LERNEN VON ZUHAUSE
Eine tolle Zusammenstellung von der Kollegin Sabine Meyer (MZ Wesermarsch)!
Eine tolle Zusammenstellung von der Kollegin Sabine Meyer (MZ Wesermarsch)!
Hier können Sie sich jetzt schon in die Niedersächsische Bildungscloud einarbeiten klick! (öffnet in neuem Tab)”>=> klick!
Eine berufsbegleitende Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer in acht Arbeitsphasen. In diesem Zertifikatskurs werden Sie berufsbegleitend zum Filmlehrer / Filmlehrerin in der Zeit von Juli 2020 — November 2021 an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel ausgebildet.
Film ist das narrative Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Neben Kino und Fernsehen konsumieren und rezipieren, produzieren und gestalten sie bewegte Bilder nicht zuletzt auf Filmportalen, in Videoblogs, in den sozialen Netzwerken und in Videogames. Kinder und Jugendliche probieren und handhaben audiovisuelle Ausdrucksformen, nutzen sie kreativ und gestalterisch. Filmbildung in der Schule vermittelt jungen Menschen Bildkompetenz, etabliert und schult ihr cross-mediales Know-How in Theorie und Praxis. Als Methode, als Inhalt oder als ästhetisches Produkt wird der Film somit immer wieder zum Gegenstand schulischer Praxis. Durch die Produktion von Filmen ergeben sich unmittelbar Handlungsspielräume. Motivationen der Schüler_innen werden aufgenommen und rücken neben der Selbsttätigkeit, der Eigenmotivation und Selbstbestimmtheit den Film als formbaren ästhetischen Gegenstand ins Zentrum. Das Filmen selbst als kulturelles Handlungsfeld gilt es in der Qualifizierungsreihe »Filmbildung in der digitalen Welt« zu entdecken.
Der Kollege Herr Brüggemann (Medienzentrum Harburg) hat ein schönes Padlet diesbezüglich zusammengestellt:
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Hier eine kurze Zusammenfassungen, wie Sie “Distanzlernen” an ihrer Schule bzw. mit ihren SuS praktizieren können:
Die Projektleitung der Niedersachsen-Schulcloud (NBC, n21) arbeitet mit Hochdruck daran, die NBC auszurollen. Zur Zeit haben ca. 1800 Schulen ihr Interesse bekundet. Dieses große Interesse macht ein technisches Aufrüsten notwendig, welches bis ca. Anfang Mai erfolgt sein soll. Die NBC enthält auch ein Videokonferenz-Tool, welches auf BigBlueButton basiert.
Darüber hinaus ist iSERV -dieser Schulportalserver ist an vielen Schulen Niedersachsens im Einsatz (daher sie hier der Hinweis erlaubt)- dabei, ebenfalls ein Videokonferenztool basierend auf BigBlueButton zu implementieren => siehe hier!
Ferner besteht die Möglichkeit, BigBlueButton selber zu hosten, sofern die technischen Voraussetzungen an ihrer Schule bzw. bei ihrem Schulträger gegeben sind. Eine beispielhafte Anleitung zur Nutzung hat die UNI Oldenburg ins Netz gestellt!
HINWEIS:
Die hier genannten Möglichkeiten stellen a. keine Werbung da und b. übernehme ich für die Aussagen (auf den verlinkten Homepages) keine Haftung bzw. Gewähr. Die Tipps und Hinweise stellen eine erste Orientierungshilfe dar, damit Sie bzw. ihre Schule oder ihr Schulträger sich auf das “Distanzlernen” in Zeiten von Corona einstellen kann!
Broschüre zur Verwendung von Bildern, Texten oder Filmen im Bildungskontext. aus dem Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS-Transfer).
https://biss-sprachbildung.de/pdf/biss-broschuere-urheberrecht.pdf
Veröffentlicht unter
https://biss-sprachbildung.de/publikationen/broschueren
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Urheberrecht in der Bildung
16 Bundesländer, 16 mal Ideen und Lösungsansätze = eine große und kreative Vielfalt, wie “Bildung in der digitalen Welt” aktuell realisiert werden kann!
Die KMK hat die Vorschläge der Bundesländer hier zusammengetragen.
(…) Aufgrund der Corona-Epidemie sind die Schulen derzeit deutschlandweit geschlossen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sind daher besonders gefordert, digitale Lösungen bestmöglich zu nutzen.
Bei der folgenden Übersicht handelt es sich um eine Liste, die offen ist für Ergänzungen. Dabei handelt es sich um ein Service- und Informationsangebot des Sekretariats der KMK ohne empfehlenden Charakter. Es werden Online-Angebote aufgelistet, die das Lernen zu Hause erleichtern sollen (…).
Kultusminister Tonne: „Mit dem virtuellen Klassenzimmer schaffen wir eine ausgezeichnete Chance, Fernunterricht zu ermöglichen“
Quelle: Portal Medienbildung Niedersächsische Bildungscloud startet nach den Osterferien
Schulleiter Herr Björn Lengwenus (Hamburg) produziert in den Corona-Zeiten jeden Tag für seine Schüler eine Show!
(…)
Weil eine Schule ohne Schüler*innen einfach nur traurig ist, hat eine Schule in Hamburg eine Late-Night-Show ins Leben gerufen. Der Showmaster in diesem Fall: der Schulleiter höchstpersönlich (…).
https://www.dasding.de/lifestyle/schule-und-uni-trotz-corona-102.html
…das wäre großartig!
Ist aber nicht ganz so schnell zu realisieren, ABER ein Schritt in die richtige Richtung! Zur Zeit wird eifrig daran gearbeitet! Im Mai soll es soweit sein. Interessierte Schulen können sich bereits jetzt registrieren (klicke hier!). Ein großer Vorteil im Vergleich zu bspw. iSERV ist das integrierte Lernmanagement-System (LMS)! Die NBC macht aber iSERV oder andere Schulportal-Server nicht überflüssig. Die NBC ist als Ergänzung zu verstehen. Die Nutzung ist freiwillig.
(…) Die Bildungscloud kann nicht nur als barrierefreies und kostenloses Lernmanagement-System genutzt werden, in dem Materialien, Termine und Dateien bereitgestellt werden, sondern ermöglicht auch die schulbezogene Kommunikation und Zusammenarbeit miteinander aus der Ferne. „Mit der kurzfristigen Einführung der Bildungscloud reagieren wir schnell auf die andauernde herausfordernde Situation durch die Corona-Pandemie. Als virtuelles Klassenzimmer bietet die Cloud gerade in dieser Zeit eine ausgezeichnete Chance, digitales Lernen und Arbeiten zu ermöglichen“, betont Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Die Niedersächsische Bildungscloud bietet neben vertiefenden Funktionen als grundversorgende und einfach zu bedienende Funktionen für alle Schulen:
(…)