können sich an FachkollegInnen richten, andere Angebote sind eher thematisch ausgerichtet, wieder andere übergreifend. In unserem Angebot listen wir auch innovative Projekte auf, für die wir entweder noch Projektschulen suchen oder -sofern begonnen- die Sie in ihrem Verlauf verfolgen können.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier!

+++Selbstlernkurse – Fortbildung – Lebenslanges Lernen+++

…die Welt ist so groß und das Angebot so vielfältig!

Hier eine kleine Zusammenstellung von Fortbildungsmöglichkeiten – viele davon auch kostenlos und auf in der Bildung tätigen Personen abgestimmt. Für die Inhalte sind wie immer die Erbauer verantwortlich.

ONCAMPUS – aus Lübeck

Hinter oncampus verbirgt sich ein Team aus rund 70 Einhornkappen-Tragenden, Bürostuhl-Rennfahrenden und Bildungs-Andersdenkenden, die digitale Produkte lieben und finden, dass Bildung Spaß machen sollte.

Als ein europäischer Megaprovider im E-Learning öffnen wir Hochschule für neue Zielgruppen – und das bereits seit mehr als 15 Jahren! Mit uns kannst du berufsbegleitend Studieren oder neue Dinge in unseren Weiterbildungsangeboten, flexiblen Selbstlernkursen oder kostenfreien MOOCs lernen.

In unseren Programmen bündeln wir das geballte Wissen von mehr als 150 Professorinnen und Professoren, Unternehmen und Institutionen. Außerdem sind wir gut vernetzt: unsere Kooperation mit den Hochschulen des Verbundes Virtuelle Fachhochschule sowie verschiedenen Kursprovidern eröffnen dir den Zugang zu noch mehr tollen Angeboten.

Am besten kannst du uns in unseren Social Media Kanälen kennenlernen, schau doch mal bei Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram vorbei!

Die Virtuelle PH – einfach online fortbilden. digital. innovativ – aus Österreich

Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule ist Innovationshub für digitale Bildungstrends und Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen. Die Virtuelle PH unterstützt und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Sie entwickelt und testet Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.

DigiBits – aus Berlin

Mit DigiBitS möchten wir Kompetenzen und Ressourcen mit den Bedarfen von Schulen vernetzen, um Lehrkräfte für die digitale Bildung in ihrem Unterricht zu befähigen und zu motivieren. Wir bündeln nützliche Materialien und Tipps, entwickeln Unterrichtskonzepte, begleiten Sie persönlich in Weiterbildungen und bringen Sie in den Austausch mit anderen Lehrkräften und Unterstützungsangeboten.

Unser Ziel: Medienbildung im Fachunterricht
DigiBitS verknüpft Fachinhalte mit Medienkompetenzförderung. Wir orientieren uns dabei an den Forderungen der Kultusministerkonferenz und den Bildungs­plänen der Bundesländer.

NLQ – Fortbildungen für Niedersachsen

Unsere Fortbildungen zielen auf eine Zusatz-Qualifikation im Bildungsbereich ab, d.h. Partizipienten erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung. Unsere Fortbildungen im Bereich Medienbildung umspannen zumeist einen längeren Zeitraum und können das eigene berufliche Spektrum erweitern und vielfältige Möglichkeiten für den Berufsalltag eröffnen.

DigiLL – aus Nordrhein-Westfalen

Digitale Medien halten ein großes Potential zur Entwicklung und zum Einsatz neuer Lehr- und Lernprozesse bereit; sie tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und damit unsere Anstrengungen für mehr Chancengerechtigkeit durch Bildung zu unterstützen. Eine zentrale Voraussetzung ist die Kompetenz der Lehrkräfte, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzubinden. Auch die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) und das Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) macht den Bedarf an einem Ausbau der digitalen Lehre deutlich. Der Landeshoch-schulentwicklungsplan in NRW fordert die Hochschulen auf, die Digitalisierung von Lehre zu intensivieren und Pilotprojekte zwischen Hochschulen zu entwickeln. 

Die niedersächsische Medienberatung sucht Verstärkung!

Wir suchen eine(n) engagierte(n) Kollegin bzw. Kollegen, welche(r) Spaß an der Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern hat. Sowohl über medienpädagogische (Unterrichts-) Praxiserfahrung verfügt, als auch Freude an Beratung und Kommunikation hat. Die Planung und Durchführung von Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum.

Die Ziele der KMK 2016 Bildung in der digitalen Welt bzw. das Gesamtkonzept Medienkompetenz in Niedersachsen sollten geläufig sein.

Wir bieten eine abwechslungsreiche und kreative Arbeitsumgebung sowie eine ca. zwei jährige Weiterbildung u. a. in Systemischer Beratung und Projektmanagement an. Erwartet wird eine hohe Selbstständigkeit, Organisationsgeschick, technisches Verständnis und gute Teamfähigkeit. Mitarbeit u. a. an der Niedersächsischen Bildungscloud, den Schulmedientagen und dem Tag der Medienkompetenz können das Portfolio abrunden.

Unser Angebot (NLQ, FB 35) reicht von eintägigen Veranstaltungen über zertifizierte Fortbildungen bis hin zu modularen Qualifikationsmaßnahmen. Angebote können sich an FachkollegInnen richten, andere Angebote sind eher thematisch ausgerichtet, wieder andere übergreifend. In unserem Angebot listen wir auch innovative Projekte auf, für die wir entweder noch Projektschulen suchen oder -sofern begonnen- die Sie in ihrem Verlauf verfolgen können.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier!

Corona-Virus und fake news

Jeden Sonntagvormittag präsentiert Nora Hamadi das aktuelle Geschehen und wichtige Gesellschaftsthemen in Europa. „Vox Pop“ mischt sich mutig ein und behandelt jede Woche zwei große gesellschaftliche Debatten in Form von Recherchen und im Interview mit dem Gast der Woche.

(1): Europa und Corona
Nora Hamadi präsentiert eine weitere Sondersendung zur Corona-Krise und ihren Folgen für Europa.
Was bleibt von der Europäischen Union, wenn die Covid-19-Pandemie erst einmal eingedämmt ist? Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen wird diese Gesundheitskrise ohnegleichen haben? Nach drei Sondersendungen, die vom 19. April bis zum 3. Mai ausgestrahlt wurden, kommt „Vox Pop“ mit einer weiteren zurück und hinterfragt die Strategie der EU-Mitgliedsstaaten angesichts der Corona-Krise. Was könnte sich am europäischen Modell der Bürgerschaft ändern?
In der Videokonferenz diskutiert Nora Hamadi mit drei Gästen und mit europäischen „Vox Pop“-Korrespondenten.
(2): Infodemie, Fake News: Ist die Wahrheit in Gefahr?
Diese Woche nimmt „Vox Pop“ die Phänomene Infodemie und Fake News unter die Lupe. Woher kommen sie, was verbindet sie, und wie kann man sich vor ihnen schützen? Welche Maßnahmen haben die EU-Mitgliedsländer umgesetzt? Und wie soll man reagieren, wenn die Staaten selbst Quelle falscher oder unvollständiger Nachrichten sind?
In der Videokonferenz diskutiert Nora Hamadi mit dem britischen Schriftsteller Peter Pomerantsev, Experte für Desinformation am Institute of Global Affairs (London School of Economics), mit der Mediensoziologin Divina Frau-Meigs, Beraterin der finnischen Regierung und der EU-Kommission, und mit „Vox Pop“-Korrespondenten in Finnland, Ungarn und Deutschland.

Quelle: arte.TV

ABRUFANGEBOT (Videokonferenz): Datenschutz im Unterricht

Was muss man als Lehrkraft beachten? Wie gehe ich mit Lehrer- und Schülerdaten um? Welche Rechte haben die Betroffenen? Wie gehe ich insbesondere mit digitalen Datensätzen um?
– Rechtliche und organisatorische Grundlagen
– Vorstellung des Portals datenschutz.nibis.de
– Fälle aus der Praxis
– Dienstliche Daten auf privaten Endgeräten
– Dienstliche Daten in der Schule
– Vertretungsplan
– Probleme mit Clouddiensten
Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird ein Termin für eine Videokonferenz abgesprochen.

Link zur Veranstaltung:

https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=115209

Quelle: NIBIS Portal Datenschutz ABRUFANGEBOT (Videokonferenz): Datenschutz im Unterricht

Viele Lehrkräfte sind seit Wochen sehr kreativ und kollegial – ein Beispiel!

Der Kollege Jan Vedder aus dem Großraum Hannover hat zum Beispiel kleine Tutorials für den Mathe-Unterricht produziert und gibt damit in Form von kleinen “Bildungssnacks” Tipps und Anregung zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – immer mit dem Schwerpunkt “Bildung in der digitalen Welt” (KMK 2016).

VIEL SPASS beim Ausprobieren und nur MUT!

“to be a teacher is to be forever an optimist”

…vom Lehren und Lernen im 21.Jahrhundert

Auf diesen Seiten dreht sich alles um das Thema Bildung, Fortbildung, Ausbildung und Weiterbildung an Schulen in einer digitalisierten Welt. Lassen Sie uns die Schule der Zukunft gestalten und uns über zeitgemäßes Lehren und Lernen austauschen. Für die Zukunft unserer Kinder!

Weitere Informationen von Jan Vedder zu Vorträgen und Workshops finden Sie unter der Rubrik FORTBILDUNG.

ONLINE-UMWELTWORKSHOP: No Planet B? Was tun? Was tun?

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Lehrer_innen, sehr geehrte Schulleitung, liebe Schüler_innen,   wir möchten Sie an dieser Stelle auf das Angebot des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung im Jugendbereich aufmerksam machen und würden uns freuen, wenn es Ihr Interesse weckt, sich anzumelden.   ONLINE-UMWELTWORKSHOP “No Planet B!“ für Schüler_innen, Kurse und Jugendgruppen     Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler_innen bereits vor gefährlichen Klimaauswirkungen. Trotzdem wurde dieses Thema in Deutschland lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. In den vergangenen Monaten stand der Klima- und Umweltschutz vermehrt im Fokus politischer Debatten. Nicht zuletzt haben die Demonstrationen im Hambacher Forst und die globale Schüler_innenbewegung Fridays for Future es geschafft, dieses Thema wieder in die Köpfe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. Und das ist gut so! Denn die Folgen von Plastikverschmutzung, Dieselskandal oder Braunkohleverbrennung und der Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise und nachhaltigem Konsum gehen uns alle an!   Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen eines eintägigen Workshops mit Euch kritisch diskutieren, wie sich die Wirtschaft und unser eigenes Konsumverhalten auf Umwelt, Klima und Mensch auswirken? In den Themenbereichen Plastik, Fast Fashion, Reisen und Ernährung wollen wir mit Euch über die zentralen Probleme ins Gespräch kommen und gemeinsam nach Lösungen suchen – denn noch können wir die Klimakrise aufhalten!   Format: Online Workshop Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktuellem Internet-Browser, Software Zoom. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen. Geeignet für: Schüler_innen Gruppenstärke: 12-30 Personen Termine: in Absprache ab Mai 2020 Hinweis: Darstellung im Internet zeigt das Startdatum 11.5.20 dies ist nur der Beginn des WORKSHOPS „No Planet B!“ als Digitale Veranstaltungsform. Termine vergeben wir in Absprache für das Jahr 2020.   Bitte nutzten Sie für die Anmeldung den Anmeldelink.   Weiteres zum Online-Workshop finden Sie unter Informationen.   Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Der Workshop ist kostenfrei. Sie können dies auch an Interessierte weiterreichen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.   Mit freundlichen Grüßen   Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen Theaterstraße 3, Haus A (5.OG) 30159 Hannover   Tel.: 0511 357708-30 Fax: 0511 357708-40   Internet: http://www.niedersachsen.de Facebook: FES-Niedersachsen Twitter: FES_Nds