Im Jahr 2017 fand die Veranstaltung am 09./10. März bereits zum 7. Mal statt. Entstanden aus einer Referenzschulveranstaltung der Waldschule Hatten mit anfänglich kaum 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (2012) hat sie sich in kurzer Zeit zu einer bundesweit renommierten Größe im Bereich der Fortbildungsangebote für das Lernen mit digitalen Medien gemausert. Auf dem Gelände der Oldenburger Universität konnten Interessierte sich in 139 verschiedenen Workshopangeboten über die Trends für den Unterricht mit Tablets informieren und sich untereinander vernetzen. Die Veranstaltung geht auf eine Initiative zweier Medienpädagogischer Berater des NLQ zurück und wird inzwischen durch das NLQ in Kooperation mit dem Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) durchgeführt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte Niedersachsens!
Nunmehr zum fünften Mal wird die Fachtagung „Tag der Medienkompetenz“ ausgerichtet, zu der Sie das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), gemeinsam mit dem Land Niedersachsen, herzlich einladen.
„Tag der Medienkompetenz – kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt“
am 02. November 2017
von 10:00 bis16:00 Uhr
im Convention Center auf dem Messegelände Hannover
Bitte entnehmen Sie dem Anhang die offizielle Ankündigung. Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf der relevanten Website (s.o.), die laufend aktualisiert wird.
Passend zum Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ bietet das NLQ innovatives und interaktives Unterrichtsmaterial für den Einsatz in der Sekundarstufe. Die modulare Struktur dieses interaktiven Filmbildungspakets bietet so die Möglichkeit des individuellen digitalen Lernens der Schülerinnen und Schüler, wie es auch im Orientierungsrahmen Medienbildung und zahlreichen curricularen Vorgaben der Fächer gefordert ist. Auf diese Weise wird für die Fächer „Geschichte“ und „Religion“, aber auch andere unterrichtliche Kontexte eine inhaltliche Begegnung mit dem Reformator Luther möglich, die motivierend und weiterführend zugleich ist.
Mit dem Projekt „Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz“ (DaZNet) wurden seit dem Schuljahr 2010/11 in Niedersachsen Schulen systematisch dabei unterstützt, die Qualität von Sprachförderung und Sprachbildung zu steigern. Die Projektergebnisse sind nun auf dem ibus-Portal online abrufbar.
Die Medienzentren der Stadt Hildesheim, Holzminden, Hameln/Pyrmont, Schaumburg und Region Hannover (bzw. die medienpädagogischen Berater des Landes, NLQ) möchten Ihnen folgende Kurse anbieten:
Der Hörwurm – Hörspielproduktionen mit Schülerinnen und Schülern mit Uwe Plasger
Diese Kurse sind für Lehrkräfte des Landes Niedersachsen kostenlos. Fahrtkosten können Sie bei Ihrer Schule beantragen. Die Anmeldung erfolgt über die VEDAB.DE. Die Kurse sind so aufgebaut, dass Sie die Kompetenzbereiche des Orientierungsrahmen Medienbildung (NLQ) exemplarisch verdeutlichen.
Der Umgang mit digitalen Medien sowie deren inhaltliche Reflexion ist zu einer Schlüsselkompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen geworden.
Insbesondere das Lernen über Medien und der damit verbundene starke Anteil an inhaltlicher Reflexion wird in der didaktischen Konsequenz für Schule neu durchdacht und umgesetzt, um den aktuellen schulischen Anforderungen zu entsprechen.
Ziele
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung:
Produktion und Präsentation
Information und Recherche
Kommunikation und Kooperation
Anwendung und Problemlösung
Medienanalyse, Medienbewertung, Medienethik
Ablauf
Die Teilnehmer planen und strukturieren ein selbst gewähltes Projekt und führen dieses an der eigenen Schule durch. Während der auf ein Jahr angelegten Fortbildung werden die Teilnehmenden hierbei systemisch und prozessbegleitend beraten.
Zudem werden in den Seminarveranstaltungen die Basiskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien weiter entwickelt.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulformen, pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen, die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Die Annahme der Einladung zum ersten Seminar verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe.
Informationsveranstaltungen zur Seminarreihe finden niedersachsenweit am 18.05.2017 statt.
Datum: 18.05.2017
Zeit: 15:00- 17:00 Uhr
Orte:
Region Mitte-Nord – Mediothek Diepholz
Region Nord-West – Kreismedienzentrum Friesland (Varel)
Region Nord-Ost – Beratungs- und Förderzentrum Uelzen
Region Mitte-Süd – Medienzentrum Hameln
Region Süd-West – Medienzentrum Cloppenburg
Region Süd-Ost – Kreismedienzentrum Göttingen
Termine der Qualifizierung
Seminar 1:
23.08.2017 – ganztägig
Produktion und Präsentation, Grundprinzip Lernspirale
23.11.2017 – ganztägig
Kommunikation und Kooperation, Kooperatives Lernen
Seminar 4:
07.02.2018 – ganztägig
Information und Recherche, Vertiefung Unterrichtsentwicklung
Seminar 5:
03.05.2018 – ganztägig
Anwendung und Problemlösung, Komplexe Aufgaben
Seminar 6:
30.05.2018 – ganztägig
Medialitätsbewusstsein, Lernen mit und über digitale Medien
Ansprechpartner
Nachfragen bitte direkt an die zuständigen Ansprechpartner in den Regionen oder an die Ansprechpartnerin am NLQ, Frau Dr. Nicole Proksza. Kontakt: proksza@nlq.nibis.de
Ansprechpartner im Netzwerk Medienberatung sind in den jeweiligen Regionen folgende Personen:
Region Mitte-Nord:
Ansprechpartner: Gerhard Kubannek
Kontakt: kubannek@nibis.de
Region Nord-West:
Ansprechpartner Martin Bühler,
Kontakt: buehler@nibis.de
Auf in eine neue Runde: Die Hannover Filmklappe 2017 lädt wieder junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus der Region Hannover und dem Landkreis Celle ein, selbst produzierte Kurzfilme einzureichen. Also, jetzt spannende, lustige oder dramatische, auf jeden Fall aber unterhaltsame Geschichten ausdenken und ran an die Kameras und Schnittcomputer. weiterlesen