Frei nach dem Motto: wir warten nicht, sondern wir machen!
Zwei Göttinger Schulen haben in Eigenregie schon jetzt die Ziele das Landesprojekts “Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020” in Angriff genommen und digitale Medien in den Schulalltag / Unterrichtsalltag integriert:
Unter dem Motto “Kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt” findet der fünfte Tag der Medienkompetenz am 2. November 2017 statt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob junge Menschen und Menschen in Erziehungsverantwortung den sich rasch wandelnden Anforderungen der digitalen Welt gewachsen sind.
Den Sonderpreis der Jury des Kurzfilmwettbewerbs ‘ganz schön anders’ erhielten die “Fantastic Twelve“ des RapFilmProjekts Sahlkamp für ihr Musikvideo “Respekt ist unser Schwerpunkt”. weiterlesen
Immer wieder werden in Schulen Filmprojekte durchgeführt. Im § 22 Satz 1 KunstUrhG (Kunsturhebergesetz) wird das Recht am eigenen Bild beschrieben. Danach dürfen Bilder und Filme nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet und veröffentlicht werden. Einwilligungsfähigkeit liegt dann vor, wenn sie in der Lage sind, die Bedeutung und die Tragweite der Einwilligung und deren rechtliche Folgen zu erfassen und ihren Willen hiernach zu bestimmen.
Bei Minderjährigen ist bis zur Vollendung des 15 Lebensjahr die Einwilligung der Erziehungsberechtigten (Personensorgeberechtigten) einzuholen. Ab der Vollendung des 15. Lebensjahres ist neben der Einwilligung des Betroffenen auch die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (Personensorgeberechtigten) einzuholen.
Die Einwilligung kann jederzeit verweigert oder ohne Nennung von Gründen für die Zukunft widerrufen werden.
Damit die Einholung dieser Einwilligungserklärung möglichst unproblematisch erfolgen kann, stellen wir hier eine juristisch geprüfte Vorlage zur Verfügung. Diese Vorlage wurde erstellt von unserer Kollegin Franziska Stremski.
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung neben einem Einblick in die Gesetzgebung (BDSG und NDSG) anhand konkreter Fälle eine Vorgehensweise aufzeigen, die sich in der Praxis bei der Prüfung von Datenschutzaspekten bewährt hat.
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und interessierte Lehrkräfte.
Datum: 13.12.2017
Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Medienzentrum der Region Hannover, Hannover
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz und Urheberrecht” eingestellt worden.
Schulen gehen zunehmend IT-gestützt mit Daten um. Aber wie ist das eigentlich, wenn etwa Diagnosetests auf einer Verlagsplattform durchführt werden? Fördergutachten – wäre es nicht praktisch, diese per Mail zu verschicken? Notenlisten per Mail an die Schule? Was darf ich auf der Schulhomepage veröffentlichen? Was ist bei der Einführung einer Lernplattform zu beachten? Wie ist das mit Schülerfotos? Und was ist mit den Daten, die Kolleginnen und Kollegen auf ihren Privatgeräten verarbeiten?
Die zweiteilige Fortbildung (zweiter Teil Donnerstag, 14.09.2017, 14:30-17:00) vermittelt Grundlagen zum schulischen Datenschutz in Niedersachsen. Neben konkreten Fragen und Anliegen der Teilnehmenden werden die folgenden Aspekte im Laufe der beiden Nachmittage thematisiert:
• Rechtliche und technisch-organisatorische Grundlagen
• Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
• Daten auf der Schulhomepage
• Vorstellung des Portals datenschutz.nibis.de
• Fälle aus der Praxis
• Dienstliche Daten auf privaten Medien und Geräten
• Dienstliche Daten in der Schule
• Schulnetz
• Probleme mit Web 2.0 / Facebook / Dropbox / Clouds etc.
• Tablet-PCs / Smartphones (schülereigene Endgeräte)
• Lernplattformen
Datum: 30.08.2017 (Teil 1); 14.09.2017 (Teil 2)
Uhrzeit: 14.30 bis 17.00 Uhr
Ort: KreisMedienZentrum Göttingen, Göttingen
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und interessierte Lehrkräfte. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, die dem Ziel dient, Grundlagenwissen zu vermitteln und Hilfen bei der Arbeit im Alltag zur Verfügung zu stellen.
Datum: 20.09.2017
Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: RCC Osnabrück
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und interessierte Lehrkräfte. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, die dem Ziel dient, Grundlagenwissen zu vermitteln und Hilfen bei der Arbeit im Alltag zur Verfügung zu stellen.
Datum: 27.09.2017
Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: RCC Osnabrück
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Es ist in der VeDaB ein neues Angebot zum Thema “Datenschutz in Schulen” eingestellt worden.
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und interessierte Lehrkräfte. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, die dem Ziel dient, Grundlagenwissen zu vermitteln und Hilfen bei der Arbeit im Alltag zur Verfügung zu stellen.
Datum: 18.10.2017
Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: RCC Osnabrück
Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier: