Das vierte Forum Familie der Landeshauptstadt Hannover warf einen Blick auf die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Wie können PädagogInnen sich in dem Spannungsfeld zwischen Vernetzung, Komfort, Datenschutz und Gefährdung positionieren?
Alle Vorträge und Workshops sind hier dokumentiert:
Eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche:
Wir zeigen die besten Trickfilme, Spielfilme und Musikvideos zum Thema Freundschaft, Mut und „ganz schön anders-sein“ von Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf. Viele junge Filmemacher*innen werden persönlich vor Ort sein und ihre Filme präsentieren. Sie erzählen, wie die Filme entstanden sind.
Willkommen zum ersten Programmier-Wettbewerb an der Hochschule Hannover! Am 20.11.2016 könnt ihr euer Talent unter Beweis stellen. Wir suchen junge Frauen die Spaß am Programmieren haben und dies innerhalb eines Wettbewerbs ausleben wollen.
Unsere Motivation besteht darin, dass wir mehr Frauen im IT-Bereich sehen wollen. Mithilfe dieses Events wollen wir euch für das Studium der Informatik bzw. der Mediendesigninformatik begeistern.
Falls ihr bisher keine Erfahrungen im Bereich Programmieren sammeln konntet oder das Gefühl habt, das Wissen wäre nicht ausreichend für die Teilnahme am Wettbewerb, dann nehmt einfach an unseren Grundlagen-Kurs von Unity teil. Dort werdet ihr zusammen mit dem Tutor ein Spiel erstellen.
Genauere Informationen könnt ihr aus den weiteren Seiten entlocken. Also Los, worauf wartet ihr? Meldet euch an, die Teilnahme ist kostenlos!
Herzliche Einladung zur Uraufführung des Musicals „Die Uhr der Jahrtausende:
Meervocal – Projekt in Kooperation mit dem Hölty-Gymnasium, Chor und Orchester Kompositionsauftrag für ein Musical mit Oliver Gies (Musik) und Michael Lohmann (Text). Karten unter info@meervocal.de und an der Abendkasse.
Auch dieses Jahr haben sich viele Schüler und Schülerinnen mit großem Einsatz an der Filmklappe Hannover beteiligt! Die Sieger wurden am 23.10.2016 ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung der Neuen Oberschule in Braunschweig:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Schulen wollen und sollen sich in den nächsten Jahren digital aufstellen. Digitales Lernen ist in aller Munde. Aber wie funktioniert es wirklich?
Wir möchten Sie auf eine kleine digitale Schüler – Roadshow mitnehmen, Ihnen die Möglichkeit geben themenorientiert Unterricht mit iPads auszuprobieren, sich zu informieren, wie man zu einer digitalen Schule kommt und mit uns und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Auf Sie wartet ein spannender, vielseitiger Nachmittag mit interessanten Akteuren der digitalen Bildung.
Als Special Guest begrüßen wir Daniel Jung – YouTuber und digitaler Bildungsvisionär mit bis zu 1 Mio. Nutzern täglich.
ANMELDUNG
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Anmeldung erbeten bis zum 31.10.2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte geben SieName, Funktion, Institution (z.B. Schule) und ggf. Schultyp und Fächerkombination an.
Bei der Spurensuche hilft der Journalist Dirk von Gehlen, der für die Süddeutsche Zeitung über Internet-Meme bloggt. Neben ihm kommen in der Sendung unter anderen BuzzFeed-Reporter Ryan Broderick, Kulturjournalistin Ingeborg Harms und die britische Meme-Professorin Susan Blackmore zu Wort.
Im September fand in der OBS Gehrden ein Tag der offenen Tür statt. Schwerpunkt war das Thema:
+Lehren und lernen im digitalen Naturwissenschaftlichen Unterricht.+
Seit wenigen Jahren setzt die Schule konsequent auf den Einsatz digitaler Arbeitswerkzeuge (PCs, iPADs etc.) und dies mit Erfolg, wie den Gästen in unterschiedlichen Workshops, Vorträgen und Infoständen präsentiert wurde. SchülerInnen, Lehrkräfte und Schulleitung ziehen an einem Strang und haben dabei konkrete Ziele vor Augen (siehe Fotos).