News

…ja ist den heut´ schon Weihnachten?

Gute Nachrichten aus dem niedersächsischen Landtag:

Kostentragung im Schulbereich geregelt: Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände schnüren Schulpaket über rund 300 Millionen Euro bis 2021

Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am (heutigen) Montag beschlossen, mit den Kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsen eine Vereinbarung über die Kostentragung im Schulbereich abzuschließen. Die Vereinbarung umfasst ein Gesamt­volumen von rund 300 Millionen Euro bis 2021.

Neben der teilweisen Entlastung der Kommunen durch Wegfall der Kosten für kommunale Schulsozialarbeit erhöht das Land ab 2017 seine Zahlungen für Systemadministration und Verwaltungstätigkeit in Schulen deutlich auf jährlich 14 Millionen Euro. Zusammen mit den Mitteln für die Umsetzung der Inklusion unterstützt die Landesregierung die kommunalen Schulträger aus beiden Vereinbarungen zukünftig bis 2021 mit einer Rekordsumme in Höhe von nahezu 510 Millionen Euro.

„Es freut mich sehr, dass wir ein Jahr nach der ersten Vereinbarung über Inklusionskosten auch bei der Kostentragung im Schulbereich nach langjährigen intensiven Verhandlungen zu dieser wegweisenden Vereinbarung kommen. Land und Kommunen bekennen sich damit zu ihrer gemeinsamen Verantwortung für unsere öffentlichen Schulen. Von dem Ausbau der So­zialarbeit in schulischer Verantwortung durch das Land, mehr Unterstützung bei der Pflege und Wartung der PC-Ausstattung sowie der Beteiligung an den Kosten für Verwaltungstätig­keiten in Schulen profitieren unsere Schülerinnen und Schüler, die Schulleitungen und die Lehrkräfte”, sagte die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.

„Wir haben schon mit vielen Landesregierungen über diese Fragen verhandelt; es ist gut, dass wir jetzt zu einem für alle Seiten akzeptablen Kompromiss kommen”, erklärte der Präsi­dent des Niedersächsischen Städtetages, Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel. „Dieser Kompromiss, der endlich Klarheit in die Finanzverantwortung bei den Bereichen ,Schulsozialarbeit, IT-Betreuung und Verwaltungstätigkeiten an unseren Schulen’ bringt, muss zwingend nach fünf Jahren auf seine Auswirkungen evaluiert und ggf. nachgebessert werden.”

Im Zuge der Vereinbarung wird die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung nochmals spürbar ausgebaut. „Die Niedersächsische Landesregierung wird die soziale Arbeit in schuli­scher Verantwortung als eine Säule eines leistungsfähigen Beratungs- und Unterstützungs­systems der Schule ausgestalten. Sie erkennt an, dass die soziale Arbeit in schulischer Ver­antwortung in der Aufgabenzuständigkeit des Landes Niedersachsen steht”, heißt es in dem Vereinbarungstext. Das Niedersächsische Kultusministerium wird in den kommenden Jahren alle Ganztagschulen mit sozialpädagogischen Fachkräften ausstatten. Hierzu werden vor­handene Stellen bzw. Finanzmittel verstetigt und aufgestockt, so dass nach dem sukzessi­ven Ausbau ab 2021 dann insgesamt mehr als 1000 Vollzeiteinheiten oder rund 55 Millionen Euro im Landeshaushalt für die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung an allgemeinbil­denden Schulen bereitstehen.

„Das Bekenntnis des Landes zur sozialen Arbeit an den Schulen als Landesaufgabe war uns besonders wichtig. Ab dem Jahr 2017 ist allein das Land für die Finanzierung von Schulsozi­alarbeitern an Haupt- und Realschulen, Oberschulen und den Gesamtschulen zuständig. Für die Grundschulen und Gymnasien ist ein stufenweiser Übergang bis zum Jahr 2021 auf das Land vereinbart. Das Land muss künftig eine bedarfsgerechte Abdeckung dieser immer wichtigeren Aufgabe sicherstellen”, erläuterte der Präsident des Niedersächsischen Land­kreistages, Landrat Klaus Wiswe.

„Wir freuen uns, dass sich das Land zu seinen Aufgaben bei der Schulsozialarbeit bekennt. Es wird allerdings erwartet, dass zukünftig auch die Grundschulen, die Gymnasien und die Schulen, die keinen Ganztagsunterricht anbieten, stärker Berücksichtigung finden”, so der Präsident des Niedersächsischen. Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips.

Um dem gestiegenen Bedarf bei Pflege und Wartung von PCs in öffentlichen allgemein bil­denden und berufsbildenden Schulen gerecht zu werden, erhöht das Land seine Beteiligung an der DV-Administration auf elf Millionen Euro ab 2017.

Außerdem gewährt das Land den kommunalen Schulträgern einen Ausgleich für die Mehrbe­lastungen in den Schulsekretariaten durch Einführung der eigenverantwortlichen Schule im Jahr 2006 bei der Finanzierung von Verwaltungstätigkeiten in allgemein bildenden Schulen: Acht Millionen Euro jährlich zusätzlich ab 2017 sieht die Vereinbarung hierfür vor. Eine Re­gelung hierzu war notwendig geworden, weil sich im Schulalltag die zu erledigenden Aufga­ben in der Zuständigkeit des Landes (z.B. durch Schulleitungen oder Lehrkräfte) und Aufga­ben für den Schulträger (z.B. durch Schulverwaltungskräfte) nicht immer klar voneinander trennen lassen und eine Trennung bei einigen Tätigkeiten oftmals nicht zielführend ist.

WhatsApp am Küchentisch (3)

WhatsApp am Küchentisch
Die digitale Familie

 

Das vierte Forum Familie der Landeshauptstadt Hannover warf einen Blick auf die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Wie können PädagogInnen sich in dem Spannungsfeld zwischen Vernetzung, Komfort, Datenschutz und Gefährdung positionieren?

familieAlle Vorträge und Workshops sind hier dokumentiert:

Link

Quelle: Medienzentrum der Region Hannover WhatsApp am Küchentisch (3)

„ganz schön anders“ im Kino – Schülerfilme über Mut, Freundschaft und Anderssein

Eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche:

Wir zeigen die besten Trickfilme, Spielfilme und Musikvideos zum Thema Freundschaft, Mut und „ganz schön anders-sein“ von Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf. Viele junge Filmemacher*innen werden persönlich vor Ort sein und ihre Filme präsentieren. Sie erzählen, wie die Filme entstanden sind.

http://www.mzrh.de/354-ganz-schoen-anders-2

http://www.presse-hannover.de/koki/koki2008/index.cfm?fuseaction=filme&film=5726&domain=www.koki-hannover.de

http://ganz-schoen-anders.org/

Programmierwettbewerb für Frauen an der Hochschule Hannover

Information

Willkommen zum ersten Programmier-Wettbewerb an der Hochschule Hannover! Am 20.11.2016 könnt ihr euer Talent unter Beweis stellen. Wir suchen junge Frauen die Spaß am Programmieren haben und dies innerhalb eines Wettbewerbs ausleben wollen.
Unsere Motivation besteht darin, dass wir mehr Frauen im IT-Bereich sehen wollen. Mithilfe dieses Events wollen wir euch für das Studium der Informatik bzw. der Mediendesigninformatik begeistern.
Falls ihr bisher keine Erfahrungen im Bereich Programmieren sammeln konntet oder das Gefühl habt, das Wissen wäre nicht ausreichend für die Teilnahme am Wettbewerb, dann nehmt einfach an unseren Grundlagen-Kurs von Unity teil. Dort werdet ihr zusammen mit dem Tutor ein Spiel erstellen.
Genauere Informationen könnt ihr aus den weiteren Seiten entlocken. Also Los, worauf wartet ihr? Meldet euch an, die Teilnahme ist kostenlos!

Quelle:

http://www.hshacks.wp.hs-hannover.de/#sec1

aktuelle Angebote von multimediamobile Süd

Hier das vielseitige und empfehlenswerte aktuelle Angebot von Norbert Thien und seinen Kollegen vom NLM /

Einsatz von Multimedia in der Schule und Jugendarbeit
— aktuelle Ausgabe vom 02. November 2016 —

http://www.multimediamobile.de/620.html


 

Tag der digitalen Bildung – 02.11.2016 – Braunschweig

Eine Veranstaltung der Neuen Oberschule in Braunschweig:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schulen wollen und sollen sich in den nächsten Jahren digital aufstellen. Digitales Lernen ist in aller Munde. Aber wie funktioniert es wirklich?

Wir möchten Sie auf eine kleine digitale Schüler – Roadshow mitnehmen, Ihnen die Möglichkeit geben themenorientiert Unterricht mit iPads auszuprobieren, sich zu informieren, wie man zu einer digitalen Schule kommt und mit uns und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Auf Sie wartet ein spannender, vielseitiger Nachmittag mit interessanten Akteuren der digitalen Bildung.

Als Special Guest begrüßen wir Daniel Jung – YouTuber und digitaler Bildungsvisionär mit bis zu 1 Mio. Nutzern täglich.

ANMELDUNG

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Anmeldung erbeten bis zum 31.10.2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte geben SieNameFunktionInstitution (z.B. Schule) und ggf. Schultyp und Fächerkombination an.

 

Quelle:

http://neue-oberschule.de/

Andy Warhol – 15 minutes of fame +++ NETZKULTUR+++

…wie konnte ich diese Sendung im ZDFinfo bisher übersehen?

15 Minutes of Fame – Verrückte Ideen aus dem Netz und ihr Ursprung

http://www.zdf.de/zdfinfo/15-minutes-of-fame-35275116.html

 

Bei der Spurensuche hilft der Journalist Dirk von Gehlen, der für die Süddeutsche Zeitung über Internet-Meme bloggt. Neben ihm kommen in der Sendung unter anderen BuzzFeed-Reporter Ryan Broderick, Kulturjournalistin Ingeborg Harms und die britische Meme-Professorin Susan Blackmore zu Wort.