Schulverwaltung: Apollon aktualisiert
Korrekturen und Funktionsoptimierungen im Bereich Kurseingabe, beim DaNiS-Abgleich und Druck der Leistungsübersicht (Tutoren).
Quelle: Portal Medienbildung Schulverwaltung: Apollon aktualisiert
Korrekturen und Funktionsoptimierungen im Bereich Kurseingabe, beim DaNiS-Abgleich und Druck der Leistungsübersicht (Tutoren).
Quelle: Portal Medienbildung Schulverwaltung: Apollon aktualisiert
Die FilmtrainerInnen sind junge, professionelle Filmschaffende aus Niedersachsen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten, die sich sowohl durch Fortbildung als auch durch Projekt-Erfahrung für die Vermittlung von Filmbildung für junge Menschen qualifiziert haben.
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Filmtrainer Niedersachsen
Tagung am 08.11.2017 in Hannover zum Umgang mit Fake News und Social Media in der Schule
Quelle: Portal Medienbildung Wie halte ich es mit den Sozialen Medien?
Zum fünften Mal bereits findet die Fachtagung „Tag der Medienkompetenz“ statt.
“Kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt” – ist das diesjährige Thema.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Fachtagung teilzunehmen:
Am Donnerstag, den 02. November 2017
09:00 – 16:00 Uhr
Convention Center, Deutsche Messe AG – Messegelände, 30521 Hannover
Die im Bereich der Medienkompetenzvermittlung tätigen Personen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden hier eine Plattform für den Informationsgewinn und -austausch zum Thema Medienkompetenz. Auch die diesjährige Fachtagung fokussiert den Diskurs über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema „Medienkompetenz“, den fachlichen Austausch in Foren, Workshops und Themeninseln sowie die Vernetzung von Multiplikatoren und weiteren Menschen, die in Niedersachsen Medienkompetenz vermitteln.
Sie erwartet ein spannendes Programm
VERANSTALTER:
– Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
– Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Unterstützt wird die Fachtagung von der Niedersächsischen Landesregierung und ihren Partnern im Netzwerk „Medienkompetenz in Niedersachsen“ wie der Niedersächsischen Staatskanzlei, dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie von der Initiative n-21.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einer informativen und lebendigen Veranstaltung.
Anmeldung und weitere Informationen:
Frei nach dem Motto: wir warten nicht, sondern wir machen!
Zwei Göttinger Schulen haben in Eigenregie schon jetzt die Ziele das Landesprojekts “Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020” in Angriff genommen und digitale Medien in den Schulalltag / Unterrichtsalltag integriert:
http://www.goettinger-tageblatt.de/Goettingen/Uebersicht/Digitalisierter-Unterricht-Goettinger-Schulen-wollen-nicht-warten
Unter dem Motto “Kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt” findet der fünfte Tag der Medienkompetenz am 2. November 2017 statt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob junge Menschen und Menschen in Erziehungsverantwortung den sich rasch wandelnden Anforderungen der digitalen Welt gewachsen sind.
Quelle: Portal Medienbildung Tag der Medienkompetenz am 2. November 2017 in Hannover
Den Sonderpreis der Jury des Kurzfilmwettbewerbs ‘ganz schön anders’ erhielten
die “Fantastic Twelve“ des RapFilmProjekts Sahlkamp für ihr Musikvideo “Respekt ist unser Schwerpunkt”.
weiterlesen
Quelle: Medienzentrum der Region Hannover Den Sonderpreis der Jury des Kurzfilmwettbewerbs
Immer wieder werden in Schulen Filmprojekte durchgeführt. Im § 22 Satz 1 KunstUrhG (Kunsturhebergesetz) wird das Recht am eigenen Bild beschrieben. Danach dürfen Bilder und Filme nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet und veröffentlicht werden. Einwilligungsfähigkeit liegt dann vor, wenn sie in der Lage sind, die Bedeutung und die Tragweite der Einwilligung und deren rechtliche Folgen zu erfassen und ihren Willen hiernach zu bestimmen.
Bei Minderjährigen ist bis zur Vollendung des 15 Lebensjahr die Einwilligung der Erziehungsberechtigten (Personensorgeberechtigten) einzuholen. Ab der Vollendung des 15. Lebensjahres ist neben der Einwilligung des Betroffenen auch die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (Personensorgeberechtigten) einzuholen.
Die Einwilligung kann jederzeit verweigert oder ohne Nennung von Gründen für die Zukunft widerrufen werden.
Damit die Einholung dieser Einwilligungserklärung möglichst unproblematisch erfolgen kann, stellen wir hier eine juristisch geprüfte Vorlage zur Verfügung. Diese Vorlage wurde erstellt von unserer Kollegin Franziska Stremski.
Quelle: NIBIS Portal Datenschutz Einwilligungserklärung für Filmprojekte