Standort Osnabrück
Standort Aurich

Anmelden Administrator

Herausforderungen gemeistert

Am vergangenen Mittwoch fand am Standort Osnabrück des Studienseminars die feierliche Verabschiedung der Lehramtsanwärter*innen des PS-Durchgangs 231 statt. Die Veranstaltung bot eine vielfältige und kreative Rückschau auf die nun endende Ausbildungszeit und thematisierte unter anderem humorvoll mögliche Vorurteile des Vorbereitungsdienstes (oder doch des Referendariats?!) …

Unsere Seminarleitung, Frau Janßen, skizzierte vor dem eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung, der Zeugnisübergabe, in einem Kurzvortrag die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die frischgebackenen Lehrkräfte bereits stellen mussten und möglicherweise auch im nun anstehenden Berufsalltag noch stellen werden.

Vor dem am Abend stattfindenden EM-Spiel wurde im Garten des Studienseminars ein selbst organisiertes Buffet angeboten, das allen Gästen die Möglichkeit gab, sich auszutauschen und den Erfolg der nun ehemaligen Anwärter*innen zu würdigen. Familien und Freunde sowie Ausbilderinnen und Ausbilder waren ebenfalls anwesend, um diesen besonderen Moment mit den Absolvent*innen gemeinsam zu feiern.

Das Studienseminar wünscht, insbesondere auch im Namen der zuständigen PSL (Herr Dr. Martenstein, Frau Weßelmann und Herr Schnetgöke) allen einen guten und erfolgreichen Start ins Förderschullehrer*innenleben!

Wi dank von Harten

De gaud Seel von uns Studienseminar in Auerk makt sik up een nie Weg. Ein gemeinsamer Rückblick mit Momenten des `Schmüstern´ prägten die Verabschiedung unserer langjährigen Sekretärin Beate Speckmann am Standort Aurich. Egal für welches Anliegen nahm sie sich stets Zeit, wusste auch in herausfordernden Situationen mit einer `bunten´ Süßigkeitenmischung zu überzeugen und wurde von allen u. a. als Coach der Reisekosten und Formularblätter sehr geschätzt. Mit ihrer Freundlichkeit und Professionalität sorgte sie täglich dafür, dass sich jede/r bei uns willkommen und gut aufgehoben fühlte. Nun gilt es Danke zu sagen für die schöne gemeinsame Zeit, für die unermüdliche Unterstützung und für das unerschütterliche Engagement! Laot juh gaud gaohn!

Modultag Sommer

Am 5. Juni erwartete die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter (LiVd) unseres Studienseminars am Standort Osnabrück ein buntes und vielfältiges Programm. So hatten einige die Möglichkeit, sich bei einer digitalen Schnitzeljagd zu erproben, während andere ihre Basiskompetenzen in den Bereichen Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DAZ), Emotionales und Soziales Lernen (ES), Bewegtes Lernen sowie Wahrnehmung und Motorik erweiterten. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement bei der Durchführung dieses Tages danken. Ein besonderer Dank gilt auch der Heinz-Neukäter-Schule in Varel, die es einer Gruppe von LiVd ermöglichte, am Vormittag zu hospitieren. Nachfolgend ein paar Impressionen vom Tag …

Das Team hat sich vergrößert

Wir begrüßen neu im Kollegium des Studienseminars (von links nach rechts): Herr Diersmann für die Fachdidaktik Sachunterricht (Standort Osnabrück), Frau van Hülsen für die Fachdidaktik Mathematik (Standort Aurich), Frau Dr. Börries für den Förderschwerpunkt Lernen (Standort Aurich) und Herr Gruber für den Förderschwerpunkt Lernen (Standort Osnabrück).

Wir freuen uns, dass ihr unser Team zukünftig unterstützen sowie die Ausbildung der LiVd in den jeweiligen Schwerpunkten fachlich begleiten werdet.

Besuch in der Wollweberei

Am 29.05.2024 besuchte das Textilseminar unter der Leitung von Frau Folkers die Wollweberei Coastland in Zetel. Bei der Besichtigung konnten die LiVd hautnah miterleben, wie aus Rohwolle – ob vom friesischen Deichschaf oder mongolischen Merinoschaf – hochwertige Decken entstehen. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Wollweberei folgte eine Führung durch die Produktion. Besonders eindrucksvoll war, wie die großen Webstühle die Fäden zu einem Gewebe verarbeiten. Für die Teilnehmer*innen war es ein rundum gelungener und informativer Tag.

Eigenverantwortung stärken

Unter dem Arbeitstitel `Ein Tanz für Zwei´ haben sich LiVd und FSL am 17.04.2024 gemeinsam im Rahmen einer ganztägigen seminarinternen Fortbildung unter der Leitung von Dr. Timo Nolle über kommunikative Prinzipien und Standards in der Lehrkräfteausbildung ausgetauscht. Im Wesentlichen ging es darum, wie FSL und LiVd möglichst frühzeitig ein Verständnis für mögliche Stolperstellen entwickeln und diesen z. B. durch die bewusste Übernahme von Eigenverantwortung im Lernprozess oder durch das Erlernen einer Haltungsflexibilitätskompetenz entgegengewirken können. Für alle Beteiligten gestaltete sich der Tag u. a. auch durch die konkreten praktischen Erprobungen als überaus kurzweilig und gewinnbringend. 

Kompaktphase vor den Osterferien

Die letzten Tage hat der neue PS-Durchgang dazu genutzt, sich intensiv mit dem Verfassen eines großen Unterrichtsentwurfs zu beschäftigen. Die zuständigen FSL (PSL und FD) standen hier den LiVd beratend zur Seite. Sowohl in Einzelarbeitsphasen als auch in kleinen Teams wurden individuelle Bearbeitungsschwerpunkte gesetzt, inhaltliche Fragen in Bezug auf die zu schreibenden Analysen geklärt und in netter Atmosphäre sich darüber hinaus außerfachlich ausgetauscht.

 

Start der ZQ Musische Bildung

Auch in diesem Halbjahr startet wieder die Zusatzqualifikation Musische Bildung. Beim ersten Termin am 09.03.2024 wartete auf die Teilnehmer*innen ein umfangreiches Angebot an verschiedenen musikpraktischen Übungen. Bei schönstem Frühlingswetter wurde dieses Mal auch draußen vor dem Gebäude des Studienseminars/ Standort Osnabrück mit viel Spaß musiziert bzw. getrommelt.

Information für externe Ausbilder*innen

Am 27.02.2024 findet ab 15.00 Uhr im digitalen Format eine Informationsveranstaltung für externe Ausbilder*innen im Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik statt. Mehrere Kolleginnen und Kollegen der Studienseminare GHRS aus der Regionalabteilung Osnabrück werden hieran teilnehmen.

Wir freuen uns auf den überfachlichen Austausch mit allen Beteiligten.

Erfolgreicher Beginn des neuen Durchgangs

Am 25. Januar sind insgesamt 37 neue LiVd in ihren Vorbereitungsdienst am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik gestartet. In der Einführungswoche haben die zuständigen PSL Herr Drechsel (Standort Aurich), Frau Vietmeier und Herr Thormann (Standort Osnabrück) den neuen Anwärterinnen und Anwärtern bereits einen ersten Überblick über die jeweiligen Phasen und Elemente der Ausbildung geben und erste organisatorische Fragen klären können. Kleines Highlight der ersten Tage war neben einem gemeinsamen Essen sicherlich auch die digitale `Stabübergabe´ der bereits Examinierten an den neuen Durchgang.

Wir wünschen allen LiVd ein gutes Ankommen im Seminar und an den Ausbildungsschulen

Auf in den kunterbunten Schulalltag

Am 24. Januar wurde es im Casino des Studienseminars `bunt´ … Feierlich und schwungvoll wurden die nun ehemaligen LiVds des Durchgangs 22-2 verabschiedet. Neben tierischen Anekdoten, einer genaueren Betrachtung der Ziffer 222 durch die PS-Leitungen, wertschätzenden Danksagungen und humorvollen Rückblicken gab es bei einem reichhaltigen Buffet auch die Möglichkeit, die Herausforderungen der letzten 18 Monate in atmosphärisch angenehmen Gesprächen ein wenig Revue passieren zu lassen.  

Herr Drechsel, Frau Vietmeier und Herr Thormann als ehemals zuständige PS-Leiter*innen, sowie alle an der Ausbildung beteiligten Fachseminarleiter*innen wünschen einen guten Start ins Berufsleben!

Modultag zum Start ins neue Jahr

Das neue Jahr hatte für unsere LIVDs direkt ein echtes Highlight zu bieten. An beiden Seminarstandorten fand am 10.01. ein Modultag mit vielen praxisrelevanten Impulsen für das eigene Unterrichten statt. Je nach Wahl der Anwärterinnen und Anwärter bestand so die Möglichkeit innovative Ansätze im Bereich des digitalen Lernens kennenzulernen, wie z. B. die spielerische Vermittlung einfacher Programmiersprachen im inklusiven Unterricht. Zudem konnten unsere LIVDs aber auch das eigene fachliche Wissen in Bezug auf Autismus-Spektrum-Störungen, Beratung, allgemeine Lernchancen, inklusives Lehrer*innenhandeln oder sprachsensible Aspekte im Unterricht erweitern. Je nach Wunsch konnten sich die Teilnehmenden darüber hinaus mit einem soliden Fundament in Bezug auf wichtige Basiskompetenzen in den Bereichen Erstlesen/ Erstschreiben, Rechnen, Wahrnehmung und Motorik ausstatten. In der Mittagspause hatte die Schülerfirma `Café Knusper´ wieder ein tolles Buffet für alle Teilnehmenden vorbereitet. Unsere Gäste aus den anderen Studienseminaren haben sich in diesem Rahmen einen kleinen Einblick in unseren Seminaralltag verschafft.

Wir wünschen allen ein erfolgreiches und inspirierendes Jahr 2024!

Nachfolgend ein paar Einblicke aus einigen Modulveranstaltungen…

Programmieren leicht gemacht
Lernwege entdecken
Erprobung von Beratungstechniken
Erfahrungsorientierung (ASS)
Schwungvoll wahrnehmen

Adventszeit und Jahreswechsel

Das Jahr neigt sich dem Ende zu.

Der Alltag kommt (ein wenig) zur Ruh.

Zeit für die Familie, für lieb gewonnene Dinge,

so dass es Kraft für Neues bringe.

Für die Vorhaben 2024 Gesundheit, Erfolg und Glück

wünschen die Standorte Aurich und Osnabrück!

 

Wir wünschen allen Besucher*innen dieser Seite ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Stadtrallye und Kompaktphase

Der PS-Durchgang im ersten Ausbildungsdrittel trifft sich diese Tage sowohl digital als auch in Präsenz, um schwerpunktmäßig an der ersten Verschriftung eines vollständigen Unterrichtsentwurfs (inklusive Analysen) zu arbeiten. Innerhalb der Kompaktphase haben die LIVD am Standort OS aber auch die Möglichkeit genutzt, die Osnabrücker Altstadt im Rahmen einer von den PSL gestalteten Stadtrallye kennenzulernen. Neben fachlichen Aspekten konnte so PS-übergreifend in selbst gewählten Teams spannende Rätsel rund um die Stadtgeschichte und zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens gelöst werden. Das Wetter hatte sich zum Glück für alle ein paar Sonnenstrahlen aufgespart.

Die ersten Tage im Studienseminar…

Im Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik wurden am 10.08.2023 insgesamt 45 LiVd durch unsere Seminarrektorin Frau Janßen vereidigt. Die verantwortlichen PSL Herr Jacob (Standort Aurich), Frau Janßen, Herr Decker und Herr Blume (Standort Osnabrück) haben sich für die ersten Tage im Studienseminar ein abwechslungsreiches Programm für die nun folgende Einführungswoche überlegt.

Wir wünschen allen LiVd einen guten Start und ein herzliches Willkommen!

Feierliche Zeugnisübergabe

Die Schulen in Stadt und Land können sich nun auf neue, mit dem II. Staatsexamen ausgestattete Förderschullehrkräfte freuen. Am vergangenen Mittwoch (28.06.2023) durften im Rahmen einer feierlichen Stunde die nun ehemaligen LiVd des Studienseminars Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik ihre Zeugnisse für ihre erfolgreichen Leistungen in Empfang nehmen. Humorvolle, nachdenkliche und musikalische Beiträge, wie auch ein sich anschließendes Buffet im Garten des Studienseminars bildeten den Rahmen der Veranstaltung.

Herr Jacob, Herr Decker, Herr Blume und Frau Janßen als zuständige PS-Leiter*in, sowie alle an der Ausbildung beteiligten Fachseminarleiter*innen wünschen einen guten Start ins Berufsleben!

Abschlussfahrt PS 221

Der Vorbereitungsdienst für die LiVd des PS-Durchgangs 221 neigt sich so langsam seiner Endphase zu. Aus diesem Anlass haben sich die LiVd des aktuellen Prüfungdurchgangs eine kurzweilige Abschlussaktion bei schönstem Sonnenwetter überlegt. Das PS von Herrn Jacob (Standort AUR) hat sich für eine City-Schatzsuche in Aurich und einem anschließendem Restaurantbesuch entschieden. Die PSe von Frau Janßen, Herrn Decker und Herrn Blume (Standort OS) haben sich stattdessen auf ein Schlauchboot-Abenteuer `auf der Hase´ mit abschließendem Pizza essen eingelassen. Alle hatten sehr viel Spaß und konnten so in lockerer Atmosphäre die vergangenen Monate ein wenig Revue passieren lassen.

Sommer-Modultag

Jeweils einmal im Halbjahr findet ein sog. Modultag in unserem Studienseminar statt. An diesem Mittwoch (07.06.2023) wurde daher an beiden Standorten (OS und AUR) wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm entwickelt. Thematisch konnten die LiVds aus einem vielfältigen Angebot wie z. B. dem eigenen Erleben von `Wahrnehmungsproblemen´, dem Kennenlernen eines multisensoriellen Stationsverfahrens im Bereich Erstlesen /-schreiben, dem Umgang mit kultureller Heterogenität, der Erprobung einer App basierten `Schnitzeljagd´ und noch vieles, vieles mehr einen eigenen Schwerpunkt für den Tag wählen. Darüber hinaus bestand erstmals für einige LiVds, die nicht schwerpunktmäßig im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung ausgebildet werden, die Möglichkeit an einer Förderschule in Varel für einen Tag zu hospitieren. Die nachfolgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die jeweiligen Veranstaltungen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten offensichtlich viel Spaß und konnten viele Ideen für den eigenen Unterricht an den jeweiligen Ausbildungsschulen mitnehmen.

Fingerspitzengefühl …
… oder auch Koordination war gefragt.
Digitale Schnitzeljagd
Bodypercussion

Miteinander und gemeinsam

Am 31. Mai 2023 waren die LiVd der Standorte OS und AUR gemeinsam in der Winkelhausenstraße 18 in Osnabrück zu Besuch, um sich im Rahmen der jeweiligen PS-Durchgänge mit Fragen zum Verfassungsschutz, zum Übergang zwischen Schule und Beruf wie auch zur Lehrer*Innen-Gesundheit auseinanderzusetzen. Neben inhaltlich interessanten und spannenden Diskussionen in den einzelnen Veranstaltungen bestand so auch die Möglichkeit, standort- und PS-übergreifend bei schönem Wetter noch mehr miteinander ins Gespräch zu kommen.

Verabschiedung

Zwei bis dato feste Säulen unseres Studienseminars wurden von ihren Kolleginnen und Kollegen verabschiedet. Hildegard Käter, zuletzt als PS-Leiterin am Standort Osnabrück tätig, war in vielen Belangen ein `Tausendsassa´. Sie war u. a. lange Zeit im Personalrat aktiv, hat sich liebevoll um die Gestaltung der Homepage gekümmert und stand immerzu mit Rat und Tat allen LIVDs und FSL*innen zur Seite. Remmer Kruse hat neben seinen vielfältigen Aufgaben im Studienseminar u. a. über viele Jahre diverse Zeugnisübergaben und feierliche Anlässe mit organisiert und mit viel positiver Energie musikalisch begleitet. Zudem war er einer der Gründungsmitglieder der Außenstelle in Aurich. In einem vom Kollegium vorgetragenen Song wie auch in einer persönlich gestalteten Rede unserer Seminarrektorin wurde das Wirken der beiden in besonderer Weise geehrt. Anschließend bestand bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, in Erinnerungen zu schwelgen und über die eine oder andere Anekdote (auch auf Platt) zu lachen. Im Namen unzähliger LIVDs, Kolleginnen und Kollegen und Wegbegleiter euch beiden unser aller herzlichen Dank!

Mok dat gaud un holl di fuchtig!

Hier ein paar Eindrücke von der Verabschiedung…

 

Kalender


« July 2024 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29* 2024 II - Einführungsseminar
30 31